Weltspartag: Wie Kinder richtig sparen lernen
Sicher ist: Der Umgang mit Geld, den wir in der Kindheit erfahren, prägt unsere Finanzen im Erwachsenenalter. Unser Schulsystem sieht kein Fach vor, das den Umgang mit Geld lehrt, so müssen Kinder von ihren Eltern lernen. Denn: Schon in der Kindheit wird der Meilenstein für die finanzielle Zukunft gelegt.
Geld ist für Kinder nicht fassbar. Die Erfahrung, woher es kommt und was man dafür bekommt, fehlt. Ab einem Alter von ca. 7 Jahren entwickelt sich allmählich das Verständnis für Geld. Um Kindern einen Weg in eine gute finanzielle Zukunft zu sichern, braucht es einen Plan, eine Vorbereitung.

Fast die Hälfte der Deutschen kauft lieber online ein
Auch in diesem Herbst veröffentlichen der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) und die Creditreform Boniversum GmbH (Boniversum) aktuelle Zahlen zu Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel. Das vierte Jahr in Folge gibt die Untersuchung detailliert Auskunft darüber, wo Verbraucher am liebsten einkaufen. Die Ergebnisse basieren auf einer bundesweiten repräsentativen Online-Umfrage bei Personen zwischen 18 und 69 Jahren.

82 Kilo Essen kloppt jeder jährlich in die Tonne
Das Weihnachtsfest naht in Riesenschritten und damit auch die Lust auf Einkaufen und Schlemmen. Wir legen in den Einkaufswagen, was uns lecker erscheint und verlieren manches Mal im Kaufwahn den Überblick über das, was vielleicht noch im Kühlschrank steht und erst gegessen werden will. Das Resultat: Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg.
Lust auf einen frisch gepressten Orangensaft für lau? Einen Martini als Aperitif? Gurkensalat oder Hähnchen süß-sauer für „umme“? Nur abholen muss man es selbst. Wo, erfährt man über das Umsonst-Essen-Portal „http://www.foodsharing.de“.

Weihnachten – die Zeit der Geschenkeschlachten
Der alles verschlingende Kommerz hat seit langem schon auch Weihnachten verschlungen. Das Weihnachtsfest ist heute untrennbar mit „Geschäft“ verbunden, ja für etliche Zeitgenossen geradezu ein Synonym dafür. Prof. Querulix nennt es „… das Fest der Scheinheiligkeit und des Abfalls“ und dichtet:
„Einst feierten die Menschen wahre Weihnacht,
heute ist ihr Kopf voll von der Ware Weihnacht.“

Alle Jahre wieder: Last-Minute-Weihnachtsshopper zahlen massiv drauf
Webdata Solutions, ein führender Anbieter für Market- und Product-Intelligence im E-Commerce, gibt zusammen mit der Marketing- und Strategieberatung Conomic im aktuellen MarketIntelligence-Report Auskunft über die Preisentwicklung im Weihnachtsgeschäft. Insgesamt vier Warengruppen (Beauty, Lifestyle, Elektronik, Spielwaren) wurden im Zeitraum von Oktober 2013 bis Oktober 2014 unter die Lupe genommen.

Radfahren – gesundes Vergnügen für Jung und Alt
Mehr als 73 Millionen Fahrräder gibt es in Deutschland, rund 80 Prozent aller Deutschen besitzen einen Drahtesel. Das Rad ist bei Jung und Alt beliebt als Verkehrsmittel und Sportgerät. Wer regelmäßig in die Pedale tritt, leistet nicht nur der Umwelt, sondern auch seiner Gesundheit einen wichtigen Beitrag. Denn wohldosierte Bewegung bringt den Körper auf Trab und hält fit. Wichtig dabei ist, dass man auf dem richtigen Gefährt unterwegs ist und einige Haltungstipps beachtet.

Umwelt- und Klimaschutz – ein Thema, das alle angeht
Schon mit kleinen Maßnahmen spürbare Einsparungen erzielen
(mpt-14/45130). Trotz beunruhigend ansteigender Mengen an Treibhausgas sieht der Weltklimarat (IPCC) noch Chancen, dass die kritische Grenze der globalen Erwärmung von zwei Grad Celsius nicht überschritten wird. Dazu müsste sich allerdings der Anteil emissionsarmer und abgasfreier Energiequellen von heute rund einem Drittel auf mehr als 80 Prozent bis zum Jahr 2050 erhöhen. Gleichzeitig müssten die Treibhausgas-Emissionen bis zum Ende dieses Jahrhunderts praktisch auf Null gebracht werden. Mit einem klimafreundlicheren Lebensstil kann jeder seinen Beitrag leisten, um die Umwelt und das Klima zu schützen.

Frauen und Männer – Beim Einkaufen haben die Geschlechter nicht denselben Anspruch
(djd). Dass Frauen anders einkaufen als Männer, zeigt sich nicht nur dann, wenn es um Schuhe geht. Auch bei der Auswahl der Lebensmittel legen sie andere Maßstäbe an als die Herren der Schöpfung. Das ergab eine repräsentative Verbraucherstudie im Auftrag des unabhängigen Prüfinstituts SGS. Während Männer mehr Wert auf einen günstigen Preis von Lebensmitteln und auch auf bekannte Marken legen, zeigen sich Frauen beispielsweise anspruchsvoller, wenn es um die Frische der Produkte geht: 91 Prozent wollen, dass die Ware möglichst frisch ist, bei den Männern sind es nur 85 Prozent. Zudem achten 58 Prozent der Frauen darauf, dass die Lebensmittel aus der Region kommen, in der sie leben, während dies nur 49 Prozent der Männer wichtig ist.

Kohl als Gemüse – Vielseitig und im Winter frisch
Mal grün, mal weiß, mal rot, ob röschenförmig, rund oder spitz – Kohlgemüse bietet nicht nur optische Vielfalt, sondern auch abwechslungsreiche Geschmackserlebnisse und jede Menge Nährstoffe.
Wintergemüse Kohl?
Generell gilt Kohl als klassisches Wintergemüse. Einige Arten wie Wirsing, Rosenkohl und Grünkohl entwickeln durch Frosteinwirkung einen besonders feinen Geschmack. Die Kälte wandelt einen Teil der Stärke in Zucker um. Andere Kohlarten gibt es auch in den Frühlings- und Sommermonaten, zum Beispiel Kohlrabi, Rotkohl, Blumenkohl und Broccoli.

Blitzer Marathon – Die 5 schlechtesten Ausreden wenn Sie geblitzt wurden
Unter dem Motto „Deutschlandweit – gemeinsam gegen Schnellfahrer“ fiel am Donnerstag den 18. September 2014 um 6.00 Uhr der Startschuss zum diesjährigen „24 Stunden Blitzer-Marathon“ der Polizei. Was wie ein sportliches Großereignis angekündigt wurde, war eine breit angelegte PR-Aktion, um publikumswirksam auf die Unfallgefahr durch überhöhte Geschwindigkeit hinzuweisen.
„Geblitzt“ wird selbstverständlich auch den Rest des Jahres. In meiner anwaltlichen Beratungspraxis treffe ich immer wieder auf ähnliche Argumentationsmuster der betroffenen Fahrer. Was Erfolg verspricht, wie Sie sich am besten Verhalten und was Sie auf keinen Fall von sich geben sollten, wenn Sie zum „verkehrsaufklärerischen Gespräch“ angehalten werden, erfahren Sie hier:

Mobil sein und Geld sparen
Kreditkarten können neben den bewährten Leistungen vielfältigen Mehrwert bieten
(djd). Kreditkarten bieten inzwischen häufig weit mehr als die Grundfunktion des komfortablen und sicheren Zahlungsmittels beim Online-Einkauf, bei der Buchung der Urlaubsreise im Internet oder beim bargeldlosen Bezahlen im Kaufhaus. Bei der neuen Visa Card mobil der Volkswagen Bank etwa kommt man in den Genuss vielfältiger Mobilitätsmehrwerte bei Reise und Verkehr – und zwar unabhängig davon, welches Verkehrsmittel genutzt wird.

Coole Qualität: Tiefkühlkost richtig lagern und schonend auftauen
(djd). Spontan eine leckere Gemüsepfanne oder ein saftiges Fischfilet zubereiten? Wer gerne und häufig kocht, fährt mit einem tiefgefrorenen Vorrat am besten. So lässt sich rasch eine warme Mahlzeit zubereiten, ohne erst einkaufen zu müssen, und auch für unerwarteten Besuch ist man jederzeit gerüstet. Damit das Essen nicht nur mundet, sondern auch hygienisch einwandfrei ist, sollten Hobbyköche beim Umgang mit Tiefkühlprodukten einige Regeln beachten.

Immer frisch – Moderne Kühlschränke sind energieeffizient und bieten viele Extras
(djd). Ob als Einbauschrank oder frei stehend, mit integrierten Gefrierfächern oder Frischeschubladen: Seitdem Carl von Linde 1876 den ersten Kühlschrank erfand, entwickelte dieser sich zu einem Hightech-Gerät mit vielen Vorteilen für die Verbraucher. Moderne Kühlschränke sind außergewöhnlich energieeffizient und können weitaus mehr, als die Lebensmittel auf eine einheitliche Temperatur zu kühlen.

Bewusst auswählen im Supermarkt
Tipps zum Thema frische Lebensmittel für „Planer“ und Spontankäufer
(djd). Die bewusste Auswahl im Supermarkt ist besonders für sogenannte Spontaneinkäufer keine einfache Angelegenheit: Oftmals landen angesichts des überwältigenden Angebots viel zu viele Waren im Einkaufskorb. Das trägt ungewollt zur Lebensmittelverschwendung bei. Denn werden frisches Fleisch, Obst und Gemüse nicht rechtzeitig verbraucht, verderben sie und müssen entsorgt werden.

Dem Hunger trotzen – mit richtigen Portionsgrößen: Tipps und Tricks, damit der Teller wirklich leer wird
Jeder kennt die Situation: Wer mit Hunger einkaufen geht, kauft mehr als er eigentlich wollte. Und wer zu Hause hungrig kocht, hat nachher viel zu viel Essen auf dem Tisch. Mit dem Sättigungsgefühl kommt auch die Erkenntnis: Das halbe Essen ist noch übrig und der Kühlschrank platzt aus allen Nähten. Mit den richtigen Portionsgrößen und einem guten Mix aus frischen und verarbeiteten Lebensmitteln lassen sich die großen Restmengen ganz einfach vermeiden – und so ein Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung leisten.

Sportlich unterwegs auf Mountainbikes mit Rückenwind
Elektrofahrräder gewinnen auch bei sportlichen Fahrern immer mehr an Beliebtheit
(mpt-13/46) Wer glaubt, dass Fahrräder mit Elektroantrieb nur etwas für Gelegenheitsradler, die es gerne bequem und gemütlich haben, sind, irrt gewaltig. Immerhin sind Elektrofahrräder längst keine Seltenheit mehr und haben inzwischen auch sportliche Mountainbiker und Radfahrer erreicht. So ist es unter Sportlern mittlerweile durchaus nicht mehr verpönt, mit der Unterstützung eines Elektromotors für zusätzlichen Schwung zu sorgen.

Einkaufen bei Amazon – Immer ein Vorteil für den Kunden?
Amazon behauptet von sich, das größte und umfangreichste Produktsortiment zu haben und erhebt darüber hinaus den Anspruch, den besten Kundenservice der Welt zu bieten. Außerdem glauben viele Konsumenten noch immer, bei Amazon stets das beste Angebot zu finden. Wir haben hinter die Kulissen geschaut, räumen mit einigen falschen Ansichten auf und geben Tipps, wie Sie bei Amazon noch günstiger zu Ihrem Wunschprodukt kommen.

Wenn die Regeneration zu kurz kommt
Mangelnde Leistungsfähigkeit weist auf gestörten Energiestoffwechsel hin
(djd). Überfordert, erschöpft, ausgelaugt – hoher Leistungsdruck im Beruf setzt immer mehr Menschen zu. Gleichzeitig finden die Fähigkeiten und Stärken jedes Einzelnen am Arbeitsplatz oft zu wenig Beachtung, kritisiert Dr. Simon Feldhaus. Selbst Freizeit und Sport seien nicht mehr frei von Stress, so der Allgemeinmediziner: „Ausreichende Regenerationszeiten gibt es nicht mehr. Alles muss schneller, intensiver und kompakter werden.“

Coole Qualität
Tiefkühlkost richtig lagern und schonend auftauen
(djd). Spontan eine leckere Gemüsepfanne oder ein saftiges Fischfilet zubereiten? Wer gerne und häufig kocht, fährt mit einem tiefgefrorenen Vorrat am besten. So lässt sich rasch eine warme Mahlzeit zubereiten, ohne erst einkaufen zu müssen, und auch für unerwarteten Besuch ist man jederzeit gerüstet. Damit das Essen nicht nur mundet, sondern auch hygienisch einwandfrei ist, sollten Hobbyköche beim Umgang mit Tiefkühlprodukten einige Regeln beachten.

Radieschen: Kleine Knolle mit scharfem Geschmack
Radieschen sind wahre Schlankmacher. Die kleinen Knollen besitzen nur wenige Kalorien und sind für jede Sommer-Diät bestens geeignet. Wie gut, dass das pikante Gemüse aus heimischem Anbau im Frühling wieder Saison hat. Allein 2012 kam in jedem Haushalt rund 1,12* Kilogramm der leckeren Delikatesse auf den Tisch.
Am beliebtesten sind die roten Exemplare des Gemüses. Was nicht jeder weiß: Es gibt auch kegelförmige weiße, runde gelbe, violette oder schwarze Knollen. Sie alle gehören zur Gruppe der Rettiche und besitzen einen sehr hohen Senföl-Anteil. Er sorgt nicht nur für den typisch pikanten Geschmack, sondern regt auch die Verdauung an.

Was tun, wenn der Online-Shop bezahlte Ware nicht liefert?
Der Trend zum Einkaufen und Shoppen über das Internet setzt sich ungebrochen fort. Immer mehr Menschen in Deutschland kaufen über das Internet ein und bestellen online ebenso Weihnachtsgeschenke wie auch Gegenstände für den Alltag.

Kündigung während einer Krankheit
Irrtum Nr. 1: Während der Arbeitsunfähigkeit kann nicht gekündigt werden
Die weit verbreitete Ansicht, man könne einem Arbeitnehmer während seiner Arbeitsunfähigkeit nicht kündigen ist schlicht falsch. Auch während einer Erkrankung des Arbeitnehmers ist seine Kündigung normal möglich.

Ist das Abschleppen eines Fahrzeuges vom Privatparkplatz zulässig?
Horst gehört ein unbebautes Grundstück, das er dem benachbarten Einkaufsmakt als Parkplatz zur Verfügung stellt. Auf die ausschließliche Nutzung als Parkplatz für den Einkaufsmarkt und darauf, dass widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt werden, wird auf Schildern hingewiesen. Horst beauftragte einen Abschleppunternehmer, die Nutzung des Parkplatzes zu kontrollieren und unter bestimmten Voraussetzungen widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge zu entfernen. Vertraglich wurden die Abschleppkosten in Höhe von 150 EUR geregelt.

Bewusst genießen – Sprechen Sie Milch?
Emnid-Studie: Nur wenige Deutsche verstehen Herstellerangaben auf Milchverpackungen
Wer glaubt, Einkaufen sei eine anspruchslose Tätigkeit, irrt. Eine immer größer werdende Produktvielfalt, unzählige Herstellerangaben auf den Verpackungen wie Gütesiegel oder Beschreibungen zu Inhaltsstoffen und Herstellungsverfahren lassen einen leicht den Überblick verlieren. Das ist auch bei der Milch nicht anders: Vollmilch, fettarme Milch, H-Milch, pasteurisiert und homogenisiert – der Konsument ist beim Einkauf mit diversen Begriffen konfrontiert.

Öffentliche Parkplätze müssen nicht völlig schnee- und eisfrei sein
Eine geradlinige Verbindung zu den jeweiligen Zielorten muss nicht gewährleistet sein. Vielmehr müssen Fahrzeugbenutzer glatte Stellen auf Kundenparkplätzen hinnehmen, falls sie den Weg nicht versperren und umgangen werden können. Dabei ist ihnen auch zuzumuten, kurze Strecken auf nicht geräumtem und nicht gestreutem Terrain zurückzulegen, ehe eisfreie Flächen erreicht werden können. Wenn ein Kunde in einer solchen Situation dennoch stürzt, kann er den Inhaber des Kundenparkplatzes (hier: eine Bäckerei) nicht haftbar machen. Dies hat der 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz entschieden

Sicheres Online-Shopping: Button-Lösung allein reicht nicht
Online-Shops genießen einen hohen Vertrauensbonus bei den deutschen Internetnutzern.* Sicher ist das Online-Shopping jedoch auch mit der neuen Button-Lösung nicht automatisch. „Die Button-Lösung ist gut, reicht aber nicht“, sagt Daniel Engelbarts, Geschäftsführer des Ratgeberportals Sparwelt.de. Sicher einkaufen lässt sich nur nach Prüfung der Anbieter hinsichtlich ihres Impressums und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), ihrer Gütesiegel und Kundenbewertungen, Zahlungsmittel, Datensicherheit und Preise.

Geld statt Punkte
Bonussysteme in der Kritik – Cashback im Aufwind
DeutschlandCard, Payback, BahnBonus – Ihre Brieftasche quillt über vor Kundenkarten und Rabattgutscheinen. Das Punktekonto im Online-Shopping-Portal steht kurz vor 50.000 – bald bekommen Sie dafür gratis einen Schlüsselanhänger oder (bei 30 Euro Zuzahlung) schöne Gummistiefel. Außerdem sind Sie jetzt „Gold-Kunde“ Ihres Lieblingsshops, der Ihnen dafür bis zum Monatsende drei Prozent Rabatt einräumt. Danach allerdings verfallen 800 Ihrer 1000 Punkte, weil sie älter als ein Jahr sind. Also schnell!

Aufsichtspflicht bei minderjährigem Radler?
Während Martina das Sonntagsessen zubereitete, war ihr fünfjähriger Sohn Sören in Begleitung von Onkel Otto auf dem nahe gelegenen Spielplatz. Auf dem Heimweg fuhr der kleine Sören auf dem Fußweg mit dem Kinderfahrrad voraus. Onkel Otto folgte dem Kind in großem Abstand zu Fuß, ohne auf das vorauseilende Kind noch Einfluß ausüben zu können.

Die Rechnung bezahlen? – Ich bin doch nicht blöd … oder etwa doch?
Warum zahlen? Immer wieder scheinen sich einige besonders schlaue Zeitgenossen diese Frage zu stellen. Es geht doch so viel einfacher … Im Internet ist man anonym, man kann in all den vielen Onlineshops und Versandhäusern nach Herzenslust einkaufen und sich die Waren nach hause liefern lassen. Auf Mahnungen braucht man ja auch nicht reagieren, denn danach passiert doch sowieso nichts, da das Beitreiben kleinerer Rechnungsbeträge für den Händler viel zu kostspielig ist …

Darf der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigen, wenn dieser „krankfeiert“?
Häufen sich Krankheitstage am Montag oder Freitag, gerät ein Arbeitnehmer schnell in Verdacht, die Arbeitsunfähigkeit nur vorzutäuschen. Im Kleinbetrieb mit zehn oder weniger Mitarbeitern wird der Arbeitnehmer mit einer Kündigung rechnen müssen, gegen die kaum etwas zu unternehmen ist.
