Entsafter oder Mixer?

Mit einem Entsafter und einem Mixer ist es einfach den Anteil an frischer und pflanzlicher Nahrung in Form von Rohkost zu erhöhen. Häufig fragen unsere Kunden was besser geeignet und mehr zu empfehlen ist.

Die Frage ist nicht ganz leicht zu beantworten, denn beide Geräte, sowohl ein langsam und schonend arbeitender Entsafter als auch ein leistungsfähiger Mixer gehören in jeden Haushalt einer Person, die Wert auf ihre Gesundheit legt und mit einem hohen Obst-, Gemüse- und Grünpflanzenanteil Krankheiten vorbeugen und den Alterungsprozess verlangsamen möchte.

Was sind die Unterschiede zwischen einem Entsafter und einem Mixer? Ein Entsafter extrahiert die Inhaltsstoffe des Pressgutes und produziert Saft und Trester. Der Saft ist ein Konzentrat an wichtigen Nähr- und Vitalstoffen, wie Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen, Enzymen und sekundären Pflanzenstoffen.

Die Ballaststoffe, auch Faserstoffe werden beim Entsaften vom Saft getrennt und als Trester getrennt ausgegeben. Beim Mixer wird die komplette Frucht, also bspw. der komplette Apfel oder die komplette Orange (geschält) in einen Mixer gegeben, damit der Smoothie nicht zu dickflüssig ist wird etwas Wasser hinzugegeben.

Das Ergebnis beim Mixen mit einem leistungsfähigen Mixer ist ein Smoothie mit absolut einheitlicher Konsistenz. Im Smoothie sind die kompletten Inhaltsstoffe des Obstes enthalten, auch die Faserstoffe. Die wasserunlöslichen Faserstoffe haben zwei Vorteile: Sie binden im Darm entstandene Abfallstoffe und scheiden diese mit dem Stuhl aus. Ein hoher Faserstoff-Anteil in der Ernährung trägt somit direkt zur Darmgesundheit bei.

Der zweite Vorteil von Faserstoffen im Getränk ist, dass der Zucker aus dem Obst wenn er an Faserstoffe gebunden ist nicht so schnell vom Körper aufgenommen wird und so der Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigt. Ein sehr beliebtes Gesundheits-Getränk sind die grünen Smoothies nach der Methode von Victroria Boutenko, der Autorin des Buches „Green for Life“.

Darin werden Obst und dunkelgrünes Blattgemüse in etwas gleichen Anteilen zusammen mit Wasser in einem leistungsfähigen Mixer (am stärksten hat sich hier der Vitamix durchgesetzt) verarbeitet und dann als Ersatz für eine Mahlzeit getrunken. Aber auch reine Obst-Smoothies sind eine wunderbare Möglichkeit den Anteil an Rohkost in der eigenen Ernährung zu erhöhen.

Saft von Karotte, Rote Beete oder auch Sellerie lässt sich mit einem Mixer nicht herstellen, da hier ohne Zugabe von Wasser ein dicker Brei entsteht. Hierfür wird ein Entsafter benötigt, der am besten mit einer niedrigen Umdrehungszahl arbeitet, wie es Dr. Norman W. Walker in seinem Buch „Frische Frucht- und Gemüsesäfte“ gefordert hat. Mit einem Entsafter lassen sich nahezu alle Obst- und Gemüsesorten sowie dunkelgrünes Blattgemüse, Gräser und Wildkräuter entsaften.

Die Säfte enthalten eine enorme Nährstoffdichte und sich sehr leicht zu verdauen, denn sie enthalten keine Faserstoffe, so dass die Inhaltsstoffe sehr schnell an den Körper abgegeben werden. Zum Saftfasten eignen sich nur Säfte, die mit einem Entsafter hergestellt wurden und keine Smoothies, da diese aufgrund des Anteils an Feststoffen dem Körper immer wieder das Signal „feste Nahrung“ geben und dieser daher nicht auf die innere Ernährung, also das Fasten, umschaltet.

Das Herstellen eines Safts mit einem Entsafter erfodert einen höheren Zeitaufwand als das Herstellen eines Smoothies mit einem Mixer, daher wird für berufstätige Menschen der Mixer wohl die bessere Alternative sein. Wer weder Entsafter noch Mixer sein eigen nennt sollte mit einem Mixer starten und sich dann auch noch einen Entsafter zulegen. Denn dies sind neben einer vielseitigen Küchenmaschine mit der man Gemüse zu leckeren Salaten raspeln kann, die beiden wichtigsten Küchengeräte in einem gesundheitsbewussten Haushalt.

Quelle: openPR

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 9.09.2011
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Chinesische Waffen

 
KWON Wushu Stock Gun, aus naturgewachsenem Rosenholz
naturbelassenes, geschältes Rosenholz, Länge ca. 200 cm Original Wu Shu Wettkampf-, Übungs- und Dekorationswaffe aus der Volksrepublik China. Ein Requisit und Trainingsgerät für Wu Shu Formen sowie die körperliche Ertüchtigung. Darüber hinaus auch sehr gut geeignet als Dekoration in Shop's, Schulen oder auch für die persönliche Sammlung.

Die Stäbe...
 
DanRho Tai Chi Schwert
Roteiche, Länge ca. 91cm Das Schwert ist aus einem Stück Holz hergestellt.
 
Fujimae Kung Fu Schwert
aus thermoplastischem Gummi (TPR) Kung Fu Trainings Schwert. Hergestellt aus thermoplastischem Gummi (TPR), speziell für den sicheren Zug
 
Fujimae Holz Kung Fu Schwert
Holztrainingsschwert aus Roteiche Kung Fu Schwert aus Holz zum Training. Mit Tsuba ca. 83 cm Gesamtlänge, Schwertklinge ca. 63,5 cm.
 
Budoten Kung Fu / Tai Chi Holzsäbel
Gesamtlänge ca. 82 cm, Klingenlänge ca. 63 cm aus Roteiche Übungswaffe für das Formentraining
 
DanRho Kung Fu Säbel aus Holz
Länge ca. 83 cm Es handelt sich hierbei ausschließlich um eine Demowaffe, die nicht zum praktischen Üben (Parieren, Kampf Klinge gegen Klinge) geeignet ist. Der Artikel ist nur zum Training traditioneller Bewegungsformen (z.B. im Tai-Chi-Sport, Gymnastik, Kata...) ohne Partner bzw. ohne Kontakt geeignet.
 
Fujimae Speerspitze doppel Halbmond
ca. 750 g schwer - ca. 32 cm lang - geeignet für Kung Fu, Wu Shu und Tai Chi - aus Stahl Doppelte Halbmondspeerspitze aus Stahl und hohler Basis zum Platzieren des Griffs.
 
Shaolin Kung Fu Übungs-Säbel
Gesamtlänge ca. 86 cm, Griff ca. 17 cm, starre Klinge ca. 68 cm lang und ca. 0,6 cm dick. Lieferung erfolgt ohne Scheide. Dieser Säbel ist aus Leichtmetall gefertigt. Er ist äußerst robust, weil er aus einem Stück hergestellt wurde. Der Griff wurde mit Leder umwickelt. Das Säbel hat eine sehr gute Handlage. Die Klinge ist stumpf, aber nicht für Schaukämpfe (Schlag Klinge auf Klinge) geeignet. Für Formübungen ist dieses...
 
Fujimae 9 Ring-Breitschwert
Gesamtlänge ca. 80 cm, Klingenlänge ca. 60 cm, Gewicht 650 g 9 Ring-Breitschwert (Jiu Huan Dao) aus einer Metalllegierung, empfohlen für Training, Wettkampf und Ausstellungen. Dieses Breitschwert ist eine traditionelle und beliebte chinesische Waffe aus der Qing-Dynastie, die verwendet wird, um den Angriff der Schwerter der Feinde zwischen den Ringen zu block...