Gut gerüstet durch den Winter – ADAC gibt Tipps zu Auto-Ausstattung und Fahrweise in der kalten Jahreszeit

Winterliche Kälte, Nässe, Eis und Streusalz sind nach der sommerlichen Urlaubsreise die zweite große Belastung für das Fahrzeug. Um Winterpannen zu vermeiden, rät der ADAC Autofahrern, sich und den Pkw rechtzeitig fit für die kalte Jahreszeit zu machen.

Das A und O sind natürlich die Winterreifen. Seit Dezember 2010 ist eindeutig geregelt, dass alle Kraftfahrer, die mit ihren Fahrzeugen bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis oder Reifglätte unterwegs sind, Reifen mit Schneeflocken-Symbol beziehungsweise mit „M+S“-Kennung aufgezogen haben müssen. Andernfalls droht ein Bußgeld. Nach Ansicht des ADAC sollten die Reifen noch mindestens vier Millimeter Profiltiefe aufweisen, damit sie ausreichend Grip haben.
Darüber hinaus sollte man vor dem ersten großen Frost Fahrzeugelektrik und Batterie checken lassen, denn sie versagen bei Kälte, Feuchtigkeit und Schmutz besonders häufig den Dienst. Beim Wintercheck in den ADAC Prüfzentren Aachen, Köln und Oberhausen schauen Experten unter anderem, wie alt die Batterie ist – im Schnitt hält eine Autobatterie etwa vier bis fünf Jahre – und ob sie noch genügend Saft hat, wie wirksam der Kühlerfrostschutz noch ist und ob Scheibenwischer sowie -waschanlage richtig funktionieren. Auch die einwandfreie Funktionalität der Beleuchtung wird überprüft, denn gerade in den dunklen Jahreszeiten ist sehen und gesehen werden besonders wichtig.
Um die Karosserie ohne Schäden durch den Winter zu bringen, empfehlen ADAC Techniker die Behandlung der Oberfläche mit Hartwachs. Damit die Türen bei strengem Frost nicht zufrieren, kann man die Dichtungen mit Gummipflegemittel bearbeiten. Türschlösser älterer Fahrzeuge können mit Spezialöl vor Feuchtigkeit und damit vor dem Einfrieren geschützt werden.
Wer eine längere Autofahrt antritt, sollte den Wetterbericht aufmerksam verfolgen, rät der ADAC. Wenn sich Eis und Schnee angekündigt haben, unbedingt Eiskratzer, Schneebesen, Handschuhe, Türschloss-Enteiser, Starthilfekabel und Streusand einpacken! Mit passenden Schneeketten, die bei Bedarf aufgezogen werden können, ist man auf der sicheren Seite. Für den Fall, dass man im Winter-Stau steckenbleibt oder bei einer Panne in die Kälte muss, gehören eine dicke Winterjacke, eine Decke und eine Kanne mit heißem Tee ins Auto. Weil die Heizung nur bei laufendem Motor Wärme erzeugt, wird viel Sprit verbraucht. Der Tank sollte also immer gut gefüllt sein. Wer länger unterwegs ist, kann zusätzlich in einem geeigneten Kanister (DIN-Norm 7274 oder 16904) eine kleine Menge Reservesprit (in Deutschland maximal 10 Liter) mitführen – am besten gut gesichert im Kofferraum.
Um auf winterlichen Straßen sicher anzukommen, gilt: vorausschauend fahren, Abstand halten und Fuß vom Gas! Eine kleine Bremsprobe auf freier Fahrbahn gibt ein Gefühl für die Straßenverhältnisse. Gerade an Kreuzungen sollte frühzeitig abgebremst werden. Vorsicht auch auf Brücken: Hier können oftmals Glatteisfallen lauern! Anfahren auf glattem Untergrund funktioniert am besten im zweiten Gang, so drehen die Räder nicht durch. Gerät das Fahrzeug ins Schleudern heißt es: Kupplung durchtreten und gegenlenken. Bei Autos mit ABS kann gleichzeitig voll gebremst werden. Vom Ausweichen auf Schleichwege durch ruhige Wohngebiete rät der ADAC ab, da dort nicht regelmäßig geräumt und gestreut wird.
Quelle: openPR

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 14.10.2012
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Tags: , ,

Kategorien: Freizeit, Buntes

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Messer bei Budoten

 
Haller Kindermesser mit abgerundeter Klingenspitze
Klingenlänge 95 mm, Gesamtlänge 200 mm Ein schönes Messer für Kinder mit Klingenätzung: Mein Messer
Der Griff aus Lederscheiben liegt sicher in der Hand. Die kräftige Parierstange aus Stahl schützt die Kinderhand vor dem Abrutschen. Mit kräftiger Nylonscheide.

Hergestellt in China.
 
Taschenmesser Zebraholz 40477
Klingenstahl: 440 rostfrei, Griffmaterial: Zebraholz, Öffnungshilfe: Nagelrille, Arretierung: Backlock, Klingenlänge: 50 mm, Gewicht: 33 g Das kleinste Modell dieser Serie. Die großzügig dimensionierten Stahlbacken bieten trotz der kompakten Größe genug Platz für ein Motiv Ihrer Wahl.
 
Smith & Wesson Extreme Ops Nagelrille
Klingenlänge 90 mm Taschenmesser mit feststellbarer Klinge aus 4034 rostfreiem Stahl. Die Griffbeschalung ist aus Leichtmetall mit Gürtelclip.

Das Modell für den deutschen Markt! Es unterliegt nicht dem Führverbot.

Hergestellt in China.
 
Haller Mini Taschenmesser
Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl. Klingenlänge 35 mm Mini Taschenmesser mit Schlüsselring, nicht feststellbar. Die Griffbeschalung ist aus Zebraholz.

Hergestellt in China.
 
MAGNUM MAGNUM Mission II
Gesamtlänge 18,5 cm. Klinge 7,8 cm Das Messer beeindruckt durch dezentes Auftreten. Schwarzer Edelstahlgriff und schwarz beschichtete 440er Stahlklinge. Durch den Einsatz von grünen G-10 Einlagen liegt das Messer voll im Trend. Inkl. Hosen-Clip.
 
Taschenmesser Olivenholzgriff
Klingenlänge 75 mm Die Feder und der Klingenrücken sind fein verziert. Die Klinge ist aus 440 rostfreiem Stahl, die Griffbeschalung aus elegantem Olivenholz. Die Klingenarretierung erfolgt mittels klassischem Lockback.
 
e.d.c. e.d.c. escalator edge
Klingenlänge ca.: 80,0 mm Ein besonders stilvoller Alltagsbegleiter. Diesem gefälligen e.d.c Taschenmesser verleihen seine verzierten Platinen sowie der perfekten Kombination von titanbeschichteten Metallteilen und Olivenholz als Griffbeschalung einen ganz besonderen Charme.

Die kräftige Klinge ist aus 440 rostfreie...
 
Haller Ritterdolch mit Scheide
Klinge aus 420 er rostfreiem Stahl, Gesamtlänge 35 cm

Hergestellt in China.
 
Laguiole Laguiole Taschenmesser
Griffbeschalung aus Thujaholz. Klingenlänge 90 mm aus rostfreiem Sandvic 12C27 Stahl.

Hergestellt in Frankreich.