Kündigung und Abfindung im Arbeitsrecht

Bei Erhalt einer Kündigung wird vom Gesetzgeber zügiges Handeln erwartet. So hat sich ein Arbeitnehmer unverzüglich bei der zuständigen Arbeitsagentur arbeitssuchend zu melden – andernfalls drohen ihm Kürzungen beim Arbeitslosengeld.
Hält der Arbeitnehmer die Kündigung für unberechtigt, unbegründet bzw. schlichtweg für unwirksam, kann man die Kündigung nur innerhalb von drei Wochen gerichtlich anfechten. Ein eigener Widerspruch beim Arbeitgeber hat dabei keine rechtliche Wirkung. Wann eine Kündigung unwirksam ist, hängt immer vom Einzelfall ab. Sie ist nicht schon deswegen unwirksam, weil sie während einer Krankheit oder des Urlaubs des Arbeitnehmers erfolgt ist oder keine Begründung enthält. Weiter gilt es zu prüfen, ob ein Betriebs- oder Personalrat vorhanden ist und ordnungsgemäß vom Arbeitgeber beteiligt wurde.
Sofern das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, muss der Arbeitgeber spätestens im arbeitsgerichtlichen Prozess einen betriebs-, verhaltens- oder personenbedingten Kündigungsgrund darlegen.
Keinesfalls sollte ohne vorherige rechtliche Beratung eine Vereinbarung unterschrieben werden, welche der Arbeitgeber im Zusammenhang mit einer Kündigung anbietet. Dabei werden Arbeitnehmer zwar regelmäßig zur Unterschriftsleistung gedrängt, dies macht die Vereinbarung jedoch nicht per se unwirksam.
Auch entsteht entgegen der weit verbreiteten Auffassung mit dem Ausspruch der Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber nicht automatisch ein Anspruch auf Zahlung einer Abfindung. Der Anspruch auf Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes und damit verbunden auch des sozialen Besitzstandes ist gesetzlich vorgesehen, wenn der Arbeitgeber im Rahmen der Kündigung ein Abfindungsangebot ausspricht. Weiter kann der Anspruch auf Zahlung einer Abfindung im Fall der Beendigung des Arbeitsverhältnisses auch im Rahmen eines Tarifvertrages oder Sozialplanes vereinbart werden.
Sofern kein Anspruch auf Prozesskostenhilfe bzw. Beratungshilfe besteht oder eine Rechtsschutzversicherung die Kosten übernimmt, trägt jede Seite im Rahmen einer arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung die außergerichtlichen Kosten sowie die Kosten der I. Instanz selbst – egal ob man gewinnt oder verliert.
Matthias Malecki, Rechtsanwalt
Paul & Reetz Rechtsanwälte
Käthe-Kollwitz-Ufer 23, 01307 Dresden
Telefon 0351 4424484
Quelle: openPR

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 1.06.2012
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Budoten Budoshop und Kampfsportversand

Letzte Kommentare

LINKS

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Samuraischwerter bei Budoten

Chinesische Waffen

 
Budoten Kung Fu / Tai Chi Holzsäbel
Gesamtlänge ca. 82 cm, Klingenlänge ca. 63 cm aus Roteiche Übungswaffe für das Formentraining
 
Fujimae Tai Chi Schwert
aus Polypropylene, Gewicht ca. 315 g, Größe ca. 98 cm Tai Chi Trainingsschwert. Hergestellt aus thermoplastischem Gummi (TPR), speziell für den sicheren Schlag.
 
Ju-Sports Tai Chi Teleskop Schwert
Für Training und Dekoration geeignet Die Gesamtlänge beträgt 92 cm. Im geschlossenen Zustand 26 cm.
 
DanRho Kung Fu Säbel aus Holz
Länge ca. 83 cm Es handelt sich hierbei ausschließlich um eine Demowaffe, die nicht zum praktischen Üben (Parieren, Kampf Klinge gegen Klinge) geeignet ist. Der Artikel ist nur zum Training traditioneller Bewegungsformen (z.B. im Tai-Chi-Sport, Gymnastik, Kata...) ohne Partner bzw. ohne Kontakt geeignet.
 
Shaolin Kung Fu Übungs-Säbel
Gesamtlänge ca. 86 cm, Griff ca. 17 cm, starre Klinge ca. 68 cm lang und ca. 0,6 cm dick. Lieferung erfolgt ohne Scheide. Dieser Säbel ist aus Leichtmetall gefertigt. Er ist äußerst robust, weil er aus einem Stück hergestellt wurde. Der Griff wurde mit Leder umwickelt. Das Säbel hat eine sehr gute Handlage. Die Klinge ist stumpf, aber nicht für Schaukämpfe (Schlag Klinge auf Klinge) geeignet. Für Formübungen i...
 
Tai Chi Schwert
Klingenlänge 73 cm, Gesamtlänge 96 cm Mit reich verzierter Klinge und Metallscheide. Die starre Klinge des Schwertes ist aus 420er rostfreiem Stahl, gehärtet und stumpf. Es handelt sich um einen Dekorationsartikel, er ist nicht zum praktischen Gebrauch konzipiert. Das Gewicht dieses Schwertes beträgt ohne Scheide ca. 950 g.

Her...
 
Ju-Sports Tai Chi Säbel Holz 83 cm glatt
Tai Chi Säbel glatt, tolle Optik Besonderheiten:
Tai Chi Säbel aus Roteiche
mit Handschutz
zum Üben von Formen
 
Fujimae Holz Kung Fu Schwert
Holztrainingsschwert aus Roteiche Kung Fu Schwert aus Holz zum Training. Mit Tsuba ca. 83 cm Gesamtlänge, Schwertklinge ca. 63,5 cm.
 
Teleskop Tai Chi Schwert
Gesamtlänge 92 cm, Klingenlänge ca. 71 cm, Länge geschlossen 26 cm. Aus rostfreiem Stahl gefertigt. Mit Pommel.

Ein ideales Schwert für unterwegs. Die Lieferung erfolgt einschließlich Etui mit praktischer Gürtellasche.

Hergestellt in China.