Rutschgefahr bei Eis und Schnee!

Jedes Jahr aufs Neue sind die Notaufnahmen der Krankenhäuser voll mit Patienten, die auf schlecht geräumten Gehwegen zu Schaden gekommen sind. Die Frage nach der Verantwortlichkeit ist dann ein häufiger Streitpunkt.

Eine praktische Hürde bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ist, dass der Geschädigte die „Beweislast“ trägt. Er muss beweisen, dass er gestürzt ist und der Sturz aufgrund von Glätte erfolgte. Dies wird zwar erleichtert durch den sogenannten „Anscheinsbeweis“, wonach vermutet wird, dass der Sturz aufgrund von Glätte erfolgte, wenn dies innerhalb der zeitlichen Grenzen der Streupflicht passierte. Den Sturz an sich und die daraus resultierenden Verletzungen bzw. Schäden muss der Geschädigte aber in jedem Fall voll nachweisen.

Die Gemeinde und der Grundstückseigentümer müssen hingegen nachweisen, dass sie ihrer Streupflicht nachgekommen sind, um sich von der Haftung zu befreien. Sie haften nur dann, wenn sie ihrer zumutbaren Räum- und Streupflicht innerhalb gewisser zeitlicher Grenzen nicht nachgekommen sind. Bei anhaltendem starkem Schneefall oder zu Nachtzeiten muss der Fußgänger einen verschneiten Gehweg in Kauf nehmen und kann bei einem Schadensfall keine Haftung verlangen. Aber an wen soll man sich im Zweifelsfall wenden, wenn es zum Schadensfall kommt?

Grundsätzlich gilt: Innerhalb geschlossener Ortschaften ist die Ortsgemeinde für die Reinigung und den Winterdienst der Gehwege verantwortlich. (§ 17 Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz) Besonders an verkehrswichtigen Stellen, wie Ampeln oder Bushaltestellen, ist die Gemeinde zu wiederholtem Winterdienst verpflichtet. Die Gehwege sollten in den Zeiten des Hauptberufs- bzw. des normalen Tagesverkehrs begehbar sein. An Werktagen muss eine Räumung in der Regel bis 7.00 Uhr erfolgen, in Einkaufszonen bis zur Geschäftsöffnung.

Anders verhält es sich mit Gehwegen in Parks oder den „schnellen Schleichwegen“. Hier besteht keine Räumpflicht, solange andere geräumte Wege zur Verfügung stehen.

Die Ortsgemeinde kann ihre Winterdienstpflicht auch an die Anlieger übertragen, deren Grundstücke an einen öffentlichen Gehweg angrenzen. Der Umfang dieser Pflichtübertragung ist in der gemeindlichen Satzung geregelt. Nichtsdestotrotz besteht für die Ortsgemeinde eine Überwachungspflicht, ob die Räumungs- und Streuarbeiten von den Anliegern ordnungsgemäß durchgeführt worden sind.

Ist die Ortsgemeinde ihren Pflichten ordnungsgemäß nachgekommen, sind es die Privatpersonen, die für einen entstandenen Schaden haftbar gemacht werden können. Wann und wie häufig geräumt werden muss, hängt von der Gefährlichkeit und Nutzung des Gehwegs ab. So muss ein Grundstückseigentümer seinen Gehweg öfter räumen und streuen, wenn dort ein erhöhtes Fußgängeraufkommen herrscht, zum Beispiel wegen einer Arztpraxis im Nachbarhaus. Bei anhaltendem Schneefall muss eine Räumung erst nach Ende des Schneefalles vorgenommen werden. Gestreut werden muss bei einer allgemeinen Glättebildung. Das Vorhandensein einzelner glatter Stellen führt nicht zu einer Streupflicht.

Beauftragt der Grundstückseigentümer einen Hausmeisterservice mit dem anfallenden Winterdienst, überträgt er gleichzeitig auch die Haftungspflicht. Der Eigentümer muss dennoch sicherstellen, dass der Hausmeisterservice seine Pflichten in gleichem Umfang wahrnimmt, wie der Eigentümer dies hätte tun müssen.

Quelle: openPR

Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz
Rheinstr. 24
56068 Koblenz

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 19.12.2011
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Asiatische Waffen

 
Kubotan
Aus Leichtmetall mit Schlüsselring. Länge 140 mm
 
WKC Pflegeset in Holzbox mit Hammer
Lieferumfang: Öl für die Klinge, Puderquaste, Reinigunspapier, Messinghammer. In einer dekorativen Präsentationsholzbox. Set zur Reinigung und Pflege von hochwertigen Klingen. Die Reinigung sollte bei feuchtem Klima alle zwei Wochen erfolgen, bei trockenem Klima einmal pro Monat. Die Reinigung eines Katanas ist eine Zeremonie und bedeutet bei den Samurai symbolisch die Reinigung der Seele. Ein Samurai pflegt sein Schw...
 
PHOENIX Standboxsack Economy ca 180 cm hoch, schwarz
Standboxsack Economy ca 180 cm hoch, schwarz, Standboxsack, Vinyl, schwarz, 180 cm hoch, für Boxen, Fitness, Kickboxen, sonstige, Thaiboxen, Training geeignet Standboxsack mit ca. 180 cm Gesamthöhe (38 cm Fuß, 142 cm Boxsack)

Ideal zum Trainieren von sowohl hohen als auch tiefen Kicks. Vor allem als Ersatz, wenn Sie keine Sandsäcke in Ihren Räumlichkeiten befestigen können. Der Gewichtfuß ist mit Kies oder Sand befüllbar und wiegt im befüll...
 
Ju-Sports Bokkenscheide Saya braun
ca. 80 cm lang, passend für die Bokken aus dem Ju-Sports-Sortiment Schwertscheide für Bokken-Holzschwerter, mit Band zum Gürten, perfekt für das Üben des Schwertziehens für Aikido, Kendo, Iai-Do. Größe der Öffnung ca. 3,7 cm x ca. 2,2 cm.
 
John Lee John Lee Hana Katana
Klingenstahl: 1045 Kohlenstoffstahl, Griffmaterial: Holz Rochenhaut Baumwolle, Scheide: Holz, Grifflänge: 30 cm, Klingenlänge: 72,5 cm, Gesamtlänge (ohne Scheide): 103 cm, Gewicht (ohne Scheide): 1100 g Thema dieses Katanas sind Blüten in den Farben Gold und Silber. Diese floralen Zierelemente sind sowohl auf der Scheide als auch auf der reich verzierten Tsuba zu finden.
Auch die restlichen Zierrate greifen dieses Thema auf.

- Klinge im Shinogi-Zukuri-Stil mit Hohlkehle (Bo-Hi), handgesc...
 
Fudoshin Katana Practical Aka
Lieferumfang: Katana, Scheide (Saya), Stoffschwerthülle, Reinigungs- u. Pflegeset, stabile Verpackung. Gefaltete, massive Damastklinge, Länge der Klinge: 68 cm, Gesamtlänge: 100 cm, lackierte Holz Saya, Gewicht Katana: 990 g, Gewicht Saya: 240 g
Der Griff ist mit echter Rochenhaut belegt, auch die Griffumwicklung aus Baumwolle ist traditionell angebracht. Die Klinge ist scharf geschliffen. Zum p...
 
Samuraigarnitur Red Dragon 4 tlg.
Bestehend aus Katana Wakizashi, Tanto und Holzständer. Klingenstahl: Kohlenstoffstahl (nicht rostfrei).
Griffmaterial: Kunststoff
Scheiden: Holz

Katana:
Klingenlänge: 68 cm, Gesamtlänge (ohne Scheide): 93,5 cm - (mit Scheide): 100 cm

Wakizashi:
Klingenlänge: 48 cm, Gesamtlänge (ohne Scheide): 71 cm - (mit Scheide): 78 cm<...
 
Budoten Kurz-Shinai (36 ) 112 cm
Traditionelles Kendo-Shinai aus Bambus. Kendo-Shinai aus Bambus, Griff mit weißem Leder ummantelt, incl. Tsuba.

Die gebräuchlichsten Längen sind 37, 38 und 39 Zoll, wobei die 39er Shinai gewöhnlich für den erwachsenen Mann verwendet werden.

Die gebräuchlichsten Längen sind 37, 38 und 39 Zoll, wobei die 39er Shinai ge...
 
DanRho Bokken-Shoto
Länge ca. 56 cm Kurzes Holzschwert mit Tsuba, schwere Ausführung