Archiv für die Kategorie 'Yoga'
Klangmeditation – Diese Art Yoga kann jeder
Klangheilung und Klangmeditation sind uralte Techniken um tiefe Entspannung und Meditation herbei zu führen. Dabei ist nichts weiter zu tun, als sich den Klängen hinzugeben, besondere Voraussetzungen gibt es keine.

Wenn die Eltern mit dem Kinde Yoga machen
Kinder lieben Yoga! Am besten ist es, wenn Eltern und Kinder gemeinsam Yoga üben. Studien belegen positive Wirkungen von Yoga bei Grundschlulkindern.
Yoga-Kinder haben mehr Spass am Leben, und ihre Eltern auch. Speziell für Eltern, die gerne regelmässig was Schönes mit ihrem Kind oder ihren Kindern unternehmen wollen, ist Eltern-Kind-Yoga eine ganz tolle Gelegenheit gemeinsam zu entspannen.

Yoga – mehr als nur ein moderner Fitnesstrend
Yoga ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden und wird heute von rund 3 Millionen Menschen, davon etwa 80 Prozent Frauen, in Deutschland praktiziert. Dass Yoga ursprünglich aus Indien stammt ist ein offenes Geheimnis. Dass jedoch das hierzulande praktizierte Yoga mit dem in Indien praktizierten Yoga nur noch entfernt Gemeinsamkeiten hat, wissen die wenigsten. Zugegeben – die meisten wollen es auch gar nicht wissen.

Kinderyoga
Kinderyoga fördert das Selbstbewusstsein, erhöht die Konzentration und sorgt für körperliche Fitness. Es ist also „der“ Sport für die Kleinen, der das Denken und Fühlen maßgeblich beeinflusst.
Bei Kindern ist es kein bewusstes Training, sie können die verschiedenen Übungen wie von selbst.

Yoga in der Natur? – Erfahrungen aus dem Ausseerland
„Yoga weckt die Natur in Dir“, meint Esther Eder. Die Sportwissenschaftlerin und diplomierte Yoga-Lehrerin ist viel in der Welt herumgekommen. Das Ausseerland im Salzkammergut ist für sie eine „sehr kraftvolle Gegend, die eine gute Sprache zur Seele hat.“ Als Leiterin des Yoga-Zentrums im G’sund und Natur Hotel Die Wasnerin in Bad Aussee zeigt sie und ihr Team, welchen besonderen Reiz Yoga in der Natur hat.

Yoga als Therapie
Die vedischen Wissenschaften im Gesamtkonzept
Morgens 05.30 Uhr, irgendwo in den U.S.A., nah der mexikanischen Grenzen: Eine kleine Gruppe mutiger Yogis steht zur täglichen Sadhana bereit – Zungenschaben, Nasenspülung, Augenwäsche inklusive. Was als intensives Selbstfindungsabenteuer beginnt, entwickelt sich zur Grundlage einer neuen Yogatherapie.

Die Wahl der richtigen Yogamatte ist nicht leicht
Die Wahl der richtigen Yogamatte ist nicht leicht. In Zeiten, in denen sich Yoga einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreut, ist die Auswahl an Yogamatten beinahe unübersichtlich groß geworden.

Entspannung und innere Ausgeglichenheit – die positive Wirkung von Meditationskissen genießen
Yoga ist in den letzten Jahren zum regelrechten Boom avanciert. Verschiedene Yogaformen verbessern die Beweglichkeit, halten Herz- und Kreislaufsystem in Schwung, dienen der Entschlackung, fördern Konzentration und mentale Stärke.

Bequeme Yogakleidung für ein angenehmes Körpergefühl
Yoga ist eine Sportart, die Jahr für Jahr auch hier in Deutschland immer beliebter wird. Durch ihre entspannende Wirkung bietet sie in Zeiten von Stress und Hektik vielen Menschen den benötigten Ausgleich zum Alltag. Yoga kann man vielerorts in Yogaschulen oder sogar in Kursen bei der Arbeit machen. Das Gute jedoch ist, dass alle Übungen des Yogas auch alleine ausgeübt werden können.

Malen ist mein Yoga
Was hat Malen mit Yoga zu tun? Auf den ersten Blick wenig, aber bei genauerem Hinschauen fällt die Gemeinsamkeit ins Auge. Beide Tätigkeiten bringen uns ins Hier und Jetzt: Die spirituelle Künstlerin und Yogalehrerin Stefanie Marquetant über die Erfahrung sich in den Fluss des Lebens zu begeben.

Der Yogagurt, mehr als nur ein Hilfsmittel
Yogagurte sind klassische Hilfsmittel, die in Yogakursen eingesetzt werden, um die Asanas entweder zu vereinfachen oder auch deren Intensität zu steigern.
Yogagurte sind klassische Yoga Hilfsmittel, die in Yogakursen eingesetzt werden, um die Asanas entweder zu vereinfachen oder auch deren Intensität zu steigern.

Neue Studien zeigen – Yoga lohnt sich
Wissenschaftlichen Untersuchungen der Universitäten Witten/Herdecke und Gießen zeigen positive Wirkungen des Yoga für die physische und mentale Gesundheit, als auch die Lebensqualität auf. Anfänger und engagiert praktizierende Yogis und Yoginis profitieren in besonderem Maße.
In einer von Schnelllebigkeit, Bewegungsmangel und psychischen Belastungen geprägten Welt kann Yoga mit seinen körperlichen und mentalen Aspekten einen gesundheitsfördernden Gegenpol darstellen. Dieses Fazit lässt sich aus der jüngsten Forschung zum Thema Yoga ziehen. Die Universität Witten/Herdecke hinterfragte bestehende Studien zu therapeutischen Effekten und beleuchtete darüber hinaus die Auswirkungen einer intensiven Yogapraxis auf die mentale Gesundheit. Im Fokus des Langzeitprojektes der Universität Gießen stand dagegen die Frage, wie sich Yoga auf die Persönlichkeit intensiv Übender auswirkt.

Yoga für Jeden – individuell und alltagstauglich
Stress? Rückenschmerzen? Ein paar Pfunde zuviel?
Yoga kann die Behandlung von chronischen Krankheiten unterstützen, gewohnheitsmäßige Bewegungsmuster korrigieren und hilft dabei, ein Bewusstsein für den Körper zu entwickeln. Im Gegensatz zu den meisten Sport- und Fitnessübungen, die für geschwächte Menschen zu anstrengend sind, ist die Yoga Therapie eine sanfte, gründliche und wirksame Art der Behandlung.
Es gibt nicht „das“ Yoga. Genauso wenig gibt es „die“ Diät oder „den“ Menschen.
Aber es gibt Yoga für Jeden: Übungen und Techniken die auf die Person abgestimmt sind.

Neue Studie belegt – intensives Üben beim Yoga lohnt sich
Neue Studie der Universität Witten/Herdecke mit angehenden Yogalehrern: Wer intensiv und harmonisch Yoga praktiziert, wird tendenziell unbeschwerter, geistesgegenwärtiger und entwickelt eine positivere Lebenseinstellung. Besonders stark sind die Effekte bei Anfängern.

Yoga Vidya: Neuartige Studie zum „Wesen des Yoga“
Wie verändert eine Yogalehrerausbildung das Leben der Teilnehmer? Dieser Frage ging eine großangelegte Studie mit 1.700 Probanden nach. Nie zuvor wurden persönliche und spirituelle Wirkungen so grundlegend und aufwendig erforscht.

Wie wird man ein guter Trainer?
Viele trainieren Kampfsport doch wenige unterrichten Kampfsport. Noch weniger aber sind als Trainer und Lehrer erfolgreich. Was macht einen guten Lehrer aus? Wie wird man ein guter und erfolgreicher Trainer?
Wer kennt das nicht: eine Technik will einfach nicht gelingen oder in der Schule haben wir ein Problem nicht verstanden … Da kommt ein anderer Lehrer und erklärt genau das gleiche Problem und was dem anderen Lehrer über Tage, Wochen und Monate nicht gelang, hat man plötzlich von Augenblick auf den anderen verstanden.
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Indien: Übernatürliche Kräfte? Heilige Männer?
Haben die heiligen Männer Indiens wirklich übernatürliche Kräfte? Können Sie Dämonen austreiben oder sind sie nur Scharlatane? Eine pauschale Antwort ist wohl nicht möglich. Erleben Sie Dämonen-Austreibungen und eine echte Offenbarung zum Schluss des spannenden Videos …
Wie immer gilt natürlich auch hier, dass Verallgemeinerungen nicht möglich sind. Nicht jeder verfügt über das Wissen und die Fähigkeiten dieser Menschen. Nicht alles, was uns unerklärlich erscheint, muss deshalb abgelehnt oder ins Reich des Übernatürlichen entrückt werden.

Ashtanga Yoga und Sport
Ashtanga Yoga ist Sportersatz und Sportergänzung.
(1) Ashtanga Yoga verbessert das Körpergefühl. Im Sport wird oftmals zu viel oder zu einseitig trainiert, obwohl der Körper entsprechende Warnsignale sendet. Ashtanga Yoga verbessert die Wahrnehmung für den eigenen Körper. Dadurch ist der Sportler besser in der Lage, seine Körpersignale zu erkennen und richtig zu interpretieren.

„Natur-Yogi-Tag“ – eintauchen in Yoga und Natur
Einfach mal raus: Yoga mit Natur verbinden und eine Woche Yogaurlaub gewinnen
„Lasse deinen Atem jetzt ganz natürlich fließen“, „nimm eine natürliche Körperhaltung ein“, „verbinde dich mit deiner Natur“ – Worte mit Naturbezug kann man häufig in Yogastunden hören. Viele Asanas tragen die Namen von Tieren, da gibt es den Sonnen- und auch einen Mondgruß, zahlreiche (Marketing-)Fotos zeigen uns Yogis oft in schönster Naturkulisse. Warum?

Welche Vorteile bringt Yoga?
Wenn man Yoga macht: Was sind dabei die genauen Vorteile? Gut für den Körper/Gesundheit? Auf was kommt es beim Yoga an? Welche „leistungsbestimmende“ Faktoren spielen hier eine Rolle? Kann grundsätzlich jeder Yoga „erlernen“?

Erfolgreiche Strategien zur Stressbewältigung
Stressbedingte Krankheiten nehmen seit Jahren dramatisch zu. Angefangen von Schlafproblemen, Magen-Darmstörungen, bis hin zu Herz-Kreislauferkrankungen. Die Ursachen sind vielfältig. Ganz vorne weg sind es sicher die permanent steigenden Anforderungen am Arbeitsplatz. Aber auch das geänderte Freizeitverhalten, das selten zur Regeneration genutzt wird, verursacht häufig zusätzlichen Stress.

Diese Kampfsportart ist für dich nicht geeignet!
Gute Ratschläge gibt es viele doch selten sind diese guten Ratschläge auch fundiert sondern basieren auf Halbwissen und falschen Annahmen. Gerade wenn es un die Frage geht, welche Kampfsportart bei der und der Statur empfehlenswert sei, hört man gleich, dass diese und jene Kampfsportart überhaupt nicht in Frage käme weil …

Yoga – der Königsweg zu Gesundheit und Glück
Die spirituelle Lehre des Yogas wurzelt im indischen Buddhismus und Hinduismus. Hier wird die Seele als Reisender im Wagen des Körpers verstanden: Die fünf Sinne sind als Pferde vorgespannt und der Verstand lenkt. Das Geschirr des Seelenwagens wird im Sanskrit Yoga genannt. 700 Jahre vor Christus entstanden mit den Upanishaden-Schriften die Grundlagen einer Philosophie, die den Weg zur Erleuchtung durch Meditation beschreibt. Ethische Grundsätze sowie Wege der Askese und Einkehr bildeten die Grundlage.

Endlich Trainer! – Wie unterrichtet man am besten?
Hi Leute, Ich habe nach den Sommerferien die ÜLC und darf offiziell Training geben, deshalb habe ich mich auch angeboten in meinem Sportverein eine Kindergruppe zu übernehmen, da wir immoment immer mehr Kinder dazu bekommen. Nun hoffe ich, dass mir einige von euch ein paar Anregungen und Tipps geben könntet wie ich das Kickbox Training für Kinder schön gestalten könnte!
So nach dem Motto, ein paar schöne Aufwärmspiele gefolgt von ein kleineren Spielchen mit (versteckten) Kickbox Elementen… Ich bedanke mich schonmal im vorraus für alle Antworten 🙂
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
Yoga Running: sportlich-entspannender Lauftrend für Körper und Geist
Kaum ein Laufstil entspannt Körper und Geist während einer sportlichen Betätigung wie Yoga Running. Der neue Lauftrend verspricht eine abwechslungsreiche Mischung aus Laufsport und Yogaübungen. Dabei geraten nicht nur Alltagsprobleme in Vergessenheit, vielmehr werden Glücksgefühle verstärkt und innere Vollkommenheit ausgestrahlt. Ob im Wald in der harmonischen Natur oder in der Stadt an wunderschönen Schauplätzen – die Kulisse spielt dabei keine Rolle. Auch beim Yoga Running ist der activity monitor Jogstyle von Omron das ideale Trainingstool.

Chi Kung – Warum ausatmen und dann noch ewig lang den allerletzen Rest Luft rauspressen?
Auf einem WingTsun-Lehrgang wurden auch Chi Kung – Übungen durchgeführt. Wie ich erlebte, nehmen Chi Kungler ihre Atmung sehr ernst. Öfters wurden wir aufgefordert zu langsamen Bewegungen auszuatmen, und dann noch weiter und weiter auszuatmen, solange es nur irgend ging. Ich fand es anstrengend und fühlte mich nicht gut dabei. Später hab ich die Übung (Es war die Gesundheits-SNT) noch weiter wiederholt.
Außer dem erleichterten Gefühl, es geschafft zu haben, konnte ich nichts Positives an dieser Atmungsweise feststellen. Wenn der Körper Luft benötigt, sollte man ihm die doch gönnen, oder? Wozu dient dann dieses Rauspressen des letzten Restes der Atemluft?
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten
In den Händen Vishnus
Ich hatte keine Idee, was mich erwartet. Sicherlich hatte ich schon vieles über Indien gelesen und gehört, darunter auch Dinge, die selbst mich als weit gereisten Globetrotter zurück schrecken ließen. Und doch war da immer dieses Glitzern in den Augen derjenigen, die ihre Berichte mit mir teilten. Jetzt kann ich sie verstehen – beide Seiten. Wo immer Ihr schon in Asien gewesen seid, Indien ist anders.

Dehnübungen und Wiederholungen …
Sollte man in einem Dehnprogramm immer erst alle Wiederholungen einer Dehnübung durchführen und dann zur nächsten übergehen oder sollte man einmal alle Übungen durchgehen und das ganze dann mehrmals wiederholen?

Yin Yoga – ein Übungsstil, der auf die tief liegenden Faszien wirkt wirkt und den Aspekt des Yin kultiviert
Tief entspannte Menschen mit einem Ausdruck der Glückseligkeit auf dem Gesicht, in sich ruhend, unbeeindruckt von der Hektik der Außenwelt. Das ist das Bild, das mir entgegen-schlägt, wenn ich nach der Yin-Yoga-Stunde die Teilnehmer vor mir sitzen sehe. Yin-Yoga ist ein Übungsstil, der lehrt, alles loszulassen.
