Archiv für die Kategorie 'Budo'
Welche Kampfsportart zur Selbstverteidigung?

Am 30. Dezember letzten Jahres wurde ich von einem völlig Fremden plötzlich angegriffen, und ich wusste nicht, wie ich mich zu verteidigen sollte. Als Resultat wurde ich zu Boden geschlagen und brach mir das linke Bein. Der Bruch ist verheilt, doch der Fuß und das Fußgelenk sind noch immer geschwollen.
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Angst im Training

Ich habe ein bisschen Angst, getroffen zu werden, da ich in meinen Anfänger-Tagen einmal selbst sehr hart getroffen wurde. Zugleich möchte ich aber auch selbst meinen Partner im Training nicht zu hart treffen oder ihn gar zu verletzen. Deshalb halte ich lieber einen etwas zu großen Abstand zu meinem Partner. Ich weiß, dass mein Trainer dies nicht akzeptiert und von mir mehr Einsatz fordert. Was kann ich tun?
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Ehrgeiz – Ist das gut oder schlecht?

Als ich unlängst wieder einmal das Training bei den Anfängern leitete und die Anfänger begannen, sich und ihre Künste mit denen der Fortgeschrittenen zu vergleichen, stachen aus den Äußerungen in erster Linie Beschwerden hervor: Die Fortgeschrittenen seien besser, weil sie schon länger dabei wären, weil sie schon älter seien …
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Ich bezahle nicht für Karate

von den Eltern eines Karate-Kindes …
Einer meiner Freunde fragte: „Warum bezahlst du so viel Geld und verbringst soviel Zeit für das Karate deines Sohnes?“
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Holzwaffen – worauf es ankommt

Im Waffentraining wünschen sich viele Kampfsportler eine möglichst aus Naturprodukten hergestellte Waffe, d.h. sie sollte möglichst aus Holz sein, da Kunststoff weniger beliebt ist. Dabei wissen aber die meisten überhaupt nicht, worauf sie sich einlassen.
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
… und auf der Straße?
Was tun Sie, wenn Sie auf der Straße in eine Konfliktsituation geraten? Sie sind doch Christ … und für Christen gilt doch, dass sie wenn sie auf die linke Wange geschlagen werden, auch die rechte Wange hinhalten sollen. Würden Sie kämpfen, wenn Sie in eine bedrohliche Situation geraten?

Was bedeutet das "DO" im Kampfsport?
Es gibt ja diverse Kampfsportarten mit dem Zusatz „do“ in der Bezeichnung. Zum Beispiel: Aikido, Hapkido, Judo, Kendo etc. Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass das Kürzel do dabei eine bestimmte Bedeutung hat. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, was diese war. Könnt ihr mir das sagen?

Dürfen Christen Kampfsport betreiben?
Aus einem Interview: Die christliche Lehre fordert zur Gewaltlosigkeit auf. Doch Kampfsport ist doch Gewalt … Wenn Sie hören, dass es in den USA eine breite Bewegung zum Christentum und Kampfsport gibt, was denken Sie dabei?

Kampfsport im Vorschulalter
Kann man Kampfsport schon im Kindergartenalter beginnen? Worin liegen generell die Vor- und Nachteile einer Kampfsportart für kleine Kinder? Welches ist eurer Meinung nach die kinderfreundlichste Kampfsportart?

Darf ein Lehrer alles unterrichten?
Gibt es Techniken, die Sie als Lehrer auf keinen Fall aus ethischen oder moralischen Gründen vermitteln würden? Welche sind das und warum?

Aikido oder Kuntaiko, was würdet Ihr als Einstieg machen?
Was findet Ihr besser als Anfänger (Kind), sollte man mit Aikido oder Kuntaiko anfangen und warum?
Ebensogut könnte man Aikido und Kuntaiko durch Äpfel und Birnen ersetzen … Zugegeben – ein blöder Vergleich aber ich frage mich, warum wir immer die Frage stellen, was wir für das Kind gut und richtig halten.

Wer grüßt an in asiatischen Kampfsporarten bei Ranggleichheit
Wer grüßt an in asiatischen Kampfsportarten, bei Ranggleichheit? Der Jahrgangsältere, oder der Jahrgangsjüngere der den gleichen Rang aber etwas länger hat?

Wichtige Werte anstatt Gewalt
Liebe Eltern,
Kampfkunst ist sinnloses Treten und Schlagen und hier lernt man nichts außer Kämpfen – so weit das Klischee. Aber weit gefehlt. Sicher, einige wenige Sportler bereiten sich auf Wettkämpfe vor, dies trifft jedoch nicht auf alle Kinder zu.

Liebe und Hass – die Triebfedern menschlichen Handelns
Es gibt zwei Dinge, die den Menschen antreiben: Liebe und Hass.
Der weitaus stärkste Antrieb ist der Hass. Wie zerstörerisch der Hass auf andere wirkt, haben wir im letzten Jahrhundert erleben müssen. Doch auch heute vergeht kein Tag, an dem nicht aus Hass Böses getan und anderen geschadet wird. Neben roher Gewalt gibt es aber auch perfidere Methoden.

Zen und Kampfkunst
Was hat Zen eigentlich mit Kampfkunst zu tun?
Wenn man die Kampfkunstmeister der westlichen Hemisphäre hört, könnte man meinen, dass Zen, also die Lehren des Zen-Buddhismus, ein essentieller Bestandteil der Kampfkünste seien.

Vorteile für Ihr Kind durch Kampfsport
Liebe Eltern!
Die Welt der Kampfkünste deckt alle Merkmale der sportlichen Früherziehung ab. Kampfkunst steckt voller Vorteile – motorisch, sportlich, geistig. In diesem Newsletter möchte ich Ihnen gerne einige dieser Vorteile vorstellen.

Viel Aufregung um nichts
Jeder Schüler der Kampfkunst muss lernen, nicht die Probleme zu sehen, sondern die Lösungen zu erkennen. Natürlich ist beispielsweise ein Angriff auch eine potentielle Gefahr, doch zugleich muss sich der Gegner öffnen. Dies ist die Gelegenheit, die nur genutzt werden muss. Wer sich nur auf das Problem konzentriert, wird niemals wirkliche Fortschritte machen können. Probleme sind keine Probleme sondern lediglich Herausforderungen, die gemeistert, die gelöst werden wollen. Dies gilt im Kampf mit dem Gegner ebenso wie mit den Widrigkeiten des Lebens.

Vorteile von Kampfsport
Welche Vorteile hat Kampfsport gegenüber anderen Sportarten aufzuweisen? Was zeichnet den Kampfsport vor anderen Sportarten aus? Warum kämpft Kampfsport oft mit einem schlechten Image? Warum nimmt traditionelles Kampfsport-Training in anderen Ländern einen wichtigen Platz ein und ist sogar Pflichtfach an Schulen?

Loyalität und Dankbarkeit
Dankbarkeit ist eine wichtige Eigenschaft, die es zu pflegen gilt. Für alles was wir im Leben erhalten, sind wir zu Dank verpflichtet. Nichts ist umsonst.
Es heißt, geben sei seliger denn nehmen. Ich glaube, in diesem bekannten Ausspruch steckt sehr viel Wahrheit. Wer schenkt macht dem Beschenkten eine Freude und was ist letztlich schöner als zu sehen, das ein Geschenk wirklich voller Freude angenommen wird? Man macht sich damit zugleich auch ein Geschenk.

Selbstverteidigung und Kampfsport
„Klassische Kampfkünste sind für Zwecke der Selbstverteidigung ungeeignet,“ ist immer wieder zu hören. Stimmt diese Aussage? Was ist denn besser geeignet? Das erst jüngst neu entwickelte System von Großmeister Max Möchtegern?

Sport ist für den Augenblick
Sport und Budo sind zwei nicht völlig verschiedene, einander nicht zwangsläufig ausschließende, in einigen wenigen Bereichen deckungsgleiche, in weiten Teilen aber doch sehr verschiedene Dinge.
Es ist vielleicht einfach zunächst einmal die Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten um dann auf die Unterschiede zu sprechen zu kommen.

Prüfungen sind reine Geldmache
Ein weit verbreitetes Argument gegen Prüfungen und damit gegen Graduierungssysteme überhaupt ist, dass Prüfungen nichts anderes als Geldschneiderei sind. Um es kurz zu machen: Diese Aussage ist im Grunde richtig, jedoch mit einem großen ABER zu versehen.

Mehr Erfolg in der Schule für Ihr Kind
Liebe Eltern,
Sie überlegen derzeit, Ihr Kind in einer Kampfkunstschule anzumelden? Eine gute Wahl.
Denn Jugendliche, die regelmäßig am Kampfkunstunterricht teilnehmen, haben bessere Schulnoten. Eine aktuelle Studie zeigt, das Bewegung grundsätzlich den Notendurchschnitt verbessert.
Der typische Einser-Schüler sitzt also eben nicht den ganzen Tag über seinen Büchern und ist völlig unsportlich. Klar ist: Wer Sport treibt, fördert seine schulischen Leistungen. Die Aufmerksamkeit steigt, das Stressempfinden nimmt ab.

Kampfsport ohne Kampf aber mit Geist?
Was suche ich: Kampfsport nicht wirklich. Das klingt nach Kampf, ich will nicht kämpfen. Ich würde gern irgendwas ohne Körperkontakt haben wollen. (Ich weiß grad aber nicht, wie man es sonst nennen soll…) Ich hatte mal in der Schule Judo, das fand ich schrecklich, dieses Ineinandergewurstel!! Es muss stark an den „Geist“ und an irgendwas traditionellem gebunden sein. Ich mag es, wenn man sehr konzentriert sein muss und auf alles am Körper achtet. Überwiegend langsame Bewegungen find ich auch gut, aber mal was flottes um nicht einzuschlafen darf auch dabei sein 😀

Was haltet Ihr von Taekwondo für Kinder?
Was haltet Ihr denn davon, dass ein Kind mit Taekwondo anfängt? Ist das eine gute Kampfsportart für Kinder oder gibt es andere, bessere Kampfsportarten für Kinder?

Sie ist Kampfsportlerin – ein Problem?
Habe ein kleine Frage! Ich hab mich heute über eine Dame lustig gemacht weil sie seit mehreren Jahren Thaiboxen macht. Sie hat einfach behauptet, dass Sie mich locker fertigmachen kann. Hab sie solange verarscht, bis sie mir vorgeschlagen hat es mir zu beweisen. Bin natürlich darauf eingegangen, ist ja nur eine Frau. Jetzt bin ich mir aber nicht mehr sicher ob das so klug war. Könnt ihr mir vielleicht sagen wie meine Chancen sind?

Kampfsport-Einstieg für Kinder: Was würdet Ihr empfehlen?
Was findet Ihr besser als Anfänger (Kind), sollte man mit Aikido oder Kuntaiko anfangen und warum? Oder würdet Ihr gar eine ganz andere Kampfkunst empfehlen?

Der Geist des Anfängers – Warum wir trainieren (Teil 3)
Angst projiziert uns in die Zukunft
Anders die Angst – sie fokussiert unsere Aufmerksamkeit auf ein Ereignis in unserer Einbildung, das wir mit verletzt sein, Schmerzen ertragen müssen, besonderen Herausforderungen gegenüber zu stehen oder enttäuscht zu werden in Verbindung bringen.

Persönliche Ausgeglichenheit – Warum wir trainieren (Teil 2)
„Glaubst du, Buddha sei perfekt gewesen? Er muss Fehler begangen haben, so wie jeder andere auch.“ (Taisen Deshimaru Roshi, Zen Meister des 20. Jahrhunderts)
In der ersten Kolumne, vor zwei Ausgaben, habe ich meine Lieblings-Erzählung zu den Kampfkünsten wiedergegeben. Die Geschichte handelte von einem jungen, talentierten Krieger, der sich den Herausforderungen seines weisen, gestrengen und stets unvorhersehbar handelndem Meister ausgesetzt sah. Ich glaube das diese Geschichte genau deshalb (vielleicht aber auch nicht) in den Kampfkünsten so populär ist, weil wir alle einen kleinen Teil von uns selbst in beiden, sowohl in dem jungen Krieger, als auch dem alten Meister wiederfinden.

Ich kenne Kampfsport!
Ich habe schon viel über Kampfsport gelesen. So wie der kämpft, macht er doch viele Arten von Kampfsport! Ich glaube, je mehr Kampfsportarten man macht, desto besser. Da hat man im Ernstfall einfach alle Möglichkeiten!
