„Es kommt darauf an …“

… ist die häufigste Grundaussage, wenn man einen Rechtsanwalt fragt. Worauf kommt es denn an, möchte man dann immer gleich zurückfragen, doch man merkt schnell, dass es die Details sein.
Oberflächlich betrachtet scheinen zwei Fälle gleich zu sein, doch die kleinen Unterschiede sind es, die zu gänzlich anderen Entscheidungen führen.
Viele unserer Mitmenschen sind (leider) etwas streitsüchtig und davon überzeugt, dass sie nichts, wohl aber der Andere, alles falsch gemacht hat. Natürlich sucht man ja die Fehler zuerst bei den Anderen, denn wer gibt schon gern zu, dass er Fehler gemacht hat?
Wirklich großartige Menschen haben kein Problem damit, sich und Anderen einen Fehler einzugestehen und sich zu entschuldigen.
Doch solche Menschen gibt es leider nur wenige.
Besonders dann, wenn der eigene Fehler Geld kostet, sind viele bemüht, den Anderen bluten zu lassen.
Es ist diese Uneinsichtigkeit einerseits und die Voreingenommenheit gegenüber dem Anderen andererseits, die immer wieder zu Rechtstreitigkeiten führen. Man hat ja schon einmal gehört, dass das so und so ist. Also ist man im Recht … denken viele.
Doch der Anwalt weiß: Es kommt darauf an!
Außerdem: Recht haben und Recht bekommen ist nicht immer das Gleiche, weshalb unter Juristen die Redewendung „Vor Gericht und auf hoher See ist man Gottes Hand“ kursiert. Selbst ganz klare Fälle gehen mitunter verloren …
Während früher bei Streitereien im Kindergarten oder auf den Schulhof häufig zu hören war: „Das sag ich alles meiner Mutti!“ hört man Erwachsene sagen: „Ich gehe damit zu meinem Anwalt“ Diese Entwicklung ist eigentlich traurig und armselig. Einsicht und Vernunft wären wünschenswerte Eigenschaften.
Zum Glück stellen umsichtige Rechtsanwälte sicher, dass ihren Mandanten keine unnötigen und vermeidbaren Kosten entstehen. Umsichtige Anwälte lassen ihre Mandanten nicht ins offene Messer laufen sondern informieren sie im Vorfeld umfassend über etwaige Probleme und geben einen Rat, wie das Problem mit möglichst wenig Kosten und vor allem deutlich verminderten Risiko einer Lösung zugeführt werden kann.
Während viele Mitbürger zwar wissen, dass es Rechtsanwälte gibt, ist den meisten aber nicht bekannt, dass es auch Fachanwälte gibt. Fachanwälte haben eine Zusatzqualifikation absolviert und sind auf dem jeweiligen Rechtsgebiet besonders versiert. Oftmals kennen sie kleine Kniffe und Tipps, die dem „Feld-, Wald- und Wiesen-Anwalt“ nicht bekannt sind. So können Fachanwälte ihre Mandanten oftmals besser betreuen.
https://rechtsanwalt-hoyer.com
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 4.03.2022bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.