Japanische Gärten – Symbole des Lebens

jap-garten.jpgJapanische Gärten üben mit ihrer friedlichen Atmosphäre, ihrer Harmonie und der auf kleinster Fläche erreichten Komplexität einen außerordentlichen Reiz auf den Betrachter aus. Die scheinbare Natürlichkeit und die wohlproportionierte Struktur sind das Maß der Vollkommenheit. Sie machen diese Grünanlagen zu Orten voller geheimnisvoller Ruhe und Schönheit mit großer symbolischer Kraft.

Oft werden bewusst holperige, unebene Wege angelegt, um den Besucher zum aufmerksamen Betrachten anzuregen. Gerade Wege dagegen sollen den Blick in eine bestimmte Richtung lenken. Der Mensch versteht sich als ein integrierter Bestandteil seiner Umgebung und demonstriert nicht durch Formalität und Sichtachsen seine Macht über die Natur.

Lange Zeit wurde die japanische Gartenkultur durch chinesische Einflüsse geprägt. Erst im 13. Jahrhundert entstand durch den einflussreichen japanischen Zen-Meister und Gartengestalter Muso Soseki der typische Stil, der durch Asymmetrie und Kleintei-ligkeit beeindruckte statt durch weitläufige Landschaftskonzepte und Abstraktion. Einige klassische Elemente finden sich jedoch in fast jedem japanischen Garten – etwa der Teich, in dem sich Mondlicht und Seele spiegeln, Bäume, Blumen, Moos – alles dient als Symbol und ist Schlüssel zu einer anderen, metaphysischen Dimension. Traditionell sind in Japan drei Gartenstile von Bedeutung: Karesansui, Tsukiyama, und Chaniwa.

Karesansui ("Berg ohne Wasser") ist der typische Zen-Garten, der zur Meditation anregt. Die trockenen Landschaftsgärten sind selten größer als ein Tennisplatz, aber stets von äußerst geradliniger Architektur. Steinformationen bilden Felsinseln; Moos, das die Feuchtigkeit am Boden hält, steht für das Alter, das in Japan große Wertschätzung erfährt und Sand- und Kiesanhäufungen stellen das Wasser dar – rückwärtsgehende Mönche ziehen regelmäßig mit hölzernen Harken Furchen in den Kies und täuschen somit Wellenbewegungen vor. Zu sehen ist das im berühmten Steingarten des "Ryoan-Ji" zu Deutsch "Tempel des zur Ruhe gekommenen Drachens" im Nordwesten Kyotos. Er besteht aus fein gerechtem Kies mit 15 scheinbar zufällig platzierten Steinen in fünf bemoosten Gruppen – aus keinem Blickwinkel sind alle 15 Steine sichtbar.

Ein weiteres Beispiel ist der wunderschöne Moosgarten des "Saiho-Ji" bei Kyoto, der von Muso Soseki im Jahr 1339 entworfen wurde. Hierbei handelt es sich um ein seltenes Prachtstück altjapanischer Gartenkunst, das als Vorbild für viele weitere Gärten Japans diente. Besonders in den regenreichen Monaten Mai und Juni, wenn die wassergetränkten Moose in sattem Grün leuchten, ist der Besuch ein Genuss. Der Moosgarten darf nur zur Meditation nach einer schriftlichen Anmeldung betreten werden.

jap-garten.jpg

Gärten im Tsukiyama-Stil bilden die Landschaft im Miniatur-Format ab. Kleinere Hügel und Berge werden durch Steine dargestellt, und ein Wasserteich – oft in Form einer Schildkröte oder eines Kranichs – symbolisiert das Meer und steht für langes Leben. Ästhetisch schöne Bäume dienen als Blickfang. Als einer der modernsten Gärten im Tsukiyama-Stil gilt der Garten des Tofuku-ji-Tempel in Kyoto, den der avantgardistische Gartenarchitekt Mirei Shigemori im Jahr 1939 umgestaltete. Er erneuerte die Jahrhunderte alte Gartenkultur seiner Heimat, und in seiner 36-jährigen Schaffensperiode gelang ihm mit all seinen 230 Gärten eine gestalterische Revolution. Für den 1490 gegründeten Tofuku-ji nutzte er auf Wunsch der Mönche alte Gehwegplatten und Kant-steine, die sich seit Jahrhunderten an der Tempelmauer stapelten. Er legte diese Platten zu einem schachbrettartigen Muster zusammen, bepflanzte die Zwischenräume mit Moos und schuf somit einen der aufsehenerregendsten Gärten des Landes.

Shigemori machte auch nicht vor den klassischen Teegärten halt, wo er schon mal roséfarbenen Betonboden einsetzte. Dies sorgte für eine Sensation, denn Teegärten "müssen" immer einen erdigen Boden haben. Zur traditionellen Ausstattung im Chani-wa-Stil gehören Steinlaternen, ein steinernes Wasserbecken, wo sich die Gäste Hände und Mund reinigen, ein Bambuswasserrohr und ein Trittsteinpfad, der die erste Stufe zur Selbsterkenntnis symbolisiert, d.h. das Abstreifen des Alltags. Der Gang durch den speziell angelegten Teehausgarten gilt als geistige Vorbereitung zur Tee-Zeremonie.

Quelle: openPR

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 19.09.2009
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Samuraischwerter bei Budoten

 
Budoten Ninjaschwert mit Rückenscheide
Klinge schwarz, durchbrochen, 420er rostfreier Edelstahl, Klingenlänge 73 cm, Grifflänge 26 cm, Gesamtlänge ca. 99 cm Das Schwert ist leicht angeschliffen. Es handelt sich hierbei um einen Dekorationsartikel, der zum praktischen Training (z.B. Schnitttest) nicht geeignet ist.

Hergestellt in China.
 
John Lee Imori Menuki
Der Verkauf verfolgt paarweise. Als Menuki werden die Ornamente unter der Griffwicklung eines Katanas oder Wakizashis bezeichnet. Sie defenieren den Charakter des Schwertes und stehen in enger Verbindung mit dem Eigentümer.

Hergestellt in China.
 
Jean Fuentes Zombi Schwert mit 2 Kunai
hergestellt aus 440er Edelstahl, Klingenlänge (Schwert) 51,5 cm, Gesamtlänge (Schwert) 69 cm - Klinge 440er Edelstahl
- mit neongrünen Nylonbändern umwickelter Griff
- Nylon-Saya mit verstellbarem Trageriemen
- Länge Klinge Schwert: 51,5 cm
- Gesamtlänge Schwert: 69 cm
- Gewicht Schwert: 292 g
- Gesamtlänge Kunai: 16,5 cm
- Gewicht Kunai: 30 g
- Klingen stumpf
 
John Lee Ten Kei Tanto
Grifflänge ca.: 13,5 cm, Klingenlänge ca.: 26,0 cm, Gesamtlänge (ohne Scheide) ca.: 40,0 cm, Gewicht (ohne Scheide) 500 g Der Ausdruck Ten Kei kann mit Gabe des Himmels übersetzt werden, und steht als Sinnbild für die Schönheit der Natur. Davon inspiriert, spiegeln sich in den handgearbeiteten, mit Gold und Silber veredelten Beschlägen feine Blumenmotive wieder.

Die Klinge wird von Hand im aufwendigen Kobuse-Sti...
 
Jean Fuentes Walking Dead - Michonne Katana K15963
die Klinge ist aus Edelstahl hergestellt und stumpf, Gesamtlänge: 97 cm, Klingenlänge: 68 cm Die US-Serie The Walking Dead ist eine Adaption der gleichnamigen Comicbücher von Robert Kirkman und Tony Moore. Darin geht es um eine Gruppe von Menschen, die nach der Apokalypse als die letzten Überlebenden in einer Welt bestehen müssen, die von Zombies bevölkert wird. Michonne ist ein Mitglied de...
 
Katana Kokuryu
Gesamtlänge ca. 100 cm Klinge aus 440er rostfreiem Edelstahl, gehärtet und geschliffen. Die Saya ist aus Holz gefertigt und lackiert und mit einem dekorativen Drachen auf der Scheide versehen. Das Schwert verfügt über eine gut ausgeschliffene Klinge, jedoch sind die Griffteile und die Tsuba einfach gestaltet.
 
WKC Pflegeset in Pappschachtel ohne Hammer
Lieferumfang: Öl für die Klinge, Puderquaste, Reinigunspapier. In einem Präsentationskarton. Set zur Reinigung und Pflege von hochwertigen Klingen. Die Reinigung sollte bei feuchtem Klima alle zwei Wochen erfolgen, bei trockenem Klima einmal pro Monat. Die Reinigung eines Katanas ist eine Zeremonie und bedeutet bei den Samurai symbolisch die Reinigung der Seele. Ein Samurai pflegt sein Schw...
 
Jean Fuentes Tameshigiri Matte 186 x 101 cm
Große Reißstrohmatte für Gozacutting Schnitttests, 186 x 101 cm Der Testschnitt oder auch Tameshigiri verbreitete sich zum Ende der Edo-Zeit überall in Japan. Es wurde für die Prüfung der Qualität von Schwertern verwendet. Obwohl Bambus und Reismatten verwendet wurden, waren menschliche Körper das bevorzugte Material für den Testschnitt. Die verwendeten Körper w...
 
Fudoshin Tanto Fudoshin Oritsu
Lieferumfang: Tanto, Scheide (Saya), Tantostoffhülle und stabile Verpackung. - Damaststahl
- Klinge: HRC60
- Klingenrücken HRC40
- Länge der Klinge: 24
- Gesamtlänge: 39 cm

Die Saya ist aus schwarz lackiertem Holz gefertigt. Der Griff wurde mit echter Rochenhaut belegt und mit roter, traditionell angebrachter, Griffwicklung versehen.
Das Tanto ist s...