Molekulare Küche – Koch verliert beide Hände bei Unfall

stickstoff.jpgFlüssiger Stickstoff – Die explosive Gefahr in der molekularen Küche? Ein Opfer der Elemente wurde der 22-jährige Martin E. aus Berlin, als er im Badezimmer seiner Freundin mit flüssigem Stickstoff experimentierte. Der junge Koch versuchte ein Rezept der Molekularküche nach zu kochen und verzichtete dabei anscheinend auf jegliche Sicherheitsvorkehrungen. Das Behältnis, in dem der junge Mann den flüssigen Stickstoff aufbewahrt hatte explodierte und riss dem Koch eine Hand ab. Die andere Hand musste später im Krankenhaus auf Grund der schweren Verletzungen ebenfalls amputiert werden.

Häufig wird der Umgang mit der flüssigen Kälte auf die leichte Schulter genommen. So gibt es z.B. in Berlin einen Koch, der eine semiprofessionelle "Stickstofftankstellen" betreibt und sich auf seiner Internetseite sogar beim unsachgemäßen Umgang mit dem flüssigen Stickstoff stolz präsentiert, ihn beispielsweise in einen einfachen Kochtopf abfüllt.

Doch nicht nur Kochgeschirr ist für die Aufbewahrung des flüssigen Stickstoffs ungeeignet, auch Styropor-Boxen, einfache Thermoskannen und Standard-Eiswürfelbehälter bergen für den Menschen ein hohes Risiko.

Bei Kochtöpfen zieht sich das Metall unter der starken Kälte zusammen. Da Topfboden und Metallumwandung unterschiedlich dick sind, geschieht dies in einer unterschiedlichen Geschwindigkeit. Es können Risse im Metall entstehen, durch die der Topf platzen kann.

Bei Styropor-Boxen kann der flüssige Stickstoff in feine Haarrisse des Materials eindringen, sich dort um das 800-fache ausdehnen und das Styropor zum Bersten bringen.

Verschließt man eine Thermoskanne, gefüllt mit dem kalten Element, baut sich innerhalb kurzer Zeit ein Druck von bis zu 35bar auf. Die meisten Kannen explodieren (Ausdehnungskraft von 201 Jewel/Gramm) jedoch vorher und können schwere Personen- und Sachschäden hervorrufen.

Flüssiger Stickstoff hat eine Temperatur von -196 ,?C und geht bei ca. -147 ,?C vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über. Häufig versuchen Köche aus Gründen der Kostenersparnis sich die nötigen Kenntnisse für den Umgang mit flüssigem Stickstoff selbst anzueignen. Keinesfalls reicht es zum sicheren Umgang mit Stickstoff auch aus, dem Gaslieferanten den Erhalt von Sicherheitsbestimmungen schriftlich zu bestätigen; ebenso wenig würde man einem Fahranfänger nicht ohne den praktischen Teil einer Prüfung den Führerschein aushändigen. Oft verwenden Köche auch den billigeren Industrie-Stickstoff anstelle des für Lebensmittel zugelassenen E941(Protadur). Im Industrie-Stickstoff können Verunreinigungen durch andere Gase enthalten sein, die bei E941 nicht zugelassen wären. Wird der falsche Behälter zur Aufbewahrung gewählt, bleiben schwere Unfälle nicht aus. Es empfiehlt sich also, eine zwingend notwendige Sicherheitsschulung bei Fachleuten zu absolvieren. Diese gibt es z.B. in der Kochschule www.nova-kuirejo.de. Wirklich sichere Behälter für flüssigen Stickstoff finden Molekularköche bei www.mcc-shop.com.

Quelle: openPR

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 4.08.2009
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Messer bei Budoten

 
Fantasiemesser Dragon
Klingenlänge 20 cm, Gesamtlänge 33 cm Lieferung inklusive Holzständer.
 
Jagd-Bowie mit Cocoboloholz-Griff
JAGD-BOWIE, rostfrei poliert, Cocobolo-Schalen 11 cm, Grifflänge 10,8 cm, Klingenlänge 11,0 cm, Gesamtlänge 21,8 cm, Klingenstärke 3,8 mm, Gewicht 156 g. Handliches Jagd-Bowie mit Cocobolo-Griffschalen. Rostfreie Klinge aus 440 Stahl.
 
Dolch Zelda
Klingenstahl: 420 rostfrei, Griffmaterial: Metall, Scheide: Kunststoff, Klingenlänge: 180 mm, Gesamtlänge: 280mm, Gesamtlänge (mit Scheide): 290mm, Gewicht: 230 g Fans des preisgekrönten Videospiels The Legend of Zelda aufgepasst!

Mit diesem Miniaturschwert kann nun jeder auch außerhalb der Videospielwelt in die Rolle des epischen Helden Link schlüpfen.
Das Design von Dolch, als auch der Scheide ist dem legendären Mastersword nachempfunden.
 
Haller Nakiri Hocho
Klingen aus rostfreiem Stahl, Griffe aus hellem Naturholz Das Messer zum Schneiden von Salat, Kräutern usw. Klingenlänge 170 mm, Gesamtlänge 300 mm

Hergestellt in Japan.
 
Haller Tanto Neck Knife blau eloxiert
In die Kydexscheide ist eine Signal-Pfeife eingearbeitet. Klingenlänge 80 mm, Gesamtlänge 170 mm Die Tantoklinge ist blau eloxiert, aus 420 rostfreiem Stahl gefertigt und geht voll bis zum Griffende durch. Am Griff ist eine Kunststoffauflage angebracht.
 
Citadel Citadel Husky
Klingenlänge 95 mm, Gewicht 220 g Die Klinge ist handgeschmiedet aus T508 Stahl (rostträge) mit einer Härte von ca. 58° Rockwell. Die Griffbeschalung ist aus Maprang Holz (Pflaumen Mango). Arretiert wird die Klinge über einen Liner-Lock.
 
Senzo Senzo Sashimi Hocho
traditionelles Filetiermesser, Klingenlänge 220 mm, Gesamtlänge 345 mm, Gewicht 175 g Ein japanisches Kochmesser nach traditioneller Art und Weise gefertigt.

Die Klinge besteht aus 33 Lagen rostfreiem Damaststahl. Die Kernlage ist aus VG10 Stahl mit einer Rockwellhärte von 60-61°. Auf beiden Seiten wird sie geschützt von einer Lage Nickel und Silber. Zusätzlich sind je 15 ...
 
Smith & Wesson Smith & Wesson 42758
Klingenlänge 95 mm Feststellbares Einhandtaschenmessermit Griff aus Leichtmetall.
Klinge aus 440C rostfreiem Stahl.Mit Gürtelclip.
Klingenlänge 95 mm

Hergestellt in China.
 
Haller Neck Knife
Klingenlänge 50 mm, Gesamtlänge 120 mm, Gewicht mit Scheide 55 g Ein sehr leichtes und kleines Neck Knife. Die schwarz beschichtete Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl und geht bis zum Griffende durch. Als Griffbeschalung sind beidseitig strapazierfähige G10 Platten aufgenietet. Die Kunststoffscheide hat eine Kugelkette aus Metall.