Hessisches Landesarbeitsgericht: Bewertung des Sachbezugs „Privatnutzung eines Firmenwagens“

urteil009.jpgDas Hessische Landesarbeitsgericht hat entschieden, dass bei der Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens das in Geld gezahlte Einkommen mit dem geldwerten Vorteil der Privatnutzung des vom Arbeitgeber unentgeltlich zur Verfügung gestellten Firmenfahrzeugs zusammenzurechnen ist und dass die Privatnutzung eines Firmenwagens keinen unpfändbaren Bezug im Sinne von ,? 850 a ZPO darstellt.

Hintergrund des Rechtsstreits war ein Streit um die Berücksichtigung des einem Mitarbeiter (Insolvenzschuldner) arbeitsvertraglich zustehenden Sachbezugs der Privatnutzung eines Firmenwagens. Nach dem Arbeitsvertrag hatte der Mitarbeiter einen Anspruch auf ein monatliches Nettogehalt von € 1.000,00 und die Überlassung eines Firmenwagens auch zur privaten Nutzung. Der Arbeitgeber errechnete auf der Grundlage dieser Nettovergütung das Bruttogehalt unter Einbeziehung des steuerlich zu berücksichtigenden geldwerten Vorteils für die private Nutzung des Firmenwagens in Höhe von € 730,00. Tatsächlich ausgezahlt wurden an den Mitarbeiter lediglich € 1.000,00 netto im Monat. Gegenstand der Zahlungsklage war das pfändbare Arbeitseinkommen des Mitarbeiters, welches der für ihn eingesetzte Insolvenzverwalter geltend machte. Dieser hat den abgerechneten Nettoverdienst des Insolvenzschuldners für 41 Monate ohne Abzug des Betrages für die private Nutzung des Firmen-Pkw von € 730,00 zur Grundlage der Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens genommen. Hierbei errechnet sich bei dem ledigen und keiner Unterhaltsverpflichtung unterliegenden Insolvenzschuldner eine Klageforderung von über € 14.000,00 nebst Zinsen. Der Arbeitgeber vertrat die Auffassung, die den Steuervorschriften entsprechende fiktive Berechnung für die Privatnutzung des Wagens sei mit der durch die Überlassung verbundenen Naturalleistung nicht identische. Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben.

Die gegen diese Entscheidung von der Beklagten eingelegte Berufung hatte keinen Erfolg. Das Hessische Landesarbeitsgericht hat seine Entscheidung darauf gestützt, dass zur Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens das in Geld gezahlte Einkommen mit dem geldwerten Vorteil der Privatnutzung des vom Arbeitgeber unentgeltlich zur Verfügung gestellten Firmenfahrzeugs zusammenzurechnen ist. ,? 850 e Ziffer 3 ZPO bestimme insoweit ausdrücklich, dass Geld- und Naturalleistungen zusammenzurechnen seien. Weiter bestimme die Vorschrift auch, dass der in Geld zahlbare Betrag insoweit pfändbar ist, als der nach ,? 850 c ZPO unpfändbare Teil des Gesamteinkommens durch den Wert der dem Schuldner verbleibenden Naturalleistungen gedeckt sei. Dies bedeute, dass der Wert der Naturalleistung voll berücksichtigt wird. Weiter bedeute dies auch, dass in Geld zahlbares Einkommen des Schuldners bei Zusammentreffen mit Naturalleistungen auch unterhalb der unpfändbaren Beträge liegen könne. Bei der Ermittlung der Pfändungsgrenze nach ,? 850 e ZPO sei der Wert der Naturalleistungen einzusetzen und auf den Teil zu verrechnen, der dem Schuldner verbleibe, denn durch den Erhalt der Naturalien sei ein Teil des Bedarfs bereits gedeckt. Typische Naturalleistungen seien freie Verpflegung, Unterkunft, Nutzung von Dienstwohnung und Firmenwagen.

Zur Ermittlung des Sachbezugs bei der Überlassung eines Firmenwagens zur Privatnutzung könne auf die Steuervorschriften zur Ermittlung des geldwerten Vorteils zurückgegriffen werden. Soweit der Arbeitgeber gemeint habe, aufgrund einer verschwindend geringen Nutzung des Firmenfahrzeugs für private Zwecke des Insolvenzschuldners sei dies anders zu bewerten, sei sein Vortrag unbeachtlich, weil unsubstantiiert. Es fehlten z. B. Angaben zu den dienstlich gefahrenen Kilometern im Verhältnis zu der Gesamtkilometerleistung des überlassenen Fahrzeugs. Schließlich folgte das Berufungsgericht auch nicht der Ansicht des Arbeitgebers, die Nettolohnvereinbarung beinhalte, dass ein zugesagter Sachbezug im Nettolohn enthalten sei und nur der Nettolohn abzüglich des Geldwertes des Sachbezugs dem Arbeitnehmer als in Geld auszuzahlendes Entgelt zustehe. Eine Nettolohnvereinbarung beziehe sich auf das in Geld zu zahlende Gehalt. Im Arbeitsverhältnis gewährte Sachbezüge werden regelmäßig zu dem in Geld zu zahlenden Arbeitsentgelt gewährt.

Hessisches Landesarbeitsgericht, Pressemitteilung vom 20. April 2009, Az. – 6 Sa 1025/07

Prof. Dr. Christoph Gaudecki

Quelle: openPR

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 18.05.2009
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Budoten Budoshop und Kampfsportversand

Letzte Kommentare

LINKS

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Trainingsbedarf bei Budoten

 
Budoland Han-Bo Safety
Ideal für Beginner und den Jugendbereich zum Üben konzipiert. Der Schaumstoffüberzug minimiert das Verletzungsrisiko. Für sehr hartes Vollkontakttraining ungeeignet.
 
KWON KWON Standboxsack Waterdummy in Torsoform
höhenverstellbar in 3 Stufen: Stufe 1 ca. 162 cm, Stufe 2 ca. 178 cm, Stufe 2 ca. 195 cm, Standfuß leer 6 kg, mit Wasserbefüllung ca. 150 kg, mit Sandfüllung ca. 180 kg Äußerst hohe Qualität, attraktives Design und einfache Handhabung zeichnen dieses Trainingsgerät aus. Bestehend aus einem mit Wasser befüllbaren Kunststoffständer. Das Oberteil besteht aus anatomisch geformten Schaumstoff mit robuster PVC-Kunststoffbeschichtung.
 
DanRho Coaching Mitt-Set Fitman Plus
Paarweise, ca. 3 - 4 cm stark. Aus Kunstleder mit Schaumstofffüllung. Preisgünstiges, leichtes Coaching Mitt Set in modifiziertem Design. Wird paarweise geliefert. Weiche Trefferfläche mit Punkt in der Mitte. Stärke der Schaumstoffpolsterung ca. 3-4 cm.
 
Budoten Ringecken-Polster
Satz aus 4 Ringecken-Polstern, Schaumstoff mit PU-Bezug Im Lieferumfang enthalten sind: 2 x weisse Ringpolster, 1 x rotes Ringpolster und 1 x blaues Ringpolster.

Passend für Artikel 551602.
 
Ju-Sports Medizinball
lieferbar als 3kg, 4kg 5kg und 6kg Ausführung Stabil verarbeiteter Medizinball von Ju-Sports aus hochwertigem echten Leder

Besonderheiten:
Medizinball in Top Qualität
Echtes Leder
Stabil verarbeitet
Gewicht wählbar
Stabile Nähte. Die Durchmesser betragen bei 3 kg ca. 22 cm, 4 kg 23 cm, 5 kg 26 cm sowie 6 kg 27 cm
 
KWON Coaching-Mitt Cushion
Ovales Coaching Mitt aus hochwertigem Leder. Polsterdicke ca. 9 cm Exzellente Dämpfung dank der ausgereiften Schaumstoffeinlage. Attraktiver Kwon-Stick auf den Handgelenksriemen.
 
Trendy ATS Hantelstangen Bodenständer
Lieferumfang: 1 Stück, Farbe: schwarz, Material: Stahl, Größe: 84 x 63 x 23 cm ATS Hantelstangen Bodenständer

Dieser massive Ständer aus Stahl mit edlem Schwarzlack-Finish bietet für bis zu zehn Trainingsstangen Platz. Der Aufbewahrungsständer kann am Boden verschraubt werden und bietet damit zusammen mit extremer Stoßfestigkeit ein hohes Maß an Sicherheit und Kom...
 
DanRho Paddelschaumstick
Länge: 180cm
 
Trendy Hantelset Ständer
Breite: 56 cm, Tiefe: 75 cm, Höhe: 145 cm, schwarz Für 16 Pesos Apertos DS.