„Wir sind alle glücklicher, als wir denken“
Eckart von Hirschhausen, Arzt, Kabarettist, Bestsellerautor und neuerdings auch Blogger, verschreibt den Deutschen mehr Gelassenheit im Umgang mit sich selbst.
"Wir halten uns vor allem deshalb für schlechter als die anderen, weil wir von uns selber mehr wissen als von den Anderen." Diese Diagnose von Dr. med. Eckart von Hirschhausen klingt erfrischend banal, baut auf und kostet keine Praxisgebühr. Hirschhausens These: "Wir sind alle glücklicher, als wir denken."
Dass er sein Publikum mit dieser und anderen Aussagen sehr erfolgreich behandelt, belegen seine persönliche Werte: Der Bestseller des Mediziners, "Die Leber wächst mit ihren Aufgaben", verkaufte sich über eine Million Mal. Sein Bühnenprogramm "Glücksbringer" begeisterte bislang über eine halbe Million Zuschauer live. Ab sofort bloggt der Erfolgsautor über die Quintessenz der modernen Glücksforschung nun auf dem Gesundheitsportal jameda.de.
Hirschhausens Rezeptblog ohne Praxisgebühr auf jameda.de
Was macht uns denn nun glücklich – und was unglücklich? Hirschhausens Diagnose: Ein zu hoher Anspruch an das eigene Leben führt zuverlässig direkt zum Unglück. "Man will nicht nur glücklich sein, sondern glücklicher als die Anderen. Und das ist deshalb so schwer, weil wir die Anderen für glücklicher halten als sie sind." Glück hängt somit stark vom eigenen Erwartungsmanagement ab – oder frei nach Eckart von Hirschhausen: "Mach dich nicht kleiner, als du bist, so groß bist du auch wieder nicht."
Der komplette "Rezeptblog" von Eckart von Hirschhausen findet sich unter www.jameda.de/blog. Allen Fans des Kabarettisten empfehlen wir auch das gerade erschienene Buch "Glück kommt selten allein-" (Rowohlt Verlag, 19,80 €, ISBN 978-3-498 029975), das innerhalb nur einer Woche auf Platz 1 der Spiegel Bestseller-Liste (Kategorie Sachbuch) geklettert ist. Außerdem gewährt Eckart von Hirschhausen in jedem neuen jameda-Blogbeitrag einen kleinen Einblick in verschiedene Kapitel seines neuen Buchs. Die nächste Folge seines "Rezeptblogs" erscheint am 06. April 2009.
Der jameda-Blog deckt mittlerweile ein breites Spektrum an medizinischen Themen ab: Von Allergie über plastische Chirurgie bis zur Zahnmedizin. Mit dabei sind beispielsweise Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Dr. Frauke Höllering und Ingeborg Stadelmann.
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 23.04.2009bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.