Warum Atomstrom so billig ist

Atomstrom ist günstig, so lautet das Credo der Atomkraftbefürworter. In den abgeschriebenen Meilern könne Strom konkurrenzlos billig produziert werden. Stimmt das? Wir haben uns die Kosten des Atomstroms mal genauer angeschaut.

In Deutschland gibt es derzeit 17 Atommeiler, die von Wartungsarbeiten oder Störungen abgesehen, seit Jahrzehnten Strom produzieren (Im Bild: das AKW Krümmel). Und dieser Strom, so die Betreiber der Atomkraftwerke, sei sehr günstig. Würden die Kernkraftwerke wegfallen, stiege der Strompreis. Doch die Realität sieht anders aus: In den vergangenen Jahren ist der Strompreis um 50% gestiegen, trotz laufender AKW. Befürworter der Atomkraft argumentieren wiederum, dass ohne die AKW der Preis noch höher sei.

Tatsächlich ist der Atomstrom in der Produktion für die AKW-Betreiber günstig. Wie günstig genau, ist nicht zu erfahren, hier halten sich die Energiekonzerne sehr bedeckt. Nach unwidersprochenen Schätzungen liegen die Produktionskosten jedoch bei etwa 3 bis 4 Cent pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: Windstrom kostet fast das Dreifache, nämlich gesetzlich vorgeschriebene 9,2 Cent pro Kilowattstunde. Solarstrom kostet bei älteren Anlagen sogar bis zu 40 Cent pro Kilowattstunde. Der Kunde zahlt am Ende per Stromrechnung knapp 20 Cent für die gleiche Menge. Tatsächlich scheint die Atomkraft also sehr günstig zu sein.

Stimmt das?

1. Wie wird der Strompreis gebildet?

Strom wird heutzutage wie so viele Güter an der Börse gehandelt, in diesem Fall an der Leipziger Strombörse EEX. Den Preis an der Börse bestimmt wie überall das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage. Und siehe da: Der Atomstrom ist nicht günstiger als alternativer Strom. Woher das kommt, ist ganz einfach zu erklären: Niemand kann Atomstrom kaufen. An der EEX wird Strom nicht nach Herkunft oder Produktionsart, sondern nach Kilowattstunde gehandelt. Und hier kann Atomstrom gar nicht günstiger sein.

Atomstrom deckt nicht den ganzen Stromverbrauch in Deutschland, tatsächlich sind es rund 25%. Den restlichen Strom produzieren andere Kraftwerke. Die Energieversorger lassen also ihre Kraftwerke natürlich auch nach Kosten laufen: Zuerst sieht man zu, dass die AKW laufen. Dann die teureren Kohlekraftwerke, und wenn das den Stromverbrauch immer noch nicht deckt, laufen die Gaskraftwerke an. Das wiederum führt dazu, dass den Strompreis an der Börse das letzte und damit teuerste Kraftwerk bestimmt, welches am Netz ist. Denn tatsächlich würde jede zusätzlich verkaufte Kilowattstunde vom teuersten Kraftwerk produziert, da alle anderen bereits auf Vollgas laufen.

Atomstrom könnte in der Produktion dreimal so teuer sein, die Stromrechnung der Kunden würde nicht um einen Cent steigen.

2. Aber Atomstrom ist doch günstiger, wo bleibt dann das Geld?

Kernkraft ist in der Produktion für die Energiekonzerne die günstigste Form, Strom zu produzieren. Wie eben beschrieben, bestimmt jedoch das jeweils teuerste Kraftwerk den Preis an der Börse (im Bild: handelsraum der EEX). Die Differenz zwischen dem günstigen Atomstrom und dem Marktpreis bleibt bei den Energiekonzernen, deren Gewinne in den letzten Jahren geradezu explodiert sind. Ein Beispiel: Sollte der Atomstrom in der Produktion nur 3 Cent kosten und der Marktpreis bei 9 Cent liegen, beträgt die Gewinnspanne 200%.

Auch hier gibt es keine genauen Zahlen, aber ebenfalls unwidersprochen ist der Gewinn, den ein durchschnittliches Atomkraftwerk seinem Besitzer bringt: 1 Million Euro. Pro Tag. Vattenfalls Atommeiler Krümmel, der am 4. Juli 2009 mit einer erneuten Schnellabschaltung für umfassende Stromausfälle in Hamburg sorgte, verursachte also in seiner zweijährigen Ruhezeit Mindergewinne von über 700 Millionen Euro. Mit den kolportierten 300 Millionen Euro, die die zweijährige technische Überarbeitung von Krümmel zuvor gekostet hat, musste Vattenfall also auf eine Milliarde Euro verzichten. Klingt viel, trotzdem gibt es bei dem Tagesgewinn laut der Süddeutschen Zeitung nur einen Begriff für abgeschriebene Atommeiler: „Gelddruckmaschinen“.

Doch das gilt nicht für jeden Meiler – mehr dazu im zweiten Teil des Artikels.

Quellen:
http://www.stromtip.de/rubrik2/19940/Warum-ist-Atomstrom-so-billig.html
http://openpr.de/news/324268/Warum-Atomstrom-so-billig-ist.html

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 27.07.2009
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.


Kategorien: Allgemein

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Europäische Schwerter

 
Schwert 14. Jahrhundert II
Klingenlänge ca. 82,5 cm, Gesamtlänge ca. 103 cm, max. Klingenbreite ca. 4 cm. Die Klingenstärke ca. 0,33 cm. Schwert im Stil des 14. Jahrhunderts. Die Klinge dieses Schwertes ist aus 420er rostfreiem, gehärtetem Stahl hergestellt und ist am Griffende verschraubt. Sie ist mit heraldischen Ornamentätzungen versehen und hat eine seidenmatte Politur. Der Griff ist mit gedrehtem Draht umwickelt. Die Parierstang...
 
Kurzschwert Freimaurer
Klingenlänge 59 cm, Gesamtlänge 76,5 cm Hergestellt von Marto in Spanien! Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl. Der Griff ist reich verziert.
 
Haller Schwert Excalibur mit Scheide
Klingenlänge ca.: 57,5 cm, Gesamtlänge ca.: 74,5 cm, Gesamtlänge mit Scheide ca.: 83,0 cm. Klinge aus 420 rostfreiem Stahl.
 
Miniaturschwert Fantasie
Gesamtlänge 21 cm Die Klinge ist aus 420er rostfreiem Stahl.
 
Fantasieschwert Ibelin
Gesamtlänge 112 cm Aus dem Film Königreich der Himmel. Mit dekorativer Wandplatte.

Hergestellt in China.
 
Miniaturschwert Black Prince
Gesamtlänge 27 cm Dieses Miniaturschwert eignet sich auch sehr gut als Brieföffner.
Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl.

Hergestellt in Spanien.
 
Scheibenknaufschwert
Klingenlänge ca. 74,5 cm, Gesamtlänge ca. 93cm, max. Klingenbreite ca.4cm, Klingenstärke ca. 6mm, Parierstange aus Stahl, Breite der Parierstange ca. 15 cm, Gewicht ca. 1550 gr ohne Scheide Griffumwicklung aus Leder. Klinge aus gehärtetem Stahl. Preisgünstiges Übungsschwert. mit besonders kurzer und kräftiger Parierstange, die relativ unempfindlich gegen Schläge ist. Die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl
handgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt. Dieses Schwert wird mit Scheide geliefert. An der Rückseite der Scheide befindet si...
 
Haller Miniatur Templerschwert
Die Klinge ist aus Metallguss. Gesamtlänge 15,5 cm Dieses Miniaturschwert eignet sich sehr gut als Brieföffner. Lieferung in einem Geschenkkarton.
 
Jean Fuentes Filmschwert Thorin Eichenschild Orkrist E153
hergestellt aus Edelstahl, Klingenlänge 51 cm, Gesamtlänge 72 cm Filmschwert Thorin Eichenschild - Schwert Hobbit - Orkrist.

Sehr schönes Kurzschwert aus bekannter Fantasy Filmreihe. Die Klinge ist aus Edelstahl und 51 cm lang. Der Griff hat eine Länge von 22 cm. Das Schwert ist sehr massiv und wiegt 1222 Gramm.

Es handelt sich um ein Dekorationssch...