Schnappatmung und Co.: Lungensport beugt Atemwegserkrankungen vor
Im Kampf gegen Zigarettenqualm, Feinstaub, Pollen und Viren vollbringt sie wahre Höchstleistungen: die Lunge. Rund 15.000 Liter Luft durchströmen das Organ täglich. Ob Erkältung, Bronchitis, Asthma oder COPD: Die Anzahl akuter und chronischer Lungenerkrankungen in Deutschland nimmt stetig zu.
Mund, Nase, Rachen, Luftröhre und Bronchien bilden den sogenannten Atemapparat. Er versorgt den Körper ständig mit lebensnotwendigem Sauerstoff. Dabei macht ein Erwachsener pro Minute 10 bis 16 Atemzüge – im Laufe eines Lebens werden so ca. 300.000 m3 Luft eingeatmet. Die Atemluft enthält neben dem lebenswichtigen Sauerstoff allerdings auch jede Menge schädlicher Substanzen, wie Zigarettenqualm oder Feinstaub von Autoabgasen. Diese Stoffe können Lunge und Atemwege reizen, nachhaltig belasten und im schlimmsten Fall sogar ernsthaft krank machen. Darum gilt: Immer schön durch die Nase einatmen. Denn so durchquert die Luft mehrere raffinierte Filtersysteme, die schädliche Substanzen fernhalten.
Lungenvolumen – da passt was rein
Tiefseetaucher und Opernsänger haben berufsbedingt die größte Lungenkapazität, d. h. das größte Fassungsvermögen der Lunge. Bei einem normal sportlichen Menschen passen ungefähr sechs Liter Luft auf einmal in die Lunge. Aber wie Muskeln lässt sich auch eine gesunde Lunge und deren Fassungsvermögen trainieren. Hier verbirgt sich jede Menge Potenzial: Wer seine Lunge aktiv fordert, kann die Leistung um bis zu 300 Prozent steigern.
Lungensport und Entspannung
"Es muss nicht gleich ein Marathon sein", meint Sylvia Strothotte, Unternehmenssprecherin der SIGNAL IDUNA IKK. "Schon gemäßigtes Laufen, Radfahren und Schwimmen macht die Atemmuskeln fit und die Lunge leistungsfähiger", so Strothotte weiter. Auch Entspannungstechniken, wie beispielsweise Yoga, bei denen die Atmung im Mittelpunkt steht, sind der perfekte Lungensport. Zahlreiche Angebote finden Interessierte unter www.signal-iduna-ikk.de/gesundheitskurse
Husten, Schnupfen, Heiserkeit …
sind typisch für die kalte Jahreszeit. Die häufigste Ursache: einfache Erkältungsinfekte. Diese werden durch Bakterien und Viren ausgelöst, die die Bronchien entzünden. Fast jeder Mensch macht zwei- bis dreimal pro Jahr eine solche Erkältung durch.
Husten ist dabei eine natürliche Schutzreaktion des Körpers und befreit die Atemwege. Wird Husten allerdings zum Dauerzustand, kann dies ein Hinweis für Veränderungen an Bronchien und Lunge sein. In diesem Fall muss ein Arzt aufgesucht werden, damit zum Beispiel chronische Entzündungen frühzeitig erkannt und therapiert werden können.
Asthma – Ringen nach Luft
Zehn Prozent aller Kinder und fünf Prozent aller Erwachsenen in Deutschland leiden an der chronischen Krankheit Asthma bronchiale – Tendenz steigend. Auslöser für asthmatische Beschwerden sind – neben erblicher Veranlagung – zunehmende Umweltbelastungen, allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel, Blütenpollen und Tierhaare, Virusinfektionen und bakterielle Infekte. Bei einem Asthma-Anfall bleibt dem Patienten buchstäblich die Luft weg. Eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten hilft Asthmatikern, größeren Beschwerden vorzubeugen und Atemprobleme zu lindern. "Mit IKKpromed bietet die SIGNAL IDUNA IKK ein besonderes Behandlungsprogramm für Asthmatiker an", weiß Strothotte. "Durch eine optimierte medizinische Versorgung und spezielle Schulungen können die Teilnehmer Ihre Lebensqualität trotz chronischer Krankheit verbessern", so Strothotte weiter. Ausführliche Informationen und eine Broschüre zum Download gibt es im Internet unter www.signal-iduna-ikk.de/ikkpromed
COPD
Fast sechs Millionen Bundesbürger über vierzig Jahre sind an der chronisch obstruktiven (einengenden) Lungenkrankheit, kurz COPD, erkrankt. Betroffene leiden an chronischem Husten, vermehrtem – teilweise blutigem – Auswurf und Atemnot. COPD ist nicht heilbar: Bereits im Jahr 2020 wird die Krankheit Rang drei aller Todesursachen einnehmen. Rauchen gilt als die Hauptursache aller Neuerkrankungen. Raucher leiden übrigens häufiger an Atemwegsinfekten als Nichtraucher. "Die SIGNAL IDUNA IKK unterstützt und bezuschusst Raucherentwöhnungskurse", sagt Strothotte. Weitere Informationen gibt es im Internet ebenfalls unter
www.signal-iduna-ikk.de/gesundheitskurse
Wellness für die Lunge
Jede Gelegenheit für einen Spaziergang an der frischen Luft nutzen: Ob ins Grüne oder eine steife Brise an der See – so ein Ausflug ist Wellness pur für die Atemwege. In der kalten Jahreszeit werden Nase und Mund am besten mit einem Schal geschützt. Gegen die trockene Heizungsluft zu Hause hilft regelmäßiges Lüften. Zimmerpflanzen sehen nicht nur schön aus, sondern reinigen auch die Luft in geschlossenen Räumen und reichern sie mit Feuchtigkeit an. Weitere Informationen gibt es unter
www.signal-iduna-ikk.de/zimmerpflanzen
Quelle: openPR
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 6.10.2009bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.