Der Patientenwille bestimmt das ärztliche Handeln

Es ist das vornehmste Recht und die wesentlichste Pflicht des Arztes, den kranken Menschen von seinem Leiden zu heilen. Doch so einfach ist das nicht: Voraussetzung für rechtmäßige medizinische Eingriffe ist nicht nur, dass das ärztliche Handeln medizinisch notwendig ist. Es muss auch die Zustimmung des Patienten vorliegen. Schwierig wird es für den Arzt, wenn der Patient seinen Willen nicht mehr äußern kann.

„Das bewusstlose Unfallopfer ist dabei in der Regel unproblematisch. Sind medizinische Rettungsmaßnahmen eilbedürftig und liegen dem Arzt keine gegenteiligen Informationen vor, kann er eine stillschweigende Einwilligung voraussetzen“, betont Dr. Stefan Hiebl, Fachanwalt für Strafrecht der Anwaltssozietät Eimer Heuschmid Mehle in Bonn. Dagegen würde sich ein Arzt mit einer Behandlung selbst bei einem in Todesgefahr schwebenden Patienten strafbar machen, wenn der Patient die Einwilligung für dringend gebotene ärztliche Eingriffe ablehnt. Vorausgesetzt natürlich, er ist bei klarem Verstand.

Der Gesetzgeber hat diesem Selbstbestimmungsrecht im medizinischen Bereich mit der Möglichkeit der freiwilligen Patientenverfügung Rechnung getragen. In § 1901a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist das Patientenrecht festgeschrieben, durch eine Verfügung in voraussehbare oder auch nur mögliche künftige medizinische Maßnahmen einzuwilligen oder die Einwilligung schon jetzt definitiv zu verweigern. Voraussetzungen sind lediglich Volljährigkeit, Entscheidungsfähigkeit und die Schriftform.

Im Gegensatz zum konkreten ärztlichen Eingriff besteht für die Patientenverfügung keine vorherige ärztliche Aufklärungspflicht. Auch gibt es keine Beschränkung, was die Art einer möglichen Erkrankung oder ihr Stadium angeht. „Wichtig ist daher für Arzt und Patienten, dass die im Prinzip unbefristet geltende Verfügung – die Umstände können sich schließlich geändert haben – jederzeit formlos, sogar durch Augen- oder Handzeichen, mit sofortiger Wirkung vom Patienten widerrufen werden kann“, erklärt Rechtsanwalt Hiebl.

Tritt nun der Fall ein, dass der Patient nicht mehr entscheidungsfähig ist, tritt an seine Stelle als Entscheider über medizinische Maßnahmen der Betreuer beziehungsweise der Bevollmächtigte. „Hierzu muss der Arzt wissen, dass ausschließlich der Betreuer beziehungsweise der Bevollmächtigte entscheidungsbefugt ist. Nicht eingesetzte Personen, selbst wenn es enge Familienangehörige sind, können den Betreuer nicht verdrängen. Nicht einmal sich selbst kann der Bevollmächtigte ersetzen, da Untervollmachten unzulässig sind“, stellt Hiebl klar.

In der alleinigen ärztlichen Verantwortung liegen die Diagnose des Patienten sowie die gebotenen Behandlungsvorschläge. Dagegen gehört es nicht zu den ärztlichen Pflichten nachzuforschen, ob eine Patientenverfügung vorliegt. Liegt aber eine solche vor, muss der Betreuer aus der Verfügung den Patientenwillen ermitteln und gegenüber dem Arzt vertreten. Sind sich allerdings Arzt und Betreuer nicht über die Auslegung des niedergelegten Patientenwillens in Bezug auf die medizinische Behandlung einig, muss das Betreuungsgericht eine Entscheidung treffen.

Der Grundsatz, dass der Wille des Patienten jederzeit zur Geltung kommen muss, umfasst auch das Recht des unheilbar Kranken, dass gegen oder ohne seinen Willen eine künstliche Ernährung oder zum Beispiel eine Chemotherapie weder begonnen noch fortgesetzt werden darf. Hiebl erläutert: „Dieses Recht auf Behandlungsabbruch befreit den Arzt von seiner Behandlungspflicht, wenn es in einer Patientenverfügung ausgedrückt ist und vom Bevollmächtigten vertreten wird. Der Wunsch des Patienten auf aktive Sterbehilfe rechtfertigt ärztliches Handeln allerdings nicht. Hier würde die Grenze zur Strafbarkeit überschritten.“
Infos: www.ehm-kanzlei.de

Quelle: openPR

Eimer Heuschmid Mehle
Überregionale Rechtsanwaltssozietät
Dr. Stefan Hiebl
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
Friedrich-Breuer-Straße 112
53225 Bonn
Telefon: 0228 466025
Telefax: 0228 460708

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 28.12.2011
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Asiatische Waffen

 
Kubotan
Aus Leichtmetall mit Schlüsselring. Länge 140 mm
 
WKC Pflegeset in Holzbox mit Hammer
Lieferumfang: Öl für die Klinge, Puderquaste, Reinigunspapier, Messinghammer. In einer dekorativen Präsentationsholzbox. Set zur Reinigung und Pflege von hochwertigen Klingen. Die Reinigung sollte bei feuchtem Klima alle zwei Wochen erfolgen, bei trockenem Klima einmal pro Monat. Die Reinigung eines Katanas ist eine Zeremonie und bedeutet bei den Samurai symbolisch die Reinigung der Seele. Ein Samurai pflegt sein Schw...
 
PHOENIX Standboxsack Economy ca 180 cm hoch, schwarz
Standboxsack Economy ca 180 cm hoch, schwarz, Standboxsack, Vinyl, schwarz, 180 cm hoch, für Boxen, Fitness, Kickboxen, sonstige, Thaiboxen, Training geeignet Standboxsack mit ca. 180 cm Gesamthöhe (38 cm Fuß, 142 cm Boxsack)

Ideal zum Trainieren von sowohl hohen als auch tiefen Kicks. Vor allem als Ersatz, wenn Sie keine Sandsäcke in Ihren Räumlichkeiten befestigen können. Der Gewichtfuß ist mit Kies oder Sand befüllbar und wiegt im befüll...
 
Ju-Sports Bokkenscheide Saya braun
ca. 80 cm lang, passend für die Bokken aus dem Ju-Sports-Sortiment Schwertscheide für Bokken-Holzschwerter, mit Band zum Gürten, perfekt für das Üben des Schwertziehens für Aikido, Kendo, Iai-Do. Größe der Öffnung ca. 3,7 cm x ca. 2,2 cm.
 
John Lee John Lee Hana Katana
Klingenstahl: 1045 Kohlenstoffstahl, Griffmaterial: Holz Rochenhaut Baumwolle, Scheide: Holz, Grifflänge: 30 cm, Klingenlänge: 72,5 cm, Gesamtlänge (ohne Scheide): 103 cm, Gewicht (ohne Scheide): 1100 g Thema dieses Katanas sind Blüten in den Farben Gold und Silber. Diese floralen Zierelemente sind sowohl auf der Scheide als auch auf der reich verzierten Tsuba zu finden.
Auch die restlichen Zierrate greifen dieses Thema auf.

- Klinge im Shinogi-Zukuri-Stil mit Hohlkehle (Bo-Hi), handgesc...
 
Fudoshin Katana Practical Aka
Lieferumfang: Katana, Scheide (Saya), Stoffschwerthülle, Reinigungs- u. Pflegeset, stabile Verpackung. Gefaltete, massive Damastklinge, Länge der Klinge: 68 cm, Gesamtlänge: 100 cm, lackierte Holz Saya, Gewicht Katana: 990 g, Gewicht Saya: 240 g
Der Griff ist mit echter Rochenhaut belegt, auch die Griffumwicklung aus Baumwolle ist traditionell angebracht. Die Klinge ist scharf geschliffen. Zum p...
 
Samuraigarnitur Red Dragon 4 tlg.
Bestehend aus Katana Wakizashi, Tanto und Holzständer. Klingenstahl: Kohlenstoffstahl (nicht rostfrei).
Griffmaterial: Kunststoff
Scheiden: Holz

Katana:
Klingenlänge: 68 cm, Gesamtlänge (ohne Scheide): 93,5 cm - (mit Scheide): 100 cm

Wakizashi:
Klingenlänge: 48 cm, Gesamtlänge (ohne Scheide): 71 cm - (mit Scheide): 78 cm<...
 
Budoten Kurz-Shinai (36 ) 112 cm
Traditionelles Kendo-Shinai aus Bambus. Kendo-Shinai aus Bambus, Griff mit weißem Leder ummantelt, incl. Tsuba.

Die gebräuchlichsten Längen sind 37, 38 und 39 Zoll, wobei die 39er Shinai gewöhnlich für den erwachsenen Mann verwendet werden.

Die gebräuchlichsten Längen sind 37, 38 und 39 Zoll, wobei die 39er Shinai ge...
 
DanRho Bokken-Shoto
Länge ca. 56 cm Kurzes Holzschwert mit Tsuba, schwere Ausführung