Teufelskreis Metabolisches Syndrom fördert Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Viele reden davon, jedoch kaum einer weiß genau, was es ist, das Metabolische Syndrom. Das geht auch Fachleuten so. Es gibt weltweit keine einheitliche Definition für den weit verbreiteten Teufelskreis aus Übergewicht, hohem Blutdruck, Fettstoffwechselstörung und erhöhtem Blutzuckerspiegel, der allgemein als Metabolisches Syndrom bezeichnet wird.
Aber über eines sind sich alle Fachleute einig: Das Metabolische Syndrom erhöht das Risiko für eine Reihe von Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen mit Herzinfarkt oder Schlaganfall und damit in Zusammenhang stehenden Todesfällen. Dies bestätigt eine große von amerikanischen Herzspezialisten durchgeführte Studie eindrucksvoll.
Auf Basis von rund 172.000 Studienteilnehmern ermittelten die Autoren, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen bei Menschen mit Metabolischem Syndrom um den Faktor 2-3 erhöht ist. Sie fordern aus diesen erschreckenden Zahlen, dass Ärzte und Forscher sich vermehrt für die Vorbeugung dieser Erkrankungen einsetzen.
Natürlich sind nicht nur die Ärzte gefordert, sondern zunächst einmal die Betroffenen selbst. Dazu müssen sie in der Lage sein, den Teufelskreis metabolisches Syndrom zu erkennen. Eine erste grobe Diagnose, die jeder für sich oder mit Hilfe von Arzt oder Apotheker stellen kann basiert auf einfachen Kriterien wie der Art des Übergewichtes und 4 weiteren Risikofaktoren.
Drückt sich das Übergewicht besonders durch einen deutlich vergrößerten Bauchumfang (sog. Apfeltyp; Bierbauch) aus, so ist das wichtigste diagnostische Kriterium bereits erfüllt. Kommen zusätzlich noch 2 aus den 4 folgenden Risikofaktoren wie leicht erhöhte Blutdruck-, Blutzucker-, Cholesterin- und Triglyzerid- Werte hinzu, steht die Verdachtsdiagnose "Metabolisches Syndrom". Auf Basis dieser Information kann der Betroffene schon einiges tun, um sein deutlich erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall zu senken. Neben der auf jeden Fall zu erfolgenden Gewichtsabnahme sollten gezielt die ermittelten Risikofaktoren, insbesondere das erhöhte Cholesterin und der erhöhte Blutzucker angegangen werden. Dazu bietet die Firma Navitum Pharma eine praktische Hilfestellung in Form von DiaVitum,? an.
DiaVitum,?, das aus rein natürlichen Inhaltsstoffen besteht, ist zur Kontrolle der Risikofaktoren Blutzucker, Cholesterin und Triglizeride (Blutfette) geeignet. Weltweit durchgeführte klinische Studien zu den natürlichen Inhaltsstoffen von DiaVitum,? haben deren positive Wirkungen auf das Cholesterin belegt und machen das Produkt zu einem wertvollen Bestandteil der Evidenz basierten Vorsorge von Herzinfarkt und Schlaganfall bei metabolischem Syndrom. DiaVitum,? (PZN 4604195) ist in Apotheken, guten Gesundheitszentren oder direkt bei Navitum Pharma unter www.navitum-pharma.com erhältlich.
Quelle: openPR
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 1.07.2008bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.
Kategorien: Gesund und Fit
Ähnliche Beiträge zu diesem Thema
- Cholesterin kann Arterien schädigen – Naturbezogene Strategien gegen Arterienverkalkung
- Was ist Cholesterin?
- Gute Fette und böse Fette – Nicht nur auf das Cholesterin achten
- Neues aus der Forschung – Mit der Omega-3-Fettsäure ALA aus Leinöl aktiven Herzschutz betreiben
- Alkohol ist für Kinder ein Gift – das betrifft auch den Umgang mit Medikamenten