Die Antwort auf Ihre Schlafprobleme
Wer kennt das nicht: Schlechte Leistungsfähigkeit in Studium oder Beruf, Antriebslosigkeit und Tagesmüdigkeit … Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was die Ursachen sein könnten? Ich selbst war erst nach einem Schlaganfall mit derartigen Problemen konfrontiert. Lange Zeit dachte ich, dass dies wohl eine Folge des Schlaganfalls sei, doch dies stellte sich als falsch heraus. Tatsächlich war die Ursache für all das nur Schlafmangel. An Schlafmangel habe ich selbst zu allerletzt gedacht, denn genügten mir früher 5 Stunden Schlaf völlig, brauchte ich nach dem Schlaganfall deutlich mehr und selbst nach 10 Stunden Schlaf in der Nacht war ich Mittags bereits wieder so müde, dass ich mich erneut hinlegte und bis zum frühen Abend schlief. Von daher erschien mir Schlafmangel aus nahezu ausgeschlossen.

Genug gewartet. Endlich ist auch zum Schnäppchenpreis zu haben!

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist sinnvoll
ragt man Versicherungsexperten welche Versicherungen man unbedingt abgeschlossen haben sollte, so fällt neben der Kranken- und Haftpflichtversicherung auch immer wieder die Berufsunfähigkeitsversicherung als Antwort. Die Berufsunfähigkeitsversicherung soll den Versicherten davor schützen, in die finanzielle Armut zu fallen, wenn er aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr dazu in der Lage ist seinen Beruf auszuüben. Die Frage ob die Berufsunfähigkeitsversicherung überhaupt sinnvoll ist, kann also mit einem definitiven ja beantwortet werden.

Berufsunfähigkeitsversicherung – Ärger mit dem Versicherer?
Wer seinen Beruf nicht mehr ausüben kann bzw. berufsunfähig wird, hat nicht nur mit den gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu kämpfen, sondern häufig auch mit den gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen der Berufsunfähigkeitsversicherung. Denn wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat und Leistungen daraus beansprucht, muss bestimmte Anforderungen an die Darlegung der Berufsunfähigkeit erfüllen.

Was tun, wenn die Steuerfahndung vor der Tür steht?
In diesem Jahr müssen Steuersünder mit härteren Strafen rechnen. Die Zahl der Selbstanzeigen bei den Finanzämtern ist deshalb vor dem Jahreswechsel noch einmal angestiegen. Eine gute Entwicklung für die Steuerfahndung. Trotzdem werden die Beamten auch in diesem Jahr ausrücken, um mutmaßliche Steuerhinterzieher zu überführen. Der Bremer Steuerberater und Steuerstrafverteidiger Peter Rasch gibt wertvolle Verhaltenstipps, die Betroffene vor Geld- und Gefängnisstrafen bewahren können.

Heilung ohne Nebenwirkungen- Keine Angst vor Hypnose: Wie sie jedem helfen kann, sich positiv zu verändern
Hypnose wirkt zielgenau, effektiv, schnell und ohne Nebenwirkungen. Sie ist ein starkes Instrument, um positive Veränderungen zu erreichen. Die bekanntesten Erfolgs-Beispiele sind Abnehmen und Raucherentwöhnung. Aber es gibt weit mehr Gebiete, in denen die moderne Hypnose nachweislich hilft: Burnout, Depression, Sexualstörungen und Fragen zur persönlichen Weiterentwicklung in Beruf, Liebe und Familie sind nur einige davon.

Das Ermittlungsverfahren gegen Studenten wegen BAföG Betrug und seine Konsequenzen
Welche Strafe? Höhe der Strafe? Eintrag im Führungszeugnis? Abschluss Studium? Start in den Beruf? Berufsverbot? Kosten Rechtsanwalt?
Zur Zeit sind in Fachkreisen neben Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung auch ein stetiger Anstieg von Strafverfahren wegen BAföG-Betrug und immer härtere Reaktionen der Strafjustiz (Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht) zu beobachten. Mit der Höhe der von den Staatsanwaltschaften geforderten Strafen steigt neben den Problemen für den Betroffenen (Gefährdung des Studiums bzw. Arbeitsplatzes, Vorstrafe und Eintrag im Führungszeugnis, ggf. gar Gefängnisstrafe usw.) auch die Dauer der Ermittlungsverfahren an, die bei nicht anwaltlich vertretenen Studenten bzw. Absolventen in einem existenziellen Desaster enden können.

Was bedeutet Work-Life-Balance im Zeitalter des Beutekapitalismus?
Arbeitsverdichtung, immer mehr prekäre Arbeitsverhältnisse, Existenzängste, ungesicherte Altersversorgung . . . die Zahl der Menschen, die auch noch an ein Leben außerhalb ihrer ständigen Sorge um den Lebensunterhalt denken können, sinkt stetig. Wenn am Ende eines Arbeitstages überhaupt noch nennenswerte Freizeit übrig bleibt, stehen Fernsehen und Bemühen um körperliche Fitneß und das Abreagieren angestauten Frustes im Mittelpunkt. Die Beschäftigung mit schöngeistigen Dingen, mit Kunst, Literatur, Wissenschaft bleibt einem schwindenden Teil der Bevölkerung vorbehalten.

Bürger oftmals gegen Berufsunfähigkeit unterversichert
Laut der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sind viele Bundesbürger oft nur unzureichend für den Fall der Berufsunfähigkeit abgesichert.
Wer von einer Berufsunfähigkeit betroffen ist, kann sich heute nicht allein auf staatliche Hilfe verlassen. Denn alle nach dem 1. Januar 1961 Geborenen haben durch die gesetzliche Rentenversicherung nur noch einen Erwerbsunfähigkeitsschutz. Die Erwerbsminderungsrente sichert gerade einmal 30 Prozent bis 34 Prozent des Bruttoeinkommens ab. Für einen Anspruch auf die Rente müssen zudem mindestens 36 Beitragsmonate innerhalb von fünf Jahren geleistet werden. Private Vorsorge, beispielsweise durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung, wird so immer wichtiger. Diese leistet nämlich, wenn jemand aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.

Auch bei Stress zeigt sich der Unterschied der Geschlechter
Frauen und Männer brauchen unterschiedliche Therapie
Männer und Frauen sind verschieden – auch im Umgang mit den Herausforderungen des Alltags. Sie reagieren anders auf Stress und brauchen unterschiedliche Konzepte, um Belastung auszugleichen oder wieder gesund zu werden. Dr. med. Thomas Bolm, Chefarzt der Stuttgarter Tagesklinik MentaCare, tritt deshalb für individuell angepasste Therapieformen ein.

Gute Vorsätze gut umsetzen
Fast 40 Prozent der Deutschen haben für das Neue Jahr gute Vorsätze gefasst. Nur die Hälfte hat ihre Vorsätze aus dem Vorjahr bis jetzt realisieren können. „Die meisten nehmen sich zu viel vor“, sagt Daniel Schwarz.

Prof. Querulix – Über Arbeit, Lohn und die 'Eliten'
„Arbeit schändet nicht, lesen wir beim alten Griechen Hesiod (680-753 n. Chr.). Wir fügen hinzu: Vor allem nicht die Arbeit, die wir wohlfeil andere für uns machen lassen.“ (Prof. Querulix)
Daß die Prekarisierung der Arbeitswelt nicht nur in Deutschland rasche Fortschritte macht, ist kein Geheimnis. „Im fortgeschrittenen Turbokapitalismus arbeiten immer mehr Menschen, ohne einen Beruf auszuüben.“ (Prof. Querulix) Katastrophale soziale Folgen sind absehbar und werden auch unangenehme politische Konsequenzen haben. Unsere im Hier und Jetzt verklemmten Politiker, die offensichtlich nicht weiter denken – und schon gar nicht weitsichtiger handeln – können als der Horizont ihrer und ihrer Klientel Interessen reicht, ficht das nicht an. Die nicht mehr zu übersehende voranschreitende Verarmung auch der unteren Mittelschicht und die Tatsache, daß Millionen Mitbürgerinnen und Mitbürger am Ende ihres langen Arbeitslebens allenfalls eine Rente auf Hartz-IV-Niveau erwarten können – wenn überhaupt – scheinen ihnen noch nicht wahlentscheidend zu sein.

Frust im Job: Nur jeder siebte Deutsche ist mit seiner Berufswahl rundum zufrieden
Karrierecoaches und Laufbahnberater stellen in ihrer täglichen Praxis übereinstimmend ein zunehmendes Interesse an beruflicher Neuorientierung und Weiterentwicklung fest. Eine von der Personalberatung Rundstedt in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage untermauert diese Beobachtung nun mit harten Fakten: Tatsächlich ist nur jeder siebte Deutsche mit seinem beruflichen Werdegang rundum zufrieden.

Schlaflosigkeit: Die neue Angst der Deutschen
Neuere Studien belegen, dass sich die sprichwörtliche „German Angst“ verlagert – von persönlichen Ängsten hin zu eher abstrakten Ängsten, etwa vor Flüchtlingsströmen, Terroranschlägen oder der Eurokrise. Eine aktuelle repräsentative Befragung der renommierten Max Grundig Klinik zeigt nun, dass bei den persönlichen Ängsten eine Furcht neuerdings ganz weit vorne rangiert: Die „Angst vor Schlaflosigkeit“.

Augenmaß bei den Eigenleistungen
Die Grenzen zwischen Nachbarschaftshilfe und Schwarzarbeit sind oft fließend
(djd). Steigende Grundstücks- und Baupreise verteuern den Traum von den eigenen vier Wänden. Auf der Suche nach Einsparmöglichkeiten möchten handwerklich versierte Bauherren daher mit Eigenleistungen zur Errichtung oder dem Ausbau des Hauses beitragen. Doch Rechtsanwalt Manfred Raber, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Vertrauensanwalt des Bauherren-Schutzbundes e.V. (BSB), rät bei der Planung zu Augenmaß: „Nicht jeder, der sich Eigenleistungen im Vertrag vorbehält, ist ausreichend qualifiziert und hat neben dem Beruf die nötige Zeit.“

Recht haben und Recht bekommen
Ist es Ihnen auch schon so ergangen? Sie waren im Recht und haben um des lieben Friedens Willen auf ihr Recht verzichtet und nachgegeben. Was im Kleinen noch ganz gut gehen und vielleicht auch gar nicht so schwer fallen mag, kann aber mitunter doch erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Man denke nur an einen unberechtigten Vorwurf, der zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses führt oder die Haftpflichtversicherung, die sich trotz klarer Sachlage weigert, zu zahlen …

Die Heuschnupfen-Saison meistern
Tipps für Pollenallergiker: Die Leistungsfähigkeit im Beruf erhalten
Niesanfälle, laufende Nase, rote, verquollene Augen und ein unangenehmes Kribbeln im Mund – mit diesen Plagen müssen sich Heuschnupfenpatienten in der warmen Jahreszeit herumschlagen. Auf Dauer können diese Symptome die Leistungsfähigkeit stark einschränken. Ob am Arbeitsplatz, am Lenkrad oder im Schulunterricht: Echte Konzentration ist zwischen Niesanfällen und Erschöpfung nur schwer möglich.

Munter statt müde
Wer im Frühjahr fit sein will, muss auf seinen Biorhythmus achten
(djd). Wenn das Frühjahr kommt und die Tage länger werden, fühlen sich viele Menschen müde und erschöpft. Ein hoher Spiegel des Schlafhormons Melatonin, das während der dunklen Jahreszeit verstärkt gebildet wurde, kann die Schläfrigkeit fördern. Zudem lassen steigende Temperaturen den Blutdruck absinken. Das Immunsystem ist angeschlagen, die Leistungsfähigkeit im Keller. Neben dem Gute-Laune-Hormon Serotonin fehlen dem Körper auch die Nährstoffe, die er für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit unbedingt braucht.

Berufs- oder erwerbsunfähig?
Die meisten Bundesbürger sind sich dem Risiko, berufsunfähig zu werden, durchaus bewusst. Gut jeder Dritte hat Angst, einmal berufsunfähig zu werden. Dennoch mangelt es an ausreichender privater Vorsorge. Entsprechende Versicherungsarten weisen eher geringe Absicherungsquoten auf. Bei den Berufstätigen im Alter zwischen 25 und 59 Jahren sichern sich nur ca. 40% gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit ab. Viele Bundesbürger rechnen im Fall einer Berufsunfähigkeit mit Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung. Sie soll den weiteren Lebensunterhalt finanzieren.

Schwere Beine – was tun?
Die Venen im Arbeitstag effektiv unterstützen
(mpt-14/48196a). Ein langer Arbeitstag kann oft unangenehme Folgen haben: in Form schwerer und schmerzender Beine. Langes Stehen oder stundenlanges Sitzen sind nicht nur anstrengend, sondern auch für die Venen mitunter eine erhebliche Belastung. Doch wer kann sich schon zwischendurch hinlegen und die Beine etwas höher lagern? Um dennoch eine spürbare Entlastung zu erreichen, ist regelmäßige Bewegung während des Arbeitstags eine gute Idee.

Magnesium – das Überlebensmineral
Neue Studien und Erfahrungsberichte stellen die herausragende Bedeutung des Mineralstoffs Magnesium in den Mittelpunkt für die Gesundheit des menschlichen Körpers.
Jutta Doebel, Apothekerin, Ernährungs- und Diätberaterin, TV-Gesundheitsexpertin, Erftstadt bei Köln: „Magnesium ist das ‚Entspannungs-Mineral‘ schlechthin. In richtiger Form und Dosierung wirkt es nicht nur bei Wadenkrämpfen sondern auch bei Migräne und hat günstigen Einfluss auf den Blutdruck und den Herzrhythmus.“

Ein Bandscheibenvorfall kann jeden treffen
Ob sportlich aktiv oder eher bewegungsarm – ein Bandscheibenvorfall macht keinen Unterschied. Auch nicht bei Miriam V. Sie liebte sportliche Freizeitaktivitäten. Aber auch sie traf es über Nacht. Höllische Schmer zen, die ins Bein zogen. Fazit: Sie konnte nicht mehr laufen. Diagnose: Bandscheibenvorfall. Die Bandscheiben der Wirbelsäule nutzen sich mit den Jahren ab, sie verschleißen. Kommt es zu einem Riss in einer Band scheibe, tritt der Nucleus aus und drückt auf einen Nerv.

So funktioniert das Hören
Das perfekte Zusammenspiel von Außenohr, Mittelohr und Innenohr
Bis der Schall in unserem Gehirn zum eigentlichen Hören wird, muss er erst einmal mehrere Stationen durchlaufen. Das Ohr besteht aus drei Teilen, die der Aufnahme der Schallwellen und deren Umwandlung in Signale dienen. Die Signalverarbeitung selbst erfolgt schlussendlich im Gehirn.

Ben will auf zwei Beinen durch’s Leben
„Mama, ich will rutschen!“ Ben, 4, stakst auf die Rutsche zu. Der Boden ist uneben, und Ben fällt der Länge nach in den Sand. In Mama Juliane, 26, kämpfen zwei Gefühle miteinander. Das eine sagt ihr: Renn hin und heb ihn auf. Das andere mahnt: Lass ihn das alleine schaffen. Ben braucht sehr lange, um wieder aufzustehen. Denn er hat ein „Babybein“, so nennt der Kleine seine schwere Fehlbildung.

Magnesium, das Salz der inneren Ruhe
Das Mineral unterstützt Körper und Seele in Zeiten besonderer Belastung
(djd). Im Beruf ständig unter Strom, im Privatleben kaum noch Muße: Für viele ist Stress ein täglicher Begleiter. Für den Körper bedeutet dies quasi dauernde Alarmbereitschaft. Denn unter Anspannung werden Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol ausgeschüttet und Energiereserven mobilisiert, die uns wie in der Urzeit auf Kampf oder Flucht vorbereiten. Doch da heute im urzeitlichen Sinne weder gekämpft noch geflüchtet wird, finden die ausgeschütteten Stresshormone kein Ventil mehr.

Geld ist nicht alles
Umfrage: Die meisten Bundesbürger sind mit ihrem Job zufrieden
(djd). Die Mehrheit der Bundesbürger geht einer aktuellen Studie zufolge offenbar gerne zur Arbeit. In der repräsentativen Studie „Jobzufriedenheit 2014“ der ManpowerGroup gaben 55 Prozent der Befragten an, mit ihrem aktuellen Job zufrieden zu sein, das sind drei Prozentpunkte mehr als noch im Jahr 2013. Vor zwei Jahren hatten allerdings noch 63 Prozent angegeben, insgesamt mit ihren Arbeitsbedingungen einverstanden zu sein.

Magnesium, das Salz der inneren Ruhe
Das Mineral unterstützt Körper und Seele in Zeiten besonderer Belastung
(djd). Im Beruf ständig unter Strom, im Privatleben kaum noch Muße: Für viele ist Stress ein täglicher Begleiter. Für den Körper bedeutet dies quasi dauernde Alarmbereitschaft. Denn unter Anspannung werden Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol ausgeschüttet und Energiereserven mobilisiert, die uns wie in der Urzeit auf Kampf oder Flucht vorbereiten. Doch da heute im urzeitlichen Sinne weder gekämpft noch geflüchtet wird, finden die ausgeschütteten Stresshormone kein Ventil mehr.

Rückläufiger Sporttrend
Wie war das nochmal mit den neuen Vorsätzen? Das ist doch jetzt schon wieder zwei Monate her. Ist der Alltag erst einmal wieder eingekehrt, sind die neuen Herausforderungen schnell vergessen. Besonders die sportlichen Ziele stehen immer wieder hinten an. Einen besonders kritischen Trend zeigt eine aktuelle Studie der TKK.

Berufliche Neuorientierung: Wunschtraum oder Realität?
Am Ende des Urlaubs kommt der Frust: Nur noch wenige Tage, und dann geht man jeden Morgen wieder in dasselbe Büro, trifft dieselben Kollegen, befolgt die Anweisungen desselben Chefs und erledigt die immer gleichen Aufgaben. Wäre es nicht toll, ein Hotel zu eröffnen? Durch die Welt zu reisen und Armen und Benachteiligten zu helfen? Luxusimmobilien an reiche Kunden zu vermitteln?

Sportler ernähren sich unzureichend – Was tun?
Untersuchungen haben immer wieder eines gezeigt: Die Ernährung von Sportlern ist oft unzureichend! Dies trifft – und das ist besonders erschreckend – keineswegs nur auf Amateursportler zu, sondern gilt auch für Leistungssportler. Dabei ist die ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen und Vitaminen entscheidend für die Leistungsfähigkeit, denn mit einem leeren Akku kann niemand persönliche Bestleistungen erreichen.
Eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mikronährstoffen zu erreichen, ist alles andere als einfach, denn ein mühsam aufgestellter Ernährungsplan muss natürlich auch penibel eingehalten werden. Selbst Leistungssportler, die ihre Ernährung besonders ernst nahmen, schafften es beispielsweise oft nur knapp die Hälfte ihres Tagesbedarfs an Vitaminen zu decken. Grund ist oft ein stressiger Alltag. Sport wird für gewöhnlich nebenberuflich betrieben. Wer neben dem Beruf auch noch zwischen ein (Breitensport) und drei Stunden (Leistungssport) trainiert, für den ist Ernährung auch ein Zeitfaktor und dabei bleibt oft eine ausgewogene, alle Mirkonährstoffe berücksichtigende Ernährung auf der Strecke.
Um den täglichen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelemten zu decken, empfehlen Ärzte und Ernährungsexperten Mikronährstoffe gezielt zu ergänzen. Es gibt mittlerweile zum Glück Mikronährstoffkombinationen wie z.B. Orthomol Sport, die die speziellen Bedürfnisse von Sportlern berücksichtigen und insbesondere frei von Anabolika sind. Natürlich ersetzen Produkte wie Orthomol Sport keine ausgewogene Ernährung und auf den persönlichen Bedarf abgestimmte Versorgung mit Mikronährstoffen, jedoch ergänzen sie diese sinnvoll und helfen Unterversorgungen bei bestimmten Nährstoffen und Vitaminen auszugleichen.
Warum sind Mikronährstoffen so wichtig?
Mikronährstoffe unterstützten die Leistungsfähigkeit, fördern die Regeneration nach sportlicher Belastung und stärken nicht zuletzt auch die Widerstandskraft.
Leistungsfähigkeit B-Vitamine sowie L-Carnitin und das Coenzym Q10 spielen bei der Energiebereitstellung eine entscheidende Rolle und helfen dem Körper alle Reserven für Höchstleistungen zu mobilisieren. Beispielsweise beugt Magnesium Muskelkrämpfen vor und Eisen unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen und verbessert somit die Sauerstoffversorgung.
Regeneration Je schneller sich der Körper erholen kann, desto rascher ist er bereit für neue Belastungen. Mikronährstoffe helfen, diesen Prozess zu beschleunigen. Calcium und Kalium sind zwei Mikronährstoffe, denen in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung beigemessen wird.
Widerstandskraft Der Mensch erkrankt, wenn die Immunabwehr geschwächt ist. Auch sportliche Herausforderungen können die Immunabwehr entscheidend schwächen, da der Körper viel Energie für die sportliche Leistungsfähigkeit bereit stellt, im Gegenzug aber genau diese Reserven nicht für die Immunabwehr zur Verfügung stehen.
Warum ausgerechnet Orthomol Sport?
Orthomol Sport wurde als Nahrungsergänzungsmittel speziell für Sportler entwickelt. Es enthält alle wichtigen Mikronährstoffe in der für Sportler benötigten Menge, um die sportliche Leistungsfähigkeit zu fördern und die Regeneration zu unterstützen. Orthomol Sport enthält keine verbotenen Substanzen und ist darüber hinaus HACCP-zertifiziert, d.h. es ist gesundheitlich völlig unbedenklich. Dass Orthomol offizieller Ausrüster des Olympiastützpunktes Rheinland ist und zahlreiche namhafte Sportler auf Orthomol Sport setzen, ist ein weiterer Beleg für dieses hervorragende Nahrungsergänzungsmittel.
Weitergehende Informationen zu Orthomol Sport, insbesondere aber über die Wirkungsweise der verschiedenen Mikronährstoffe und Sporternährung im Allgemeinen erhalten Sie auf der Webseite der Firma Orthomol.
