Maximal eine regelmäßige Arbeitsstätte

Die Finanzverwaltung akzeptiert die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, dass ein Arbeitnehmer mit mehreren Tätigkeitsstätten maximal eine regelmäßige Arbeitsstätte haben kann.
„Im letzten Jahr hat der Bundesfinanzhof in drei Urteilen seine Rechtsprechung geändert und entschieden, dass ein Arbeitnehmer nicht mehr als eine regelmäßige Arbeitsstätte haben kann“, sagt Marcel Radke, Steuerfachwirt bei der Regensburger Kanzlei SH+C. Der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit eines Arbeitnehmers kann nach Meinung der Richter nur an einem Ort liegen, denn nur dann kann sich der Arbeitnehmer auf die immer gleichen Wege einstellen und so durch Fahrgemeinschaften, öffentliche Verkehrsmittel oder die Wahl seines Wohnorts in der Nähe der regelmäßigen Arbeitsstätte seine Wegekosten minimieren.

„Allein deswegen sei die Einschränkung der Abziehbarkeit von Wegekosten durch die Entfernungspauschale nach Auffassung der Finanzrichter aber nicht gerechtfertigt“, erläutert SH+C-Steuerexperte Radke. Übt der Arbeitnehmer dagegen an mehreren betrieblichen Einrichtungen des Arbeitgebers seinen Beruf aus, kann er sich nicht auf die immer gleichen Wege einstellen und damit in der Regel auch nicht die anfallenden Wegekosten durch solche Maßnahmen niedrig halten. In einem solchen Fall lässt sich die Einschränkung der Abziehbarkeit von Wegekosten durch die Entfernungspauschale nicht rechtfertigen, meinen die Richter.
„Mit dieser neuen Rechtsprechung wird das Leben für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen deutlich leichter, denn damit erübrigt sich nicht nur die Aufsplittung der Entfernungspauschale, wenn mehrere Tätigkeitsorte an einem Tag aufgesucht werden“, meint Radke weiter. Auch die Berechnung des geldwerten Vorteils für einen Firmenwagen wird deutlich einfacher, wenn für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nicht mehr mehrere regelmäßige Arbeitsstätten zugrunde gelegt werden müssen. Interessant für Arbeitnehmer ist außerdem, dass nun die Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen nicht nur einfacher, sondern auch häufiger steuerlich geltend gemacht werden können.
Dass die neue Rechtsprechung Sinn macht, hat inzwischen auch die Finanzverwaltung eingesehen (vgl. BMF-Schreiben vom 15. Dezember 2011, IV C5 – S2353/11/10010). „Die Finanzämter werden daher den Grundsatz, dass ein Arbeitnehmer nicht mehr als eine regelmäßige Arbeitsstätte je Arbeitsverhältnis haben kann, ab sofort in allen noch offenen Fällen anwenden“, erläutert Steuerfachwirt Marcel Radke. Die Entfernungspauschale gilt dann nur noch für die Fahrten zwischen der Wohnung und der regelmäßigen Arbeitsstätte, für alle übrigen Fahrten können Werbungskosten nach den Grundsätzen einer Auswärtstätigkeit geltend gemacht werden.
„In der Verwaltungsanweisung des Bundesfinanzministeriums ist auch geregelt, wie die Finanzämter prüfen sollen, welche Tätigkeitsstätte als regelmäßige Arbeitsstätte in Frage kommt“, sagt SH+C-Experte Radke. Danach gilt eine Tätigkeitsstätte dann als regelmäßige Arbeitsstätte, wenn der Arbeitnehmer auf Grund der dienstrechtlichen oder arbeitsvertraglichen Festlegungen einer betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers dauerhaft zugeordnet ist oder in einer betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers arbeitstäglich, je Arbeitswoche einen vollen Arbeitstag oder mindestens 20 % seiner vereinbarten regelmäßigen Arbeitszeit tätig werden soll. Im Einzelfall können Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch nachweisen oder zumindest glaubhaft machen, dass eine andere betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers die regelmäßige Arbeitsstätte ist, oder keine regelmäßige Arbeitsstätte vorliegt
Quelle: openPR
SH+C Wagner Winkler & Collegen GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Gewerbepark D75
D-93059 Regensburg
Tel. ++49 (0) 941 / 5 86 13 – 0
Fax. ++49 (0) 941 / 5 86 13 – 199

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 8.05.2012
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Budoten Budoshop und Kampfsportversand

Letzte Kommentare

LINKS

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Europäische Schwerter

 
Miniaturschwert Excalibur
Gesamtlänge 28 cm Dieses Miniaturschwert eignet sich auch sehr gut als Brieföffner.
Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl.

Hergestellt in Spanien.
 
Marto Schwert Braveheart
Klingenlänge mit Fehlschärfe ca. 105 cm, Gesamtlänge ca. 133 cm, max. Klingenbreite ca. 4 cm Ein beonders imposantes Schwert. Die Fehlschärfe ist wie auch der Griff mit Wildleder überzogen. Parierstange und Endknauf sind in dunklem Silberfinish gehalten.

Die Klinge ist aus 420er rostfreiem, gehärtetem Stahl hergestellt und am Griffende verschraubt.
 
Miniaturschwert
Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl. Gesamtlänge 21,5 cm Dieser Artikel könnte auch als dekorativer Brieföffner Verwendung finden.
 
Haller Dolch Ivanhoe
Gasamtlänge ca. 39 cm Klinge aus 420er rostfreiem Stahl gefertigt.

Hergestellt in China.
 
Jean Fuentes Fantasy Dolch - Dolch Skorpion mit Tischständer
die Klinge ist hergestellt aus Metall, Klingenlänge 26,5 cm, Gesamtlänge 37 cm - Gesamtlänge : 37 cm
- Klingenlänge : 26,5 cm
- Höhe Dolch + Ständer: 21 cm
- Gesamtgewicht: 828 g
- Lieferung inklusive Tischständer und Montagezubehör

Lieferumfang: Dolch mit Tischständer
 
Haller Schaukampfschwert mit Scheide
Klingenlänge 76 cm, Gesamtlänge 91 cm, Gewicht 1300 Gramm Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoff stahl und am Griffende doppelt verschraubt.
Verwendung des Kampfschwertes auf eigene Gefahr!

Hergestellt in Indien.
 
Jean Fuentes Fantasy Dolch Drache mit Ständer 100ÜD560
hergestellt aus 440er Edelstahl, Klingenlänge 29,5 cm, Gesamtlänge 51,5 cm Sehr dekorativer Fantasy Dolch im Drachendesign. Der Dolch wird auf einem braun lackierten Display aus Holz sehr schön präsentiert und ist ein interessanter Blickfang.

-Länge Dolch: 51,5 cm
-Klingenlänge: 29,5 cm
-Maße Display: 36 cm x 14 cm
-Gewicht Dolch: 429 g
-Gesamtgew...
 
Urs Velunt Fränkisches Schwert (scharf)
Klingenstahl: Federstahl, Griffmaterial: Leder, Scheide: Holz, Klingenlänge: 75 cm, Gesamtlänge: 93 cm, Gesamtlänge (mit Scheide): 101 cm, Breite Parier: 21 cm, Gewicht: 1300 g Die geschmiedete Klinge ist scharf geschliffen und am Griffende vernietet. Der Griff ist mit Leder umwickelt, Endknauf und Parierstange sind aus Stahl.
Inklusive Holzscheide mit Metallbeschlägen.
 
Haller Templerdolch mit Scheide
Klingenlänge ca. 27 cm, Gesamtlänge ca. 44 cm, Gesamtlänge mit Scheide ca. 48 cm Lieferung inklusive Scheide, reich verziert. Dieser Dolch hat einen leichten Anschliff.

Hergestellt in China.