Die Quadratur des Kreises

Zuverlässige Verfügbarkeits-Informationen im Shop sind wünschenswert und sinnvoll. Trotz größter Sorgfalt und hohem Arbeitsaufwand kommt es dennoch immer wieder zu Fehlern. Wie kann das eigentlich sein? Steckt da nicht vielleicht doch eher System dahinter?

Unsere Kunden sollen sich möglichst darauf verlassen können, dass die getroffenen Aussagen zur Verfügbarkeit zutreffend sind.

In der Praxis ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Umsetzung, die ich gern am Beispiel verdeutliche:

1) vorrätige Artikel
… sind lt. einem Computer-Bestand vorrätig.

Dieser Bestand kann aber aufgrund von Erfassungsfehlern (doppelter Scan, falscher EAN-Code, Lager-Entnahme ohne Erfassung, falsche Lager-Sortierung …) fehlerhaft sein. Etwaige Fehler werden in der Regel erst dann festgestellt, wenn die Ware physisch dem Lager entnommen wird, denn eine fortlaufende (rollende) täglich vollständige Inventur des gesamten Lagerbestands ist weder wirtschaftlich noch sinnvoll. Dennoch werden entsprechende Fehler in der Außenwirkung als „falscher Bestand“ wahrgenommen und lassen möglicherweise ein falsches Bild entstehen.

2) nicht vorrätige Artikel
… fehlen aktuell am Lager

Doch diese Information ist sowohl für uns wie auch für den Kunden wenig aussagekräftig. Interessanter ist die Information, ab wann diese Artikel (voraussichtlich) wieder verfügbar sein werden.
Wir sind bemüht, diese Information zur Verfügung zu stellen. Nun ist diese Information natürlich kein fixer Termin auf den mit absoluter Sicherheit Verlass ist. Schon früher gab es Unwägbarkeiten, die aktuell enorm zugenommen haben. (der vergessene oder über Bord gegangene oder falsch bestückte Container sind nur drei nicht gerade selten auftretende Fälle) Dennoch ist im Allgemeinen eine gewisse Verlässlichkeit gegeben. Diese ist insoweit nicht weniger genau oder ungenau wie der unter Pkt. 1 ermittelte Computer-Bestand.

Wenn es um absolute Sicherheit und Verlässlichkeit geht, müsste man ehrlicherweise kommunizieren, dass es keine absolute Sicherheit gibt. Eine solche wahrheitsgemäße Aussage nutzt aber weder Ihnen als Kunde noch uns etwas.

Ein anderes nicht unähnliches Beispiel:
Der Gesetzgeber verlangt in seiner Weisheit, dass der Zeitpunkt des Eintreffens der Ware beim Kunden bereits bei der Bestellung angegeben werden muss. In diesem Zeitpunkt sind aber mögliche Lagerfehlbestände noch gar nicht bekannt. Auch wissen wir selbst im Versandzeitpunkt nicht, ob nicht Witterungsunbilden eine pünktliche Zustellung verhindern oder das Zustellfahrzeug ausgerechnet am geplanten Zustelltag einen technischen Defekt aufweisen oder die für den Kunden bestimmte Sendung bei einem LKW-Brand unterwegs vernichtet wird oder aufgrund anderer Umstände verlorengeht.
Dennoch sind wir verpflichtet, möglichst alle Eventualitäten zu berücksichtigen. Die Folge: Die angegebenen (voraussichtlichen) Lieferzeiten müssen in der Praxis unnötig weit ausgedehnt werden, um im Fall der Fälle genügend Puffer zu haben. Wir erhalten deshalb nicht selten auch Anfragen von Kunden, ob denn die angegebene Lieferzeit tatsächlich so lang ist …

Kurz gesagt: Wir müssen Theorie und Praxis in Einklang bringen. Dabei müssen wir aber auch die Kundensicht berücksichtigen. Nicht selten bedeutet dies den Versuch der Quadratur des Kreises. Dass im Ergebnis dadurch falsche Eindrücke entstehen können, ist uns durchaus bewusst.

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 21.03.2022
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Tags:

Kategorien: Budoten Shop
Budoten Budoshop und Kampfsportversand

Letzte Kommentare

LINKS

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Selbstschutz / Security

Chinesische Schwerter

 
Tai Chi Schwert
Klingenlänge 73 cm, Gesamtlänge 96 cm Mit reich verzierter Klinge und Metallscheide. Die starre Klinge des Schwertes ist aus 420er rostfreiem Stahl, gehärtet und stumpf. Es handelt sich um einen Dekorationsartikel, er ist nicht zum praktischen Gebrauch konzipiert. Das Gewicht dieses Schwertes beträgt ohne Scheide ca. 950 g.

Herge...
 
Budoten Kung Fu Säbel TPR
hergestellt aus schwarzem TPR-Kunststoff, Länge: ca. 87 cm, Griff: ca. 20 cm, Klingenbreite: von ca. 4,5 - ca. 8,5 cm Es handelt sich hierbei ausschließlich um eine ca. 660 g schwere Demowaffe, die nicht zum praktischen Üben (Parieren, Kampf Klinge gegen Klinge) geeignet ist. Der Artikel ist nur zum Training traditioneller Bewegungsformen (z.B. im Tai-Chi-Sport, Gymnastik, Kata...) ohne Partner bzw. ohne Kontakt ge...
 
Fujimae Kung Fu Schwert
aus thermoplastischem Gummi (TPR) Kung Fu Trainings Schwert. Hergestellt aus thermoplastischem Gummi (TPR), speziell für den sicheren Zug
 
Fujimae 9 Ring-Breitschwert
Gesamtlänge ca. 80 cm, Klingenlänge ca. 60 cm, Gewicht 650 g 9 Ring-Breitschwert (Jiu Huan Dao) aus einer Metalllegierung, empfohlen für Training, Wettkampf und Ausstellungen. Dieses Breitschwert ist eine traditionelle und beliebte chinesische Waffe aus der Qing-Dynastie, die verwendet wird, um den Angriff der Schwerter der Feinde zwischen den Ringen zu block...
 
Budoten Kung Fu / Tai Chi Holzsäbel
Gesamtlänge ca. 82 cm, Klingenlänge ca. 63 cm aus Roteiche Übungswaffe für das Formentraining
 
Shaolin Kung Fu Übungs-Säbel
Gesamtlänge ca. 86 cm, Griff ca. 17 cm, starre Klinge ca. 68 cm lang und ca. 0,6 cm dick. Lieferung erfolgt ohne Scheide. Dieser Säbel ist aus Leichtmetall gefertigt. Er ist äußerst robust, weil er aus einem Stück hergestellt wurde. Der Griff wurde mit Leder umwickelt. Das Säbel hat eine sehr gute Handlage. Die Klinge ist stumpf, aber nicht für Schaukämpfe (Schlag Klinge auf Klinge) geeignet. Für Formübungen ist dieses...
 
Teleskop Tai Chi Schwert
Gesamtlänge 92 cm, Klingenlänge ca. 71 cm, Länge geschlossen 26 cm. Aus rostfreiem Stahl gefertigt. Mit Pommel.

Ein ideales Schwert für unterwegs. Die Lieferung erfolgt einschließlich Etui mit praktischer Gürtellasche.

Hergestellt in China.
 
Budoten Tai Chi Säbel, flexible Metallklinge (stumpf)
Länge ca. 98 cm, Klingenlänge 76 cm Gesamtgewicht: ca. 1,05 kg, Gewicht ohne Scheide: ca. 0,4 kg.
Der Säbel hat eine mittlere Flexibilität. Aus Metall gefertigt. Der Säbel ist schaukampftauglich. Der Säbel ist eine Wettkampfwaffe des modernen Wushu und daher flexibel. Die Flexibilität ist moderat und dürfte keine Beeinflussung bei ...
 
Fujimae Tai Chi Schwert
aus Polypropylene, Gewicht ca. 315 g, Größe ca. 98 cm Tai Chi Trainingsschwert. Hergestellt aus thermoplastischem Gummi (TPR), speziell für den sicheren Schlag.