10 Tipps um die Stimme im Winter zu schonen
Bei den aktuell extrem kalten Temperaturen haben viele Leute mit Erkältungen zu kämpfen. Auch unser Hals und unsere Stimme benötigen eine gute Behandlung, um die kalte Jahreszeit unbeschadet zu überstehen. Stimm-Sprachseminare hat für Sie die 10 wichtigsten Tipps zusammengestellt, um die Stimme auch bei Dauerfrost zu schonen:
1. Tragen Sie einen Schal oder ein Tuch um den Hals. Sie sorgen damit für eine gute Durchblutung im Hals-Nacken-Bereich und umgehen Verspannungen.
2. Verzichten Sie auf lange Sprechphasen bei einem ausgedehnten Winterspaziergang. Sie atmen die eisige Luft ungefiltert durch den Mund ein. Somit haben Sie ein viel höheres Risiko für Hals- und Racheninfekte. Die Mund-und Rachenschleimhaut trocknet schneller aus und beschleunigtfördert eine „kratzige“ Stimmgebung mit Trockenheitsgefühl.
3. Atmen Sie deshalb bevorzugt durch die Nase ein, wenn Sie draußen sind. Die Luft kann gefiltert, gereinigt und angewärmt werden.
4. Die trockene Heizungsluft in der heimischen Wohnung fördert ebenso die Austrocknung der Mund- und Rachenschleimhaut. Schaffen Sie Abhilfe, indem Sie Luftbefeuchter verwenden (z. B.: feuchte Tücher oder Wassergefäße aufstellen). Trockenheitsgefühle führen zu Räusperzwang, was dauerhaft zu Stimmproblemen führen kann.
5. Um Ihre Schleimhaut zu befeuchten, lutschen Sie Bonbons, die frei von Menthol sind. Geeignet sind vor allem Gelo Revoice- Lutschtabletten (freiverkäuflich in der Apotheke erhältlich), Salbeibonbons und Islamoos.
6. Trinken Sie mindestens 2-3 Liter am Tag! Das schont Ihre Schleimhaut. Verzichten Sie dabei auf Alkohol, Fruchtsäfte und verschiedene Teesorten. Sie können die Schleimhaut stark reizen. Milch und Milchprodukte hingegen verschleimen stark und fördern den buchstäblichen „Frosch im Hals“.
7. Räuspern Sie nicht, wenn Sie einen solchen „Frosch im Hals“ haben. Schlucken oder Husten Sie den Schleim weg – das entlastet die Stimmbänder!
8. Wenn Sie erkältet sind und ihre Stimme angegriffen ist, sollten Sie dringend ein bis zweiTage Ihre Stimme komplett schonen! Achtung: Nicht flüstern – das strengt die Stimmbänder sehr an.
9. Kreisen Sie ihre Schultern langsam abwechselnd von vorne nach hinten und umgekehrt. Das löst Verspannungen. Denn gerade im Winter neigt man dazu, seine Schultern bei Kälte angestrengt hochzuziehen. Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich sind die Folge und fördern ebenso eine Anspannung der Kehlkopfmuskulatur und damit der Stimmbänder.
10. Warm up your Voice! Auch die Kehlkopfmuskulatur braucht vor dem alltäglichen „Stimmsport“ eine Aufwärmphase. Summen Sie hierfür auf „mmmmm“ in einer angenehmen Tonlage! Sie können beispielsweise ein Lied im Radio mitsummen anstatt es zu singen!
Quelle: openPR
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.
Ähnliche Beiträge zu diesem Thema
- Immer gut bei Stimme – mit den richtigen Tipps und wohltuenden Ricola-Kräutern
- Heiserkeit kann harmlos sein …
- Die richtige Atemtechnik beim Joggen
- Die richtige Atmung beim Sport. Effektiver und gesünder Trainieren mit Nasivent
- Vorsicht "Kalte Depression": Burnout ist in aller Munde, doch die Vorstufe kennt kaum einer