Zunehmen? Das war gestern!
Wer kennt das nicht … Da wird einmal beim Essen nur ein ganz klein wenig über die Strenge geschlagen und schon bestraft einen die Wage oder die Hose, die sich einfach nicht mehr schließen lassen will. Rauf gehen die Pfunde immer schnell – aber runter?

Fit in den Frühling mit Heilwasser-Trinkkuren
Mit den Altlasten des Winters aufräumen, unbeschwert in den Frühling starten: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für eine Heilwasser-Trinkkur. Die bewährten, sanft wirksamen Naturheilmittel versorgen den Körper mit reichlich Mineralstoffen und Flüssigkeit und können zugleich Alltagsbeschwerden lindern. Ihre vorbeugenden, lindernden und heilenden Wirkungen sind wissenschaftlich nachgewiesen und amtlich bestätigt. Die in Flaschen abgefüllten Heilwässer schmecken mild und man kann sie in der Regel auch in größeren Mengen täglich trinken.

Frühjahrsmüdigkeit: Auch ein Mangel an Ubiquinol kann dahinterstecken
Eine Nahrungsergänzung mit Ubiquinol, der aktiven Form von Coenzym Q10, sorgt für Vitalität
Frühjahrsmüdigkeit ist ein Phänomen, das viele Menschen kennen. Man fühlt sich müde, antriebslos und erschöpft. Doch schuld ist oft nicht die Jahreszeit. Auch ein Mangel an essenziellen Vitalstoffen kann Auslöser für das Tief sein. Wer seine Ubiquinol-Speicher wieder auffüllt, ist vitaler, leistungsfähiger und weniger anfällig für Infekte. Freizeit- wie Profisportler wissen das schon lange.
geschrieben von: sascha
Rechtliche Folgen einer misslungenen Veranstaltung
Eine Silvester-Party in Berlin hat nun ein juristisches Nachspiel, Besucher haben den Veranstalter wegen Betrug angezeigt und wollen ihr Eintrittsgeld zurück. Bis zu 100 Euro kostete eine Eintrittskarte für die Veranstaltung, die eigentlich um 20 Uhr beginnen sollte, jedoch gab es den Einlass erst um über eine Stunde verspätet. Der Saal soll unbeheizt gewesen sein, alle Sitzplätze sollen besetzt gewesen sein, schon gegen 22 Uhr soll ein Großteil des Buffets leer, die Musik „ohrenschmerzend“ gewesen sein. Wie sieht diese Situation rechtlich aus?

Darmbakterien machen Ex-Raucher dick
Wer die „schlanken“ Darmbakterien pflegt, kann Gewichtszunahme verhindern
Traditionell ist der Jahreswechsel die Zeit guter Vorsätze. „Ein paar Kilo weniger“ und „Schluss mit dem Rauchen“ führen regelmäßig die Hitliste der guten Neujahrsabsichten an. Doch beides gleichzeitig zu schaffen, ist schwer.

Harmonie unterm Weihnachtsbaum – Tipps gegen den Stress in der besinnlichen Zeit
Es sollte eigentlich die schönste Zeit im Jahr sein, doch nicht jeder freut sich auf Heiligabend und die Weihnachtsfeiertage. Stress, Zeitnot und Ärger begleiten oft die eigentlich als besinnlich gedachten Tage vor und am Heiligabend und gipfeln im schlimmsten Fall in einem Desaster unterm Weihnachtsbaum. Warum das so ist und wie sich mit kleinen Tipps größere Katastrophen abwenden lassen, verrät Jürgen Höller, Europas führender Erfolgs- und Motivations-Experte. „Gerade an Weihnachten soll alles besonders schön, friedlich und perfekt sein. Jedenfalls ist das der Anspruch, mit dem viele Menschen in die Vorweihnachtszeit gehen und sich selbst und ihre Mitmenschen dadurch stark unter Druck setzen. Denn genau diese hohen Erwartungen an das perfekte Fest lassen Stress und Anspannung entstehen. Ärger und Streit sind so vorprogrammiert.“

Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
Weihnachtsmärkte sind aus der deutschen Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Was wäre der Winter in Deutschland ohne den Nürnberger Christkindlmarkt, den Tollwood in München oder den Lucia-Weihnachtsmarkt in Berlin? Kaum jemand kann sich das Vergnügen verkneifen, zwischen den bunten Ständen zu flanieren und sich einen Glühwein – oder zumindest Kinderpunsch – zu gönnen. Doch zum Glühwein gehört ein Stück Christstollen, und der schmeckt am besten in seiner Geburtsstadt.

Die gelungene Weihnachtsfeier
Tipps von Knigge-Trainerin Susanne Beckmann für betriebliche Weihnachtsfeiern… und den Tag danach
Alle Jahre wieder: Die Firma lädt zur Weihnachtsfeier ein. Was für die Einen eine große Freude, ist für die Anderen lästige Pflicht. „Bei jeder Weihnachtsfeier lauert gleich eine ganze Fülle von Fettnäpfchen“, sagt die Knigge-Trainerin Susanne Beckmann. Schnell kann das falsche Benehmen im Kreis von Chefs und Kollegen zu einem Knick in der Karriere führen. Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein: Ein Treffen im geselligen Rahmen kann mit einem souveränen Auftritt auch eine Chance für die Zukunft sein. „Dazu ist es wichtig, dass man ein paar Regeln beachtet“, so die Trainerin, die ihr Wissen und ihre Erfahrung in zahlreichen Seminaren weitergibt.

Informationen (be-)greifbar machen
Skeptisch prüfend nähert sich der junge Mann im Geschäft einem Spiegel. Die Farbe seines T-Shirts scheint ihm nicht zu gefallen. Zögerlich berührt der Kunde ein im Glas leuchtendes Sensorfeld. Urplötzlich verwandelt sich die rote Farbe seines Hemdes – wie von Geisterhand gesteuert – in ein sattes Grün. Noch einmal tippt der Kunde eine leuchtende Taste. Schon trägt er in der gläsernen Abbildung, in der sich eben noch seine dunklen Sandalen widerspiegelten, plötzlich strahlend weiße Turnschuhe. Zukunftsmusik? Keineswegs! „Magischer Spiegel“ heißt das System, mit dem der Sportartikel-Riese Nike bereits heute die Zukunft erprobt.

Wenn kranke Zähne dem ganzen Organismus schaden
Man wacht morgens auf und der ganze Kiefer und der Kopf schmerzen. Verspannung und Rückenschmerzen mehren sich. Ohrenschmerzen und Schwindel gehen und kommen. Im schlimmen Fällen gibt es ein Stechen in der Brust, Herz-Kreislauf-Probleme eben. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Der Gang zum Allgemeinmediziner liefert keinen eindeutigen Befund. Man fühlt sich als Hypochonder. Aber woher kommen diese Symptome dann? Hierfür kann es viele Gründe geben, aber oft stecken Entzündungen der Zähne und des Zahnfleischs oder Unregelmäßigkeiten im Zahnhalteapparat dahinter. Ein Fall für den Zahnmediziner. Die Münchner Zahnärzte Dr. Pink und Dr. Lutzenberger skizzieren im Folgenden die häufigsten Ursachen und die Therapie solcher Krankheitsverläufe.

Die Taschengeldfrage: Wie viel ist angemessen? – Neue Empfehlungen zur Taschengeldhöhe
Rund 80 Prozent der Eltern zahlen ihren Kindern regelmäßig Taschengeld. Dabei steigt die Summe, die Kinder und Jugendliche durch Taschengeld und Geldgeschenke zur Verfügung haben, seit Jahren stetig an. Viele Eltern suchen nach einer Orientierung, wie viel Geld in welchem Alter angemessen ist. Eine neue Expertise mit dem Titel „Taschengeld und Gelderziehung“ gibt hierbei Hilfestellung. Die Publikation wurde von Geld und Haushalt, dem Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe beim Deutschen Jugendinstitut beauftragt und in Berlin vorgestellt.

Toxikologe: „Wirtschaft auf Kosten der Menschen ist fragwürdig“
In der neuesten Sendung von „Ihr Thema …“ berichtet der Toxikologe Dr. Uwe Häcker über seine Tätigkeit und erklärt, welche Probleme ihm seitens Behörden und der Pharmaindustrie gemacht werden. So will beispielsweise die Behörde ihn zwingen, eine kleine Affenart unglaublichen Qualen auszusetzen, bloß um eine zweifelhafte Vorschrift einzuhalten. Worum es dabei geht und warum seine Forschungen von der Pharmaindustrie bisher boykottiert werden, ist nicht nur im folgenden Bericht zu lesen sondern kann auch im Videointerview mit Dr. Häcker am Ende des Textbeitrages angesehen werden.

Abnehmpillen im Test
Abnehmpillen gibt es immer mehr, die wundersamen Schlankmacher sind gradezu auf dem Vormarsch.
Jeder Mensch, der den Wunsch hat abzunehmen und sich mit den unterschiedlichen Methoden auseinandergesetzt hat, der wird früher oder später auch auf Abnehmpillen stoßen. Zahlreiche Anbieter dieser Diät-Tabletten sind auf dem Markt, einige davon mit unglaublichen Versprechen was die Wirkung angeht. Seien Sie daher skeptisch und glauben nicht alles, was die Hersteller anpreisen. Denn ganz so einfach ist es nicht und Abnehmpillen sollten nur für Phasen eingesetzt werden. Es gibt aber durchaus Abnehmpillen, die Sie in Ihrem Abnehmvorhaben unterstützen und zur Erreichung der Traumfigur beitragen können.

Natürliche Helfer fürs Herz
Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind für etwa die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Grund genug, auf Herz und Gefäße achtzugeben. Belastet werden sie vor allem durch Gefäßablagerungen, einen zu hohen Blutdruck und erhöhte Cholesterinwerte sowie Übergewicht und Diabetes. Ein einfacher, alltäglicher Helfer für Herz und Gefäße können Heilwässer sein, denn einige ihrer Inhaltsstoffe haben sich in aktuellen Studien als wirksamer Beitrag zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen erwiesen. Die natürlichen Wässer sind als sanft wirksame Arzneimittel zugelassen, die man täglich trinken kann.

Zeitlose Zahnpflege? – Anpassen von Putzritualen schont Gebiss
Vor dem Schlafen, nach dem Essen: Zähneputzen nicht vergessen – viele haben diesen Satz aus ihrer Kindheit noch im Gedächtnis. Dabei galt: Immer schön kreisförmig bürsten. „Zwar hat sich an der grundsätzlichen Bedeutung einer regelmäßigen Zahnpflege nichts geändert, doch sollten Gesundheitsbewusste in einigen Punkten umdenken“, weiß Dr. Christoph Sliwowski, Leiter der Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus. Um Zahnschmelz und -fleisch zu schonen, helfen bereits einfache Verhaltensregeln.
Wartezeit einplanen
Obwohl Zahnschmelz das härteste Material im Körper darstellt, ist er nicht vor schädigenden Einflüssen sicher. So wirken etwa beim Essen Säuren auf ihn ein und lösen Mineralien aus der schützenden Schicht. Vor allem zuckerhaltige Lebensmittel, Fruchtsäfte oder Obst greifen den Schmelz an. Im Anschluss sorgt der Körper selbstständig über den Speichel für eine Remineralisierung des Zahnschmelzes: Dieser reguliert den pH-Wert im Mund und stärkt die Strukturen. Wer jedoch direkt nach dem Essen zur Bürste greift, wirkt diesem Prozess entgegen und trägt aufgeweichten Zahnschmelz ab. Aus diesem Grund gilt es, nach dem Essen mindestens dreißig Minuten zu warten und erst dann die Zähne zu putzen. Dr. Sliwowski ergänzt: „Wer morgens unter Zeitmangel leidet, kümmert sich am besten direkt nach dem Aufstehen um die Zahnpflege, um den Belag, der sich über Nacht bildet, zu entfernen. Nach dem Frühstück den Mund mit Wasser ausspülen und ein Zahnpflegekaugummi kauen, um Säuren zu neutralisieren.“
Fegen statt kreisen
Wahrscheinlich hat jeder Erwachsene früher gelernt, die Außenflächen seiner Zähne in kreisförmigen Bewegungen zu putzen. Obwohl sich diese Vorgehensweise einfach erlernen lässt, bedeutet sie Stress für das Zahnfleisch. Denn dabei gelangen Beläge und Bakterien unter den Rand des Weichgewebes und können dort Entzündungen auslösen. „Als bessere Technik hat sich die sogenannte Fegetechnik erwiesen, bei der die Bürste leicht schräg am Zahnfleischrand angesetzt und dann mit leichtem Druck von Rot nach Weiß geführt wird“, erklärt Dr. Sliwowski und rät: „Für ein gesundes Zahnfleisch empfiehlt es sich außerdem, einmal täglich mit Zahnseide oder Interdentalbürsten die Zahnzwischenräume zu säubern.“
Elektrische Zahnbürsten
Schon seit Langem haben Verbraucher die Wahl zwischen klassischen Handzahnbürsten und elektrischen Modellen. Letztere werden ständig weiterentwickelt und stehen inzwischen sogar als Variante mit Ultraschall zur Verfügung. Welche Bürste sich am besten eignet, hängt von individuellen Vorlieben und Voraussetzungen ab. Generell sollten Anwender bei Handzahnbürsten lieber auf kleinere Bürstenköpfe zurückgreifen, welche auch die hinteren Zähne problemlos erreichen. Um den Zahnschmelz beim Putzen nicht zu schädigen, eignen sich am besten Bürsten mit weichen bis mittelharten Borsten. Ein flexibler Kopf verhindert zusätzlich Verletzungen am Zahnfleisch, indem er bei zu starkem Druck nachgibt. „Vor allem ältere Menschen, bei denen die Motorik nachlässt, profitieren von elektrischen Bürsten“, sagt Dr. Sliwowski. „Mithilfe der Druckkontrolle geben sie wertvolle Hilfestellung, sodass sie Zahnfleischreizungen sowie Putzdefekte reduzieren.“ Zudem verfügen sie oft über eine Zeitanzeige, die sich besonders gut für Kinder eignet. Da die Reinigung mit Ultraschallzahnbürsten sehr schonend ist, bietet sie sich zum Beispiel bei frisch gesetzten Implantaten an.
Quelle: openPR

Lebensmittel – sicher und gesund
Geht es um die Frage, ob Lebensmittel sicher sind, sorgen sich die Menschen hierzulande vor allem um Pestizidrückstände, Zusatzstoffe oder Chemikalien aus Verpackungen. Doch es sind Mikroorganismen in Speisen und Getränken, die jedes Jahr mindestens 200.000 Menschen in Deutschland krank machen. Die gute Nachricht ist: Jeder kann vorbeugen.

Alltag für den Rücken – Hilfreiche Tipps für alle Lebenslagen
Einseitige Belastungen in Job und Freizeit sowie Bewegungsmangel wirken Tag für Tag negativ auf unseren Rücken und stören das empfindliche Zusammenspiel von Muskeln, Bändern und Knochen. Unsere moderne Lebensweise ist geprägt von sitzenden Tätigkeiten und weicht damit vom natürlichen aufrechten Gang und der federnden Bewegung des Menschen ab. „Dabei können bereits einfache Verhaltensänderungen im Alltag viel bewirken und das Rückgrat entlasten“, betont Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist aus München.

Stromverbrauch im Haushalt bleibt trotz immer effizienterer Geräte gleich
Warum die versprochene Energieeinsparung von sparsamen Geräten häufig nicht auf der Stromrechnung auftaucht – und wie man das Stromsparpotenzial wirklich ausschöpft.
—
Obwohl die einzelnen Elektrogeräte immer energieeffizienter werden, sinkt der Stromverbrauch zu Hause nicht. Florian Henle vom Ökoenergieversorger Polarstern kennt die Gründe: Zum einen frisst die steigende Anzahl an Informations-, Telekommunikations- und Unterhaltungsgeräten einen Teil der Stromersparnisse auf, die durch effiziente Geräte erzielt wurden.

Die Vorteile eines festen Ernährungsplans innerhalb einer Diät, in Kombination mit Sport
Wer abnehmen und fitter werden möchte, der kann sich diesem Vorhaben von zwei Seiten nähern. Entweder an der Ernährung ansetzen und damit die Energie- und Kalorienzufuhr reduzieren oder Sport treiben und damit den Stoffwechsel und die Verbrennung anregen. Am besten funktioniert es allerdings, wenn man beide Ansätze miteinander kombiniert, der Erfolg ist dann in der Regel am größten. Damit der Abnehmerfolg aber auch eintritt und auch im erwünschten Umfang und in der gewünschten Zeit, ist ein fester Ernährungsplan von großem Vorteil.

Möbel aus Holz – wie sehen, was gut ist?
7 Tipps für hochwertiges Wohnen
Holz ist nicht nur ein wertvoller Rohstoff. Im täglichen Leben sorgt Holz für die Atmosphäre, in der wir uns wohlfühlen. Ganz besonders zu Hause, in unseren vier Wänden verbringen wir die wichtigste Zeit umgeben von Holz. Essen, schlafen, leben, das Mobiliar dazu begleitet uns oft über lange Jahre, manches ein Leben. Gute Gründe, auf beste Verarbeitung zu bestehen. Georg Emprechtinger, der Geschäftsführer von Team 7 und ausgewiesener Experte in Sachen Naturholzmöbel, verrät die wichtigsten Merkmale, an denen man Qualität erkennen kann.

Neue Studie: Mit richtigem Trinken die Kalorienaufnahme reduzieren
Natürliches Mineralwasser ist nicht nur ein idealer Durstlöscher, sondern kann auch dabei helfen, weniger Kalorien aufzunehmen und dadurch Übergewicht zu vermeiden. Dies geht aus der aktuellen Studie eines englischen Forscherteams hervor, die im European Journal of Nutrition veröffentlicht wurde. Darin zeigte sich, dass normalgewichtige junge Männer fast ein Viertel weniger Kalorien aufnahmen, wenn sie vor dem Frühstück rund einen halben Liter Wasser tranken.

Lästige Halsschmerzen – Die richtige Vorbeugung und Behandlung gegen das Kratzen im Rachen
(djd). Die kalte Jahreszeit ist Hochsaison für Erkältungen. Eine ihrer unangenehmsten, aber typischen Begleiterscheinungen sind die Halsschmerzen. Sie treten oft als erstes Symptom auf und stören beim Reden, Essen und Schlucken. Doch man kann die empfindlichen Rachenschleimhäute in ihrem Kampf gegen die Erreger wirksam unterstützen. So sollte man etwa zur Vorbeugung in der Heizperiode auf eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung achten. Regelmäßiges Lüften, spezielle Befeuchter oder das Aufhängen von feuchten Handtüchern im Schlafzimmer während der Nacht helfen dabei.

Die 5 häufigsten Vorsätze zu Silvester
Jedes Jahr wird angestoßen, sich ein gutes und erfolgreiches neues Jahr g ewünscht und meist wird sich auch noch etwas vorgenommen. Es wird ein guter Vorsatz gefasst. Welche wurden am häufigsten gewählt und wurden sie auch eingehalten?

Weihnachten: Abgebrochener Zahn – und nun?
Manchmal passiert es schneller als gedacht: Ein falscher Biss auf eine Nuss oder ein anderes hartes Lebensmittel und ein Stück vom Zahn ist abgebrochen. Gibt es noch Möglichkeiten, den Zahn zu retten? Wie viel Zeit bleibt gerade an den Feiertagen, um einen Arzt aufzusuchen?

82 Kilo Essen kloppt jeder jährlich in die Tonne
Das Weihnachtsfest naht in Riesenschritten und damit auch die Lust auf Einkaufen und Schlemmen. Wir legen in den Einkaufswagen, was uns lecker erscheint und verlieren manches Mal im Kaufwahn den Überblick über das, was vielleicht noch im Kühlschrank steht und erst gegessen werden will. Das Resultat: Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg.
Lust auf einen frisch gepressten Orangensaft für lau? Einen Martini als Aperitif? Gurkensalat oder Hähnchen süß-sauer für „umme“? Nur abholen muss man es selbst. Wo, erfährt man über das Umsonst-Essen-Portal „http://www.foodsharing.de“.

Schlaflosigkeit: Die neue Angst der Deutschen
Neuere Studien belegen, dass sich die sprichwörtliche „German Angst“ verlagert – von persönlichen Ängsten hin zu eher abstrakten Ängsten, etwa vor Flüchtlingsströmen, Terroranschlägen oder der Eurokrise. Eine aktuelle repräsentative Befragung der renommierten Max Grundig Klinik zeigt nun, dass bei den persönlichen Ängsten eine Furcht neuerdings ganz weit vorne rangiert: Die „Angst vor Schlaflosigkeit“.

Wieso tragen schwedische Mädchen im Dezember brennende Kerzen im Haar?
Im Dezember, wenn die Nächte in Schweden besonders lang und besonders dunkel sind, schreiten in Kirchen, Betrieben, Schulklassen und auch zuhause in der Familie weißgewandete Mädchen und junge Frauen durch die Flure und bringen Licht.

Die Krebskommunikation unterbrechen
Alle Zellen eines Lebewesens sind im Netzwerk ihres Körpers aktiv. Sie tauschen sich mit anderen Zellen aus und erhalten wichtige Informationen über ihre Umgebung. Mit Hilfe von Antennenmolekülen auf ihrer Oberfläche empfangen sie Botschaften und Anweisungen, die sie über spezielle Kommunikationswege in das Zellinnere weiterleiten. Dort werden die Informationen dann weiterverarbeitet. Wissenschaftler bezeichnen diese Kommunikationskanäle als intrazelluläre Signalwege.

Vorsicht: Zähne nicht zu oft schrubben!
Zweimal täglich, dreimal, nach jedem Essen, gar nach jedem anderen Getränk als Wasser? Es kursieren verschiedene Faustregeln zur idealen Häufigkeit des Zähneputzens. Sie alle haben den Nachteil, dass eine generelle Empfehlung kaum sinnvoll ist. Denn wie oft man die Bürste zur Hand nehmen sollte, hängt vom individuellen Essverhalten ebenso ab wie davon, auf welche Weise man putzt.

Rohkost oder vegane Ernährung können helfen für immer abzunehmen und mehr Energie zu haben
Kann Rohkost oder vegane Ernährung helfen, für immer abzunehmen und mehr Energie zu haben? Kann man seine Gesundheit zurück erlangen, den Weg zurück zu Schönheit finden, aber auch freier und glücklicher werden?
Irina Kurowski hat es geschafft. Hier erzählt sie ihre Geschichte:
