Womit soll man einen Boxsack füllen?

Sollte ein Boxsack immer mit Sand gefüllt werden?

Auch wenn der Boxsack umgangssprachlich als „Sandsack“ bezeichnet wird, so darf dieser doch niemals mit Sand gefüllt werden. Einerseits wird der Boxsack dadurch viel zu schwer und Aufhängung und Kette werden abreißen. Andererseits aber – und das ist das eigentlich Fatale – wird der Boxsack hart wie Stein. Der im Boxsack befindliche Sand verdichtet sich durch das Eigengewicht und die Schläge. Schwere Handverletzungen sind die zwangsläufige Folge, wenn man auf einen derart befüllten Boxsack schlägt. Ebensogut könnte man gleich auf eine Hauswand einschlagen.

Als klassische Füllung haben sich Stoff- und Lederreste bewährt. Diese sollten in entsprechend kleine Stücke geschnitten werden (Quadrate von ca. 3-4 cm). Größere Stücken bilden Wülste und verhindern eine optimale Füllung. So befüllt erhält der Boxsack zum einen eine gute Form und die Schläge werden darüber hinaus sehr gut gedämpft. Damit ist dann ein weitestgehend verletzungsfreies Training möglich.

Ist der Boxsack eher klein (120 cm Länge oder kürzer), ergibt sich so allerdings ein zu geringes Gewicht und der Boxsack wird recht stark hin und her pendeln. Um diese Pendelbewegungen einigermaßen auszugleichen, ist zu einer Boxsackfeder (zwischen Deckenaufhängung und Kette angebracht) zu raten, da diese die Pendelbewegungen einigermaßen ausgleichen hilft.

Wenn die Füllung etwas zeitgemäßer sein soll, kann auch Gummigranulat verwendet werden. Der Vorteil hier ist, dass Gummigranulat im Gegensatz zu Stoff- und Lederresten bei Feuchtigkeit nicht zur Schimmelbildung neigt und damit sehr langlebig ist.

Ebenfalls geeignet sind Holz- und Sägespäne. Diese ziehen aber recht stark die Feuchtigkeit an. Damit sollte eine derartige Füllung nur in trockenen Räumlichkeiten, keinesfalls jedoch in feuchten Kellerräumen oder gar im Außeneinsatz in Betracht gezogen werden.

Ferner ist auch Mais als Füllung zu empfehlen.

Auf keinen Fall darf der Boxsack prall gefüllt werden. Eine pralle Füllung führt im Ergebnis zu einem zu harten Boxsack, der ähnlich dem mit Sand gefüllten Boxsack Verletzungen insbesondere des Handgelenks verursachen kann. Außerdem werden bei einem zu prall gefüllten Boxsack auch dessen Nähte erheblich höheren Belastungen ausgesetzt, was sich auf die Lebensdauer des Boxsack zusätzlich negativ auswirken kann. Bei der Füllung mit Sägespänen beispielsweise quillt das Holz bei Feuchtigkeit, weshalb auf ausreichend „Spielraum“ geachtet werden muss.

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 11.11.2010
bisher keine Kommentare

Kommentare

[…] es noch einige andere Materialien, die sich nicht als Boxsack Füllung eignen – siehe hierzu: http://budoten.blog/womit-soll-man-einen-boxsack-fullen/. Hierzu gehören getrockneter Mais, Getreide, Reis und Hülsenfrüchte. Sie kommen aus mehreren […]

Comments links could be nofollow free.

Budoten Budoshop und Kampfsportversand

Letzte Kommentare

LINKS

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Samuraischwerter bei Budoten

Europäische Schwerter

 
Miniaturschwert Excalibur
Gesamtlänge 28 cm Dieses Miniaturschwert eignet sich auch sehr gut als Brieföffner.
Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl.

Hergestellt in Spanien.
 
Marto Schwert Braveheart
Klingenlänge mit Fehlschärfe ca. 105 cm, Gesamtlänge ca. 133 cm, max. Klingenbreite ca. 4 cm Ein beonders imposantes Schwert. Die Fehlschärfe ist wie auch der Griff mit Wildleder überzogen. Parierstange und Endknauf sind in dunklem Silberfinish gehalten.

Die Klinge ist aus 420er rostfreiem, gehärtetem Stahl hergestellt und am Griffende verschraubt.
 
Miniaturschwert
Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl. Gesamtlänge 21,5 cm Dieser Artikel könnte auch als dekorativer Brieföffner Verwendung finden.
 
Haller Dolch Ivanhoe
Gasamtlänge ca. 39 cm Klinge aus 420er rostfreiem Stahl gefertigt.

Hergestellt in China.
 
Jean Fuentes Fantasy Dolch - Dolch Skorpion mit Tischständer
die Klinge ist hergestellt aus Metall, Klingenlänge 26,5 cm, Gesamtlänge 37 cm - Gesamtlänge : 37 cm
- Klingenlänge : 26,5 cm
- Höhe Dolch + Ständer: 21 cm
- Gesamtgewicht: 828 g
- Lieferung inklusive Tischständer und Montagezubehör

Lieferumfang: Dolch mit Tischständer
 
Haller Schaukampfschwert mit Scheide
Klingenlänge 76 cm, Gesamtlänge 91 cm, Gewicht 1300 Gramm Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoff stahl und am Griffende doppelt verschraubt.
Verwendung des Kampfschwertes auf eigene Gefahr!

Hergestellt in Indien.
 
Jean Fuentes Fantasy Dolch Drache mit Ständer 100ÜD560
hergestellt aus 440er Edelstahl, Klingenlänge 29,5 cm, Gesamtlänge 51,5 cm Sehr dekorativer Fantasy Dolch im Drachendesign. Der Dolch wird auf einem braun lackierten Display aus Holz sehr schön präsentiert und ist ein interessanter Blickfang.

-Länge Dolch: 51,5 cm
-Klingenlänge: 29,5 cm
-Maße Display: 36 cm x 14 cm
-Gewicht Dolch: 429 g
-Gesamtgew...
 
Urs Velunt Fränkisches Schwert (scharf)
Klingenstahl: Federstahl, Griffmaterial: Leder, Scheide: Holz, Klingenlänge: 75 cm, Gesamtlänge: 93 cm, Gesamtlänge (mit Scheide): 101 cm, Breite Parier: 21 cm, Gewicht: 1300 g Die geschmiedete Klinge ist scharf geschliffen und am Griffende vernietet. Der Griff ist mit Leder umwickelt, Endknauf und Parierstange sind aus Stahl.
Inklusive Holzscheide mit Metallbeschlägen.
 
Haller Templerdolch mit Scheide
Klingenlänge ca. 27 cm, Gesamtlänge ca. 44 cm, Gesamtlänge mit Scheide ca. 48 cm Lieferung inklusive Scheide, reich verziert. Dieser Dolch hat einen leichten Anschliff.

Hergestellt in China.