Archiv für die Kategorie 'Qigong'
Ehrgeiz – Ist das gut oder schlecht?

Als ich unlängst wieder einmal das Training bei den Anfängern leitete und die Anfänger begannen, sich und ihre Künste mit denen der Fortgeschrittenen zu vergleichen, stachen aus den Äußerungen in erster Linie Beschwerden hervor: Die Fortgeschrittenen seien besser, weil sie schon länger dabei wären, weil sie schon älter seien …
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Jeder 2. wird im Laufe seines Lebens die Diagnose Krebs bekommen
So die neuesten Prognosen. Trotz großer Anstrengungen hat die Schuldmedizin bislang noch nicht den optimalen Weg zur Heilung gefunden.
Viele Betroffene leiden unter den Nebenwirkungen der Behandlungen und suchen nach Alternativen. Der chinesische Arzt und Qigong Großmeister Dr. Pang Ming entwickelte aus 2000 jähriger Qigong-Erfahrung und modernen medizinischen Erkenntnissen in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts die chinesische Heilmethode Zhineng Qigong. Der chinesische Staat bestätigte das Zhineng Qigong als die effektivste der elf anerkannten Qigong-Formen. Die Übungen sind einfach und effektiv und für Jeden, ob jung oder alt, krank oder gesund erlernbar.

Myochu QiGong
QiGong für Gesundheit und Energie
QiGong ist Teil der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) und wird seit über 3000 Jahren zur Erhaltung der Gesundheit von Körper und Geist angewendet. Durch die langsamen, fließenden Bewegungen, verbunden mit Atmung und Bewusstsein wird der Kopf frei, Körperenergien werden aktiviert und das körperliche und geistige Wohlbefinden gefördert. QiGong unterstützt darin, zu innerer Ruhe und Gelassenheit zu finden. Stoffwechsel, Blutzirkulation und Immunsystem verbessern sich. Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, Vitalität und Beweglichkeit werden gesteigert, Energiereserven aufgefüllt. QiGong Bewegungen sind von Menschen jeden Alters und jeder Konstitution leicht zu erlernen und können bis ins hohe Alter geübt werden.

Tai Chi, Qigong und Baguazhang – Raus aus dem Burnout – rein ins Burnin
Qi Gong, Tai Chi und Baguazhang werden im fernen Osten bereits seit Jahrtausenden zur Krankheitsvorbeugung und Gesundheitsförderung eingesetzt. Seit einigen Jahren fassen diese Bewegungslehren nun auch bei uns Fuß. Besonders in Anbetracht des immer größer werdenden volkswirtschaftlichen Schadens, der durch Burnout verursacht wird, rücken sie zudem immer weiter als Möglichkeiten in den Vordergrund dem entgegen zu treten.

Wer grüßt an in asiatischen Kampfsporarten bei Ranggleichheit
Wer grüßt an in asiatischen Kampfsportarten, bei Ranggleichheit? Der Jahrgangsältere, oder der Jahrgangsjüngere der den gleichen Rang aber etwas länger hat?

Chinesische Kampfkunstlehrer besuchen Deutschland
Im Rahmen des Zhen Wu Martial Arts Training Camp in Berlin werden in der Zeit vom 03.-17. August 2014 herausragende Lehrer der chinesischen Kampfkunst aus Beijing und Fujian in Deutschland unterrichten. In den 14 Tagen haben Kampfkunstinteressierte aus aller Welt die Möglichkeit in den täglichen Trainingsessions direkt aus „erster Hand“ Einblicke in die traditionelle chinesische Kampfkunst zu erhalten.

Schule Verein = Unterschied?
Was ist der Unterschied zwischen einem Kampfsport-Verein und einer Schule oder was gibts noch für Orte wo man kämpfen lernt?

Taiji-Qigong in der Mittagspause
Mehr Energie für den ganzen Tag
Wer kennt das nicht: Nach einem antrengenden Vormittag im Büro sind Schultern und Nacken verspannt, man fühlt sich müde und abgekämpft.
Stärken Sie Ihre Energie und finden Sie Ihre Balance wieder.

Tai-Chi? Qi-Gong? Ist das was für mich?
Tai Chi Chuan ist eine alte chinesische Gesundheitsübung. Ursprünglich als Kampfkunst entstanden, wird sie heute zur ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge eingesetzt. Aufgebaut nach inneren Prinzipien, sind weder Muskel-, Schwung-, noch Gewichtskraft entscheidend, sondern der Einsatz von Ch’i-Kraft (Ch’i bedeutetet Lebensenergie). Die weichen, harmonischen und fließenden Bewegungen werden bei aufrechter und entspannter Haltung praktiziert.

Struktur chinesisch geprägter Kampfkunst-Familien
Aufgrund einer fehlenden exekutiven Gewalt wurde Kampfkunst in ihren Anfängen ausschließlich zum Schutz der Familie weitergegeben. Ältere Familienmitglieder unterrichteten die Jüngeren, dadurch entstanden Anreden für Schüler und ihre Lehrer, die bis heute Gültigkeit haben.
Anfänger in der Kampfkunst und Außenstehende tun sich zu Beginn oft schwer, all diese Titel zu verstehen.

Wie wird man ein guter Trainer?
Viele trainieren Kampfsport doch wenige unterrichten Kampfsport. Noch weniger aber sind als Trainer und Lehrer erfolgreich. Was macht einen guten Lehrer aus? Wie wird man ein guter und erfolgreicher Trainer?
Wer kennt das nicht: eine Technik will einfach nicht gelingen oder in der Schule haben wir ein Problem nicht verstanden … Da kommt ein anderer Lehrer und erklärt genau das gleiche Problem und was dem anderen Lehrer über Tage, Wochen und Monate nicht gelang, hat man plötzlich von Augenblick auf den anderen verstanden.
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Stress abbauen am Arbeitsplatz – Mit Qigong zu einer gesunden Work-Life-Balance
Leistungsdruck im Job, hohe Anforderungen, Dauererreichbarkeit und Freizeitstress bringen so manchen an seine persönlichen Grenzen. Die aktuellen Zahlen der Krankenkassen, die einen drastischen Anstieg von psychischen Erkrankungen dokumentieren, sprechen hier Bände. Eine Entwicklung, die nicht nur für den Einzelnen problematisch ist, sondern auch den deutschen Unternehmen Produktionsausfälle in Milliardenhöhe beschert. „Wenn Körper und Geist nicht mehr zur Ruhe kommen, ist man irgendwann ausgebrannt“, weiß QiGong Lehrerin Myochu Sigrid Hummel.

Porträt eines Qigong-Meisters
Meister Duan ist ein besonderer Qigong-Meister. Seine Familie gehörte viele Generationen zur Leibgarde des Kaisers. Er bewahrte die Kampftradition der Familie und führte sie fort. Heute ist er über 90 Jahre alt und doch jung und voller Energie.
Dieses Video stellt den Qigong-Meister Duan vor. Lassen Sie sich überraschen, was alles in Qigong steckt. Es ist nämlich weit mehr als ein Übungs-Programm zur Gesunderhaltung, sondern ebenfalls eine tödliche Kampfkunst …

Video: Shaolin Kung Fu – Gibt es wirklich Chi?
Gibt es wirklich so etwas wie Chi? Kann man sich wirklich unverletzlich machen? Auf den Spuren der unglaublichen Fähigkeiten der Shaolin-Mönche. Wie ist das Unmögliche möglich …?

Shaolin Mönche – Hartes Training führt zu außergewöhnlichen Fähigkeiten
Shaolin-Mönche sind bekannt für außergwöhnliche, ja schier unglaubliche Fähigkeiten. Kann man diese Fähigkeiten wirklich durch Training allein erlangen oder gibt es ein dahinter stehendes Geheimnis? Wenn ja: Was ist das Geheimnis der Mönche? Warum können Sie Dinge tun, die andere Menschen nicht vermögen? Dieses Video versucht ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen und Antworten auf diese und weitere Fragen zu geben.

Behinderung und Kampfsport
Kann man trotz körperlicher Behinderungen Kampfsport betreiben? Schließen körperliche Behinderungen jegliche kampfsportspezifischen Aktivitäten aus? Vor welchen Herausforderungen stehen Trainer und Schüler, wenn sie mit körperlichen Behinderungen von Trainingskameraden konfrontiert werden. Ich will heute versuchen, diese Fragen aus meiner Sicht basierend auf eigenen langjährigen Erfahrungen als Trainer zu beantworten.

2. Dt. Gesundheits-QiGong Kongress in München – Meister Lei Bin präsentiert neue Gesundheits-QiGong Systeme
Vom 15. bis 17. Juni 2012 findet in Ismaning bei München der „2. Deutsche Gesundheits-QiGong Kongress“ statt, gesundheits-qigong.de. Eine Delegation des Chinesischen Gesundheits-QiGong Verbandes mit QiGong Meister Lei Bin wird an diesem Wochenende die Gesundheits-QiGong Systeme präsentieren. Im Workshop am Freitag werden sechs Formen gezeigt. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit ihr Wissen und Können zu vertiefen, für Einsteiger ist es eine gute Gelegenheit die Systeme aus erster Hand kennen zu lernen.

Selbständige Lehrer für Tai Chi und Kung Fu unterliegen der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung
Lehrer für Tai Chi und Kung Fu sind keine Künstler im Sinne der Sozialversicherung. Deshalb sind sie, sofern sie keine versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen, als selbständige Lehrer in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig.

Diese Kampfsportart ist für dich nicht geeignet!
Gute Ratschläge gibt es viele doch selten sind diese guten Ratschläge auch fundiert sondern basieren auf Halbwissen und falschen Annahmen. Gerade wenn es un die Frage geht, welche Kampfsportart bei der und der Statur empfehlenswert sei, hört man gleich, dass diese und jene Kampfsportart überhaupt nicht in Frage käme weil …

Koordinationstraining im Kampfsport
Wie gestaltet sich das Koordinationstraining für Kampfsportarten (zum Beispiel Taekwondo)? Außer das übliche Seilspringen, dass man im Fernsehen gerne sieht 🙂

Endlich Trainer! – Wie unterrichtet man am besten?
Hi Leute, Ich habe nach den Sommerferien die ÜLC und darf offiziell Training geben, deshalb habe ich mich auch angeboten in meinem Sportverein eine Kindergruppe zu übernehmen, da wir immoment immer mehr Kinder dazu bekommen. Nun hoffe ich, dass mir einige von euch ein paar Anregungen und Tipps geben könntet wie ich das Kickbox Training für Kinder schön gestalten könnte!
So nach dem Motto, ein paar schöne Aufwärmspiele gefolgt von ein kleineren Spielchen mit (versteckten) Kickbox Elementen… Ich bedanke mich schonmal im vorraus für alle Antworten 🙂
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Koordination und Körpergefühl als Mittel zu mehr Leichtigkeit und Energie
Den Körper weniger belasten
Einen Nutzen einer besseren Koordination sehen wir in der reduzierten Abnutzung unserer Gelenke. Unser Körper ist für ganz bestimmte Bewegungen geschaffen. Zum Beispiel ist unser Knie als Scharniergelenk nicht für eine ständige Rotation gemacht. Je besser wir unseren Körper verstehen und spüren, je besser wir unser Körpergewicht im Stehen und in der Bewegung verteilen, umso weniger werden unsere Gelenke beansprucht und abgenutzt.
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Berufsausbildungen im Shaolin QiGong mit Shaolinmeister Shi Xinggui in Vallendar
Das Institut für berufliche Bildung, Gesundheit und Soziales.Gottfried Eckert mit Sitz in Neuwied veranstaltet unter der Leitung von Shaolinmeister Shi Xinggui ab November wieder einen Berufsausbildungszyklus im Shaolin QiGong.

Was macht ein gutes Probetraining aus?
Ich möchte gern in einem anderen Verein ein Probetraining absolvieren. Den Termin hab ich schon. Bisher wurde mir nur mitgeteilt, was ich an Kleidung mitbringen soll. Was macht denn ein gutes Probetraining wirklich aus?

Der konditionell und technisch anspruchsvollste Kampfsport
Ich wollte mal wissen was denn die schwierigste, schwerste und härteste Kampfsportart in Hinblick auf Kondition und Technik ist? Welche Kampfsportart ist von den konditionellen und technischen Anforderungen am schwierigsten?

Chi Kung – Warum ausatmen und dann noch ewig lang den allerletzen Rest Luft rauspressen?
Auf einem WingTsun-Lehrgang wurden auch Chi Kung – Übungen durchgeführt. Wie ich erlebte, nehmen Chi Kungler ihre Atmung sehr ernst. Öfters wurden wir aufgefordert zu langsamen Bewegungen auszuatmen, und dann noch weiter und weiter auszuatmen, solange es nur irgend ging. Ich fand es anstrengend und fühlte mich nicht gut dabei. Später hab ich die Übung (Es war die Gesundheits-SNT) noch weiter wiederholt.
Außer dem erleichterten Gefühl, es geschafft zu haben, konnte ich nichts Positives an dieser Atmungsweise feststellen. Wenn der Körper Luft benötigt, sollte man ihm die doch gönnen, oder? Wozu dient dann dieses Rauspressen des letzten Restes der Atemluft?
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Training nach einem Beinbruch
Im letzten Sommer habe ich mir mein Bein bei der Wachstums-Fuge zwischen Knie und Schienbein gebrochen. Ich musste dann operiert werden und hatte eine Schraube im Knie. Ich habe meinen Trainer nicht darüber Informiert, da ich nicht will das er mir sagt ich darf nicht mehr Trainieren. Mein Arzt meinte zwar das ich das Bein wieder voll belasten darf, aber bei manchen Übungen spüre ich es halt trotzdem. Könnte das sein weil meine Muskeln am Bein noch nicht wieder voll aufgebaut sind? (ich war seit dem Unfall etwas faul) denkt ihr ich sollte das beim Arzt kontrollieren lassen?

Qian Kun Taijiquan – Das Spiel der 5 Tiere
Prof. Dr. Teng Jian (Beijing) als traditioneller Meister und Forscher der chinesischen Bewegungs- und Kampfkünste unterrichtet erstmalig „Das Spiel der Fünf Tiere“ als klassische Variante des chinesischen Qigong in Frankfurt.

Training: Den Kleinen etwas beibringen
In letzter Zeit werde ich von unserem Trainer immer häufiger bei den Kleinen eingesetzt. Ich soll ihnen etwas beibringen, was sich aber gar nicht so leicht gestaltet. Anfangs klappt das eigentlich ganz gut, aber nach einer Zeit verlieren sie schnell das Interesse, hören nicht mehr zu, machen nur Mist und provozieren mich. Habt ihr irgendwelche Tipps, wie ich das Interesse der Kleinen gewinnen kann?

Bewusste Technik ist kein Zufall
Immer wieder ist die Aussage zu hören, dass man ein Technik so lange üben muss, bis sie automatisiert ohne nachzudenken, quasi im Unterbewusstsein abläuft. Das ist aber in Bezug auf komplexe kampfsportspezifischen Bewegungsabläufe völlig unmöglich behaupte ich. Warum?
