Archiv für die Kategorie 'Iaido'
Ehrgeiz – Ist das gut oder schlecht?

Als ich unlängst wieder einmal das Training bei den Anfängern leitete und die Anfänger begannen, sich und ihre Künste mit denen der Fortgeschrittenen zu vergleichen, stachen aus den Äußerungen in erster Linie Beschwerden hervor: Die Fortgeschrittenen seien besser, weil sie schon länger dabei wären, weil sie schon älter seien …
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Ich bezahle nicht für Karate

von den Eltern eines Karate-Kindes …
Einer meiner Freunde fragte: „Warum bezahlst du so viel Geld und verbringst soviel Zeit für das Karate deines Sohnes?“
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
… und auf der Straße?
Was tun Sie, wenn Sie auf der Straße in eine Konfliktsituation geraten? Sie sind doch Christ … und für Christen gilt doch, dass sie wenn sie auf die linke Wange geschlagen werden, auch die rechte Wange hinhalten sollen. Würden Sie kämpfen, wenn Sie in eine bedrohliche Situation geraten?

Was bedeutet das "DO" im Kampfsport?
Es gibt ja diverse Kampfsportarten mit dem Zusatz „do“ in der Bezeichnung. Zum Beispiel: Aikido, Hapkido, Judo, Kendo etc. Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass das Kürzel do dabei eine bestimmte Bedeutung hat. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, was diese war. Könnt ihr mir das sagen?

Dürfen Christen Kampfsport betreiben?
Aus einem Interview: Die christliche Lehre fordert zur Gewaltlosigkeit auf. Doch Kampfsport ist doch Gewalt … Wenn Sie hören, dass es in den USA eine breite Bewegung zum Christentum und Kampfsport gibt, was denken Sie dabei?

Darf ein Lehrer alles unterrichten?
Gibt es Techniken, die Sie als Lehrer auf keinen Fall aus ethischen oder moralischen Gründen vermitteln würden? Welche sind das und warum?

Kampfbuch oder Kampf-Lehrer?
Glaubt ihr, dass man mit einem Buch über Kampftechniken die Techniken erlernen kann oder sollte man dazu in einen Kampfsportverein gehen? Braucht man wirklich einen Lehrer oder kann nicht ein gutes Buch den Lehrer ersetzen?

Schwitzt man als durchtrainierter Athlet eigentlich früher oder später?
Wie ist da der Zusammenhang? Ist das Schwitzen abhängig vom Trainingszustand?

Wer grüßt an in asiatischen Kampfsporarten bei Ranggleichheit
Wer grüßt an in asiatischen Kampfsportarten, bei Ranggleichheit? Der Jahrgangsältere, oder der Jahrgangsjüngere der den gleichen Rang aber etwas länger hat?

Kann Kihon Kata ersetzen? Was ist überhaupt Kata?
Diese zwei Fragen bewegen viele Anhänger der asiatischen Kampfkünste, denn das Formentraining ist nahezu allen asiatischen Kampfkünsten gemein. Ob es um die Formen im Wushu oder Taichi geht, die Poomse oder Hyong aus dem Taekwondo oder die Kata in den aus Japan und Okinawa stammenden Kampfkünsten – alle Formen dienen dem gleichen Zweck.

Schule Verein = Unterschied?
Was ist der Unterschied zwischen einem Kampfsport-Verein und einer Schule oder was gibts noch für Orte wo man kämpfen lernt?

Zen und Kampfkunst
Was hat Zen eigentlich mit Kampfkunst zu tun?
Wenn man die Kampfkunstmeister der westlichen Hemisphäre hört, könnte man meinen, dass Zen, also die Lehren des Zen-Buddhismus, ein essentieller Bestandteil der Kampfkünste seien.

Kata hat keinen praktischen Wert
Unlängst habe ich diese Aussage gehört. Eigentlich wollte ich sofort widersprechen – aber dieser Aussage ist der Wahrheitsgehalt nicht abzusprechen, jedenfalls dann nicht, wenn man nie die wahre Bedeutung einer Kata kennengelernt hat. Insofern darf man jedoch nicht den Schüler schelten, sondern muss die Schuld beim Lehrer suchen, der es nicht verstanden hat, seinen Schülern die Bedeutung der Kata zu vermitteln … entweder weil er es selbst nicht gelernt hat oder, weil er alles Erlernte in den Wind geschrieben hat und im Grunde wider besseren Wissens handelt.

Sport ist für den Augenblick
Sport und Budo sind zwei nicht völlig verschiedene, einander nicht zwangsläufig ausschließende, in einigen wenigen Bereichen deckungsgleiche, in weiten Teilen aber doch sehr verschiedene Dinge.
Es ist vielleicht einfach zunächst einmal die Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten um dann auf die Unterschiede zu sprechen zu kommen.

Warum entscheiden sich Menschen für Kampfsport?
Warum entscheiden sich die Menschen für einen Kampfsport? Eine Frage, die immer wieder gestellt wird, die viele mehr oder weniger beschäftigt. Auch mir wird diese Frage immer wieder gestellt.
Ich denke dann zurück an die Zeit als ich mit Kampfsport angefangen habe. Damals liefen im Fersehen eine ganze Reihe von Kung-Fu- und Karate-Filmen. Ich interessierte mich schon immer für das Besondere, für das Außergewöhnliche. Ich wollte nicht das machen, was alle machen. Insofern war die Entscheidung für einen Kampfsport nahezu vorgezeichnet. Sicherlich waren auch die Suche nach Stärke, das Gefühl der Unbesiegbarkeit, die Hoffnung auf Erkenntnis nicht unwichtige Gründe sich für einen Kampfsport zu entscheiden.
Was letztlich dominierte, vermag ich heute nicht mehr genau zu sagen.

Was zeichnet einen guten Lehrer aus?
Was macht einen guten Lehrer eigentlich aus? Ist es sein großes Wissen? Seine Perfektion in allen Dingen? Seine Fähigkeit Leute anzuziehen? Wahrscheinlich von jedem etwas und doch noch so viel mehr.
Ein altes chinesisches Sprichwort sagt: „Ein Lehrer erklärt Dinge. Ein guter Lehrer veranschaulicht Dinge. Doch ein wahrhaft großer Lehrer inspiriert seine Schüler.“ Ich glaube, besser kann man es nicht formulieren.

Wie hängen Talent und Erfolg zusammen?
Im Kampfsport gibt es einige, die es weit gebracht haben und noch mehr, denen kein Erfolg beschieden war. Braucht es Talent, eine natürliche Veranlagung, um voran zu kommen? Oder was sind die Faktoren, die einen voran bringen?

Prüfungen sind reine Geldmache
Ein weit verbreitetes Argument gegen Prüfungen und damit gegen Graduierungssysteme überhaupt ist, dass Prüfungen nichts anderes als Geldschneiderei sind. Um es kurz zu machen: Diese Aussage ist im Grunde richtig, jedoch mit einem großen ABER zu versehen.

Kampfsport ohne Kampf aber mit Geist?
Was suche ich: Kampfsport nicht wirklich. Das klingt nach Kampf, ich will nicht kämpfen. Ich würde gern irgendwas ohne Körperkontakt haben wollen. (Ich weiß grad aber nicht, wie man es sonst nennen soll…) Ich hatte mal in der Schule Judo, das fand ich schrecklich, dieses Ineinandergewurstel!! Es muss stark an den „Geist“ und an irgendwas traditionellem gebunden sein. Ich mag es, wenn man sehr konzentriert sein muss und auf alles am Körper achtet. Überwiegend langsame Bewegungen find ich auch gut, aber mal was flottes um nicht einzuschlafen darf auch dabei sein 😀

Der Geist des Anfängers – Warum wir trainieren (Teil 3)
Angst projiziert uns in die Zukunft
Anders die Angst – sie fokussiert unsere Aufmerksamkeit auf ein Ereignis in unserer Einbildung, das wir mit verletzt sein, Schmerzen ertragen müssen, besonderen Herausforderungen gegenüber zu stehen oder enttäuscht zu werden in Verbindung bringen.

Persönliche Ausgeglichenheit – Warum wir trainieren (Teil 2)
„Glaubst du, Buddha sei perfekt gewesen? Er muss Fehler begangen haben, so wie jeder andere auch.“ (Taisen Deshimaru Roshi, Zen Meister des 20. Jahrhunderts)
In der ersten Kolumne, vor zwei Ausgaben, habe ich meine Lieblings-Erzählung zu den Kampfkünsten wiedergegeben. Die Geschichte handelte von einem jungen, talentierten Krieger, der sich den Herausforderungen seines weisen, gestrengen und stets unvorhersehbar handelndem Meister ausgesetzt sah. Ich glaube das diese Geschichte genau deshalb (vielleicht aber auch nicht) in den Kampfkünsten so populär ist, weil wir alle einen kleinen Teil von uns selbst in beiden, sowohl in dem jungen Krieger, als auch dem alten Meister wiederfinden.

Samurai-Erzählung: Der Schüler und der Lehrer (Warum wir trainieren – Teil 1)
„Ein Meister in der Kunst zu leben unterscheidet nicht zwischen Arbeit und Spiel, Alltagsaufgaben und Freizeit, seinem Geist und seinem Körper, seinem Lernen und seiner Erholung, seiner Liebe und seiner Religion. Für ihn ist alles das Gleiche. Er macht immer beides zugleich.“ – Zen-Weisheit
Als ich mit Karate angefangen habe, hörte ich meine Lieblings-Geschichte über die Kampfkünste zum ersten Mal.

Video: Isao Machii spaltet fliegende Kugeln
Unglaublich aber wahr: Mit seinem Schwert kann der Japaner Isao Machii fliegende Kugeln spalten. Ein Team von Wissenschaftlern wollte es genau wissen. War alles nur eine Farce? Was steckt dahinter? Sehen Sie in dieser Video-Dokumentation wie präzise Isao Machii mit seinem Schwert umgehen kann und welche Erklärungen die Wissenhaft dazu hat.

Wie wird man ein guter Trainer?
Viele trainieren Kampfsport doch wenige unterrichten Kampfsport. Noch weniger aber sind als Trainer und Lehrer erfolgreich. Was macht einen guten Lehrer aus? Wie wird man ein guter und erfolgreicher Trainer?
Wer kennt das nicht: eine Technik will einfach nicht gelingen oder in der Schule haben wir ein Problem nicht verstanden … Da kommt ein anderer Lehrer und erklärt genau das gleiche Problem und was dem anderen Lehrer über Tage, Wochen und Monate nicht gelang, hat man plötzlich von Augenblick auf den anderen verstanden.
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Japanischer als die Japaner
Bei einem meiner letzten Besuche in Japan kamen wir auch auf das Thema „Dojo“ zu sprechen. Wie sieht ein Dojo hierzulande aus? Was unterscheidet es von einem japanischen Dojo?
Besonders brennend interessierte meinen Gesprächspartner die Frage, ob denn in einem deutschen Dojo auch ein Schrein stehe …

Haben gute Lehrer immer gute Schüler?
Es gibt viele hochgraduierte Lehrer. Eine hohe Graduierung verdanken diese Lehrer in der Regel ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten. Nun mag man annehmen, dass solche hochgradigeren Lehrer in der Regel immer auch gute Schüler haben. Doch stimmt diese Annahme? Welche Einflüsse hat der Lehrer auf seine Schüler? Ich habe mich auf den Weg gemacht und die Dojos verschiedener Meister in Deutschland und Japan besucht.

Wie transportiert man Waffen im Kampfsport richtig?
Wie ist das eigentlich geregelt, wenn man Kampfsport mit Waffen, wie etwa Schwertkampf macht. Wie transportiert man die Waffe richtig von zuhause ins Dojo und zurück ohne Ärger mit dem Gesetz zu bekommen?

Kung Fu allein erlernen
Ich möchte gern Kung Fu erlernen. Leider gibt es hier bei mir nur eine Kung Fu Schule in der Nähe. Allerdings möchte ich den Monatsbeitrag nicht bezahlen. Das ist mir zu teuer. Deshalb habe ich mir gedacht, ich lerne Kung Fu allein. Was meint ihr …?

Nach der Prüfung ist vor der Prüfung
Endlich ist die nächste Stufe erreicht. Zum ersten Mal darf man den neuen Gürtel umbinden. Das ist wirklich ein schönes Gefühl, nach langer Zeit der Vorbereitung und des Wartens eine neue Gürtelfarbe tragen zu dürfen.

Geschliffen scharf: Messer, Schwerter und Co.
Auf die Schärfe kommt es an. Auf der Suche nach dem perfekten Schnitt findet der Mensch immer neue Wege. Was schneidet am Besten? Eine Video-Doku über Schwerter, Messer und mehr. Noch immer gilt das Katana als Schwert aller Schwerter, das in seiner Schärfe unerreicht ist. Wie ist das möglich? Was macht das Katana so besonders?
