Warum wird Karneval eigentlich gefeiert? Woher kommt das Fastnachts-Brauchtum?

Der Brauch im Wandel der Jahrhunderte

Das närrische Fest hat eine lange Tradition. Ob nun in Mesopotamien im 3. Jahrhundert vor Christus oder im antiken Rom zu Ehren des Gottes Saturn (Saturnalien): all diese vorchristlichen öffentlichen Feste haben mit dem heutigen Karneval etwas gemeinsam! Jedermann konnte mitfeiern und sich ohne Einschränkungen zu Wort melden, da die bestehende gesellschaftliche Ordnung außer Kraft gesetzt wurde. Sklave und Herr, Mächtiger und Untertan tauschten zeitweise sogar ihre Rollen. So wie auch heutzutage die Narren mit Hilfe von Kostümen, Perücken und Schminke in „ eine andere Haut schlüpfen“, die Rathäuser „stürmen“ und statt des Bürgermeisters bis Aschermittwoch „regieren“.

Es gibt verschiedene Theorien über den Ursprung des Karnevals. Zum einen soll der Karneval seinen Ursprung in den heidnischen Bräuchen der Kelten, Römer und Griechen haben, zum anderen ausschließlich in der christlichen Feier der Fastnacht, also in der Nacht vor dem Fastenbeginn. Vorstellbar ist, dass die heidnischen Bräuche und Sitten in den christlichen Kontext übernommen und integriert wurden. So kann man z. B. die Kostüme und Masken erklären: Im Frühjahr verkleideten sich die Kelten mit Masken der Fruchtbarkeitsgottheiten, um die bösen Winterdämonen zu vertreiben. Die heidnischen Masken und Verkleidungen blieben auch in der christlichen Zeit erhalten, die Symbole wurden aber den christlichen Bedürfnissen angepasst.

Im mittelalterlichen Europa vom 12. Jahrhundert bis zum Ende des 16. Jahrhunderts veranstaltete man in Kirchen und Klöstern „Narrenfeste“ – zuerst Anfang Januar, am Epiphaniastag, dann in der Fastnacht. Einmal im Jahr durften die strengen Regeln des klösterlichen und kirchlichen Lebens ungestraft gebrochen, ja sogar verhöhnt werden– wie beispielsweise in der Eselsmesse: Alle Beteiligten trugen Tierkostüme, ein „Narrenbischof“ hielt die Messe, statt Messgesang erklangen Tierlaute und zweideutige Lieder in der Kirche. Die Kirche duldete die ausartenden Feste als mahnendes Negativbeispiel, in der kirchliche Hierarchien auf den Kopf gestellt und Rituale verspottet wurden. So tauschten die unteren Kleriker Rang und Privilegien mit den höheren Geistlichen, sogar ein „Narrenpapst“ wurde gewählt. Die Einwohner der Städte wurden durch die Prozessionen am Fest beteiligt.

Im deutschen Raum wurde die Fastnacht insbesondere im 14. und 15. Jahrhundert gefeiert. Die gotteslästernden Ausschweifungen in der Fastnacht sollten die Herrschaft des Teufels symbolisieren – die jedoch nur einen Tag anhielt, was die Vergänglichkeit des Teufels und des Menschen zeigte: Denn am Aschermittwoch war ja alles vorbei…! Dies verdeutlichte die unausweichliche Umkehr zu Gott und seinen Sieg. Durch die Fastenzeit begann eine Zeit der Reue und Vergebung. Der Spruch der Fastenzeit „carne vale“, der „Fleisch lebe wohl“ bedeutet, ist Ursprung des Wortes „Karneval“.

Die Reformation schaffte die Fastenzeit ab. Deswegen verlor die Fastnacht und deren Bräuche bei den protestantischen Gläubigen ihre Bedeutung und überlebte fast nur in den katholisch geprägten Gebieten.

Im Barock und Rokoko entfernte man sich von der christlichen Tradition der Fastnacht und feierte rauschende Masken- und Kostümbälle auf Schlössern und Fürstenhöfen, inspiriert von den Figuren der italienischen Comedia dell’Arte.

Die Entwicklung zum Straßenkarneval ist den Handwerkszünften in den Städen des 18. Jahrhunderts zu verdanken. Sie verkleideten sich und veranstalten satirische Aufführungen insbesondere vor den Häusern reicher Bürger. Auf witziger und ironischer Weise konnten sie an den Hierarchien der Stände rütteln und wurden am Ende sogar von den reichen Bürgern bewirtet.

Im frühen 19. Jahrhundert übernahm das Bürgertum die Festveranstaltung, so z.B. auch in der Karnevalshochburg Köln. Die Karnevalsvereine in Köln, Düsseldorf und Mainz entstehen und haben bis heute regen Zulauf!

Quelle: openPR

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 3.03.2011
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Wettkampf-Artikel im Shop

 
LaJust LaJust Drückereinheiten
Zubehör für LaJust Weste 804355 Dieses Drückereinheitenpaket besteht aus: Empfängerbox, 3x Verbindungskabel, 3x Drückereinheiten, 1x Verbindungskabel zum Receiver, Netzkabel für Empfängerbox
 
PHOENIX PX Budo Kids Softbelt, Zweifarbig Schwarz
PX Budo Kids Softbelt aus 100% Baumwolle. Lieferbar in den Längen 200 - 280 cm, sowie in den Farben schwarz-gelb, schwarz-orange, schwarz-grün oder schwarz-blau. Extra dünne Kids-Budogürtel zum leichten Binden, 100% Baumwolle.
 
DanRho Urkunde
Motive: Judo grau, Judo sand, Karate grau, Ju Jutsu sand, neutral sand, Format: DIN A4 Urkunden in dezenzter Farbgebung aus extraschwerem Kartonpapier.
 
Kaiten-Kamikaze Kaiten Wettkampfgürtel
Lieferbar in den Farben blau oder rot, sowie in den Längen 250, 275, 300 oder 325 cm - ca. 4 cm breit
 
DAX Escrima-Stick, Rattan-geschliffen, Stück
Aus Holz gefertigt, Länge: ca. 66 cm
 
Trillerpfeife 30809
rein Messing vernickelt Zur persönlichen Sicherheit: Trillerpfeife, rein Messing vernickelt. Preis pro 1 Stück.

Hergestellt in Taiwan.
 
Secrets of Championship Karate Black Belt Kumite
Die DVD ist mit Menue!, In englischer Sprache (ohne Englischkenntnisse leicht verständlich)., 60 Minuten Diese DVD befasst sich mit dem Thema Kampftechniken des Karate für Schwarzgurt Träger

Folgenden Inhalt hat diese tolle DVD:
- Reaktionstraining
- Richtiges Timing
- Komplexe Kombinationen
- Championtechniken am Partner
- Den Parner aus dem Gleichgewischt bringen
- Kontert...
 
PHOENIX PX Budo Kids Softbelt, Zweifarbig Schwarz
PX Budo Kids Softbelt aus 100% Baumwolle. Lieferbar in den Längen 240 - 280 cm, sowie in den Farben schwarz-braun oder schwarz-rot. Extra dünne Kids-Budogürtel zum leichten Binden, 100% Baumwolle.
 
KWON WAKO Deutschland Lizenzmarke
Einzelne Lizenzmarke der WAKO Deutschland. Kann nur in Kombination mit dem Boxhandschuh ERGO CHAMP 10oz (Art-Nr. 804226 und 804291) erworben werden.