Volle Tanks – leere Teller
Der Preis für Agrotreibstoffe: Hunger, Vertreibung, Umweltzerstörung. Mit dem Getreide, das benötigt wird, um den 100 Liter-Tank eines Geländewagens zu füllen, kann ein Mensch ein Jahr ernährt werden.
Ob es ethisch zu rechtfertigen ist, Nahrungsmittel in Treibstoff umzuwandeln, ist eine der Fragen, die das Buch „Volle Tanks – leere Teller“ aus der Reihe caritas international – brennpunkte aufwirft. Die von der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten forcierten „Agrotreibstoffe“ haben in der Agrar-Branche Goldgräberstimmung aufkommen lassen.
Das gilt auch für die Dritte Welt, wo derzeit Plantagen gigantischen Ausmaßes entstehen. Die Konsequenzen sind verheerend: Verlust der Biodiversität, Anheizen des Weltklimas und Hunger. Die Buchautoren ergründen Ursachen und Wirkungen dieses Geschehens mit Analysen und Reportagen von den Brennpunkten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
http://www.caritas-international.de/biotreibstoff
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.
Ähnliche Beiträge zu diesem Thema
- Yanomami Schamane besucht Deutschland
- Heißhunger vorbeugen
- Lohnt sich die Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie?
- Stille Software gegen Hunger – Bundesweite Spendenaktion zu Gunsten der Deutschen Welthungerhilfe
- Die Angst vor Gänsekeulen, Lebkuchen und Co – Emotionale Esser haben es besonders in der Weihnachtszeit schwer