Was ist die Abgeltungssteuer?

Die Abgeltungsteuer ist eine neue Erhebungstechnik für Steuern auf Kapitaleinkünfte, die ab 2009 in Deutschland eingeführt werden soll. Sie ersetzt das heutige Verfahren, nach dem der Steuerpflichtige seine Kapitalerträge in der Einkommensteuer-Erklärung angeben muss. Damit wird für Kapitalerträge, ähnlich wie bei der Lohnsteuer, ein so genanntes Quellenabzugsverfahren angewandt.
Das Gesetz zur Abgeltungsteuer wurde im Frühjahr 2007 im Rahmen der Unternehmensteuerreform im Deutschen Bundestag beraten. Mit dieser Steuer wird auf Kapitalerträge eine einheitliche Steuer von 25 Prozent erhoben. Diese ist unabhängig vom individuellen Steuersatz. Somit sind die individuellen Kapitaleinkünfte in der Regel nicht mehr Teil der Jahreseinkommensteuererklärung.

Statt über den jährlichen Einkommensteuer-Bescheid wird diese Steuer direkt von den Geldinstituten für jeden Kunden an das Finanzamt überwiesen. Das Verfahren bedeutet eine Vereinfachung der Besteuerung von Kapitalerträgen. Für die Abgeltungsteuer wird ein so genanntes Veranlagungswahlrecht eingeräumt.

Man kann also wählen, ob man nach der neuen Abgeltungsteuermethode besteuert werden möchte oder nach der herkömmlichen Methode. Diejenigen, deren individueller Grenzsteuersatz unter 25 Prozent liegt, werden das alte Verfahren wählen – diejenigen, die darüber liegen, werden sich für die Abgeltungsteuer entscheiden. Für beide Methoden aber gilt, dass das Halbeinkünfteverfahren und die Spekulationsfrist wegfallen. Bei Aktien, die vor dem 1. Januar 2009 gekauft wurden, sollen allerdings die Veräußerungsgewinne auch zukünftig einkommensteuerfrei bleiben.
Die Abgeltungsteuer unterwirft sowohl die laufenden Erträge als auch die Ergebnisse aus der Veräußerung oder Einlösung einer Kapitalanlage einheitlich einem proportionalen Steuersatz in Höhe von 25%. Es spielt in Zukunft regelmäßig keine Rolle mehr, ob Gewinne einer Kapitalgesellschaft an die Anteilseigner ausgeschüttet oder thesauriert werden und der Anteilseigner seine Rendite aus dem (Teil-)Verkauf seiner Anteile erzielt oder im Zusammenhang mit einer Kapitalüberlassung laufende Entgeltszahlungen oder nur Zahlungen bei der Einlösung einer Kapitalforderung zu leisten sind.

Diese Gleichbehandlung gilt grundsätzlich auch für Verluste. Allerdings können Verluste aus der Veräußerung von nach dem 31.12.2008 angeschafften Aktien nur mit ebensolchen Gewinnen verrechnet werden. Der Gesetzgeber zieht damit Folgerungen aus seinen Erfahrungen mit Aktienverlusten im Rahmen der privaten Veräußerungsgeschäfte nach geltendem Recht. Um einer Anlage des Kapitals außerhalb Deutschlands entgegen zu wirken, soll die Besteuerung möglichst anonym erfolgen. In weitem Umfang erfolgt daher die Besteuerung durch einen abgeltenden Quellensteuerabzug seitens der inländischen Schuldner der Kapitalerträge und namentlich die die Kapitalanlagen verwaltenden oder verwahrenden inländischen Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitute. Soweit ein solcher Steuerabzug nicht stattgefunden hat, muss der Steuerpflichtige die Einkünfte aus Kapitalvermögen erklären und das Finanzamt setzt die Einkommensteuer fest.

Auch insoweit gilt der Abgeltungssatz von 25%. Ebenso kann der Steuerpflichtige Kapitalerträge zum Zwecke der zutreffenden Anwendung der Abgeltungsteuer erklären, wenn im Rahmen des Quellensteuerabzugs etwa ausgleichbare Verluste oder anrechenbare ausländische Steuer nicht hinreichend berücksichtigt wurden. Die Abgeltungsteuer behandelt alle Zuflüsse beim steuerpflichtigen Privatanleger gleich. Sie berücksichtigt nicht, inwieweit diese Zuflüsse steuerlich vorbelastet sind, etwa weil sie aus schon auf der Ebene des Schuldners der Kapitalerträge besteuerten Gewinnen stammen. Zur "Finanzierungsneutralität" trägt die Abgeltungsteuer nicht bei. Ihr dienen eher andere Teile der Unternehmensteuerreform wie die Zinsschranke oder die Ausweitung der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen für Zinsaufwendungen oder Finanzierungsanteile in anderen Aufwendungen.

Ebenso geht die Abgeltungsteuer davon aus, dass vorhandenes Kapital angelegt wird. Sie setzt bei den laufenden Erträgen die Bruttoeinnahmen an und berücksichtigt Verwaltungs- und Beratungskosten nur in pauschalierter Form über den einheitlichen Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro/1.602 Euro bei Ehegatten, die die Voraussetzungen für die Zusammenveranlagung erfüllen. Werbungskosten werden nicht berücksichtigt. Dies gilt namentlich für Schuldzinsen aus Fremdfinanzierung der Kapitalanlage. Soweit es im Einzelfall für ihn günstiger ist, kann der Steuerpflichtige beantragen, dass die Einkünfte aus Kapitalvermögen in die Besteuerung mit dem individuellen Steuersatz einbezogen werden. Aber auch dann werden die Einkünfte aus Kapitalvermögen so ermittelt wie im Rahmen der Abgeltungsteuer, also ohne Berücksichtigung etwaiger Vorbelastungen oder Werbungskosten.

Der Gesetzgeber hat mit dem neuen System der Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen eine besonders ausgestaltete Schedule neben den Gewinn- und den Überschusseinkünften im Rahmen der synthetischen Einkommensteuer geschaffen. Mit der allgemeinen Besteuerung von Veräußerungsgewinnen wird auf die Entwicklungen auf Kapitalmärkten reagiert, die zunehmend Modelle mit der Austauschbarkeit von laufenden Erträgen und Veräußerungs- oder Einlösungsergebnissen hervorbringt.

Für Zwecke der Besteuerung wird von der Anlage vorhandenen Kapitals als Grundtyp der Einkünfte aus Kapitalvermögen durch den privaten Anleger ausgegangen. Für Bemühungen, das Ergebnis durch Fremdfinanzierung zu "hebeln" steht zukünftig nur noch die Einkunftsart "Gewerbebetrieb" zur Verfügung. Für einige Sonderkonstellationen erscheinen die Regeln der Abgeltungsteuer nicht angemessen. ,? 32d Abs. 2 EStG sieht daher vor, dass die dort abschließend aufgeführten Einkünfte aus Kapitalvermögen abweichend behandelt werden. Dabei werden angemessen sowohl Vorteile der Abgeltungsteuer versagt als auch restriktive Auswirkungen vermieden.

Mehr Themen rund um die Abgeltungsteuer: www.abgeltungsteuer.de

Thomas Disque
Maximilianstraße 3
68165 Mannheim
www.disque.de

Quelle: openPR

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 9.09.2008
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Budoten Budoshop und Kampfsportversand

Letzte Kommentare

LINKS

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Wushu-Artikel bei Budoten

 
Ip Man Wing Chun
DVD, Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spielzeit: 40 Minuten Wer kennt sie nicht, die Legende des Wing Chun: Ip Man, der Mann, der das Wing Chun der Weltöffentlichkeit präsentierte und ein System berühmt machte, das heute auf der ganzen Welt praktiziert wird.
In diesem Film finden Sie nicht nur einzigartige Aufnahmen von Ip Man selbst - Ip Mans Sohn, Ip...
 
Budo International Williams - Wing Chun Wooden Dummy VI
DVD, Lediglich auf Englisch erhältlich. Laufzeit ca 60 min. Randy Williams zeichnet sich als einer der herausragenden Wing Chun Meister aus, und kehrt mit einer DVD-Reihe über das Training mit dem Muk Yang Chong zurück, der berühmten Holzpuppe, die den Stil von Bruce Lee so populär gemacht hat. Diese Serie, die alle bisherigen Serien in den Schatten stel...
 
Budo International DVD Aguilar - Shaolin Kung Fu Chan Wu Tang Tuei
Laufzeit: ca. 58 Min. Audio: deutsch, englisch, italenisch, spanisch, französisch Wir erfahren auf dieser DVD verschiedene Anwendungen, fortgeschrittene Techniken wie die gleichzeitige Anwendung von Hand- und Fußtechniken, sowie den buddhistischen Kampf mit Beineinsatz. Eine spektakuläre Arbeit, in der Koordination, Geschwindigkeit und Kraft die Resultate einer Technik sind, wi...
 
Budo International DVD Wingtsun - Street Shock Vol. 2
in deutscher, französischer, englischer, spanischer, portugiesischer und italienischer Sprache, Laufzeit: ca. 63 Minuten Wieder einmal hat es Sifu Víctor Gutierrez geschafft, das Wing Tsun seines Lehrmeisters Leung Ting in überzeugender Form darzustellen! Erlernen Sie die vernichtenden Techniken dieses wohl effektivsten Systems der Selbstverteidigung. Die Darstellungen werden begleitet von ausführlichen Erläuterun...
 
Budo International Gutierrez - Wing Revolution
DVD, Audio: deutsch, englisch, italenisch, spanisch, französisch, Laufzeit ca 60 min. Die Kampfkünste und die Systeme der Selbstverteidigung müssen sich entwickeln, sich selbst neu erfinden und sich den realen Anforderungen der heutigen Zeit anpassen. Basierend auf einer kontrastierenden Erfahrung zeichnet The Wing Revolution eine globale Struktur, die auf einer wissenschaftlichen ...
 
Independance The Way of the Wing Chun Kung-Fu Shaolin
Die DVD ist in folgenden Sprachen abspielbar: französisch, englisch, deutsch, spanisch und polnisch, Gesamtlaufzeit: 78 Minuten von Sifu Didier Beddar

Didier Beddar ist ein anerkannter Wing Chun Kung Fu Ausbilder.

Folgenden Inhalt hat diese tolle Lehr- DVD:
- Holzpuppen Training
- Die Techniken an der Holzpuppe werden an einem Partner demonstriert
- Chi Sao (Klebende Hände)
- Reflexsystem
- Angr...
 
Kung Fu Qigong Gala Benefit Cover Masters
DVD in Englisch ca. 90 min DAnlässlich des 10-jährigen bestehens des Kung-Fu Magazine Qigong wurde eine Kampfkunst Gala veranstaltet, auf dieser DVD sehen Sie die Highlights dieser Veranstaltung.

Folgenden Meister demonstrieren ihr Können:
- Master Chan Kai Leung
- Master Tony Chen
- Master Hu Jianqiang & M...
 
Wing Chun Long Pole Luk Dim Boon Kwan
DVD in Englisch ca. 44 min Von Meister Benny Meng (Ving Tsun Museum)

In diesem Lernfilm werden die Techniken mit dem Langstock (Long Pole) gezeigt und genauestens erklärt und gezeigt.

In englischer Sprache (ohne Englischkenntnisse leicht verständlich).

44 Minuten
 
Budo International DVD Wing Chun (Vol. 1)
in deutscher, französischer, englischer, spanischer, portugiesischer und italienischer Sprache, Laufzeit: ca. 73 Minuten Mit seinem Alter von zirka 400 Jahren ist das Wing Chun heutzutage einer der am meisten ausgeübten Stile in der Welt, und dies dank seiner technischen Vielseitigkeit, Anpassungsfähigkeit, dem schnellen Erlernen und der erprobten Effizienz im Kampf. Durch Sifu Paolo Cangelosi, einem der weltweit gr...