Den edelsten Tee der Welt entdecken

dhongpao-teebusch.jpgWenn man die chinesische Kultur verstehen will, so kann man nicht am Tee (chinesisch: Cha ) vorbei kommen. So wie bei uns der Kaffee die Kultur geprägt hat, so ist die chinesische Kultur vom Tee geprägt.

Der tragischen Geschichte Chinas der letzten 100 Jahre ist es zu verdanken, dass heute bei uns Tee aus Ländern wie Indien, Sri Lanka und Japan bekannter ist und als wertvoller erachtet wird, als der chinesische Tee, dem alle anderen Tees zugrunde liegen. Lange Zeit bildete der Tee das Monopol für den Reichtum eines der weit entwickeltesten frühen Zivilisationen dieser Erde. Schon sehr früh wurde der Tee im Süden Chinas kultiviert. In den dortigen Anbauregionen ist das Trinken von Tee nicht nur der Genuß eines warmen Getränks, es ist vielmehr eine kultische Handlung. Deshalb scheint es nicht verwunderlich, dass es in China nicht nur eine Teezeremonie gibt, sondern dutzende. Je nach Teesorte oder Region wird der Tee auf unterschiedliche Weise getrunken.

In der Region der Wuyi- Berge (südliche Provinz Fujian) findet sich eines der ältesten Anbaugebiete schlechthin. Das Ganze Gebiet, welches aus riesigen Felsen und Schluchten besteht, gehört zum Weltkulturerbe der Unesco und steht unter Naturschutz. Der Tee war es wohl auch, der dieses Gebiet zum kulturellen Zentrum der Region machte. Neben Porzellan Manufakturen, die das kaiserliche Teegeschirr produzierten, siedelten sich auch die berühmtesten Philosophen ihrer Zeit dort an.

Die Teesorten dieser Region sind zu fast 90% Oolong Tees (chinesisch: Wu Long, Schwarzer Drache). Oolong Tee ist ein besonderer Tee. Er wird nicht grün getrunken und auch nicht komplett zu Schwarztee fermentiert. Die Fermentation wird in der Mitte gestoppt und somit sind nur die äußeren Bereiche des Teeblattes fermentiert und der innere Bereich bleibt grün.

Alle anderen Oolong Teepflanzen Asiens stammen von den Pflanzen der Wuyi- Berge ab. Ihre Einzigartigkeit, ist der ursprüngliche Geschmack und das felsige Aroma, das der Tee nur hier bildet im Schatten der Schluchten.

Der berühmteste Tee dieser Region ist der „Da Hong Pao“ (chinesisch: Rote Robe, Roter Talar). Der Legende nach erhielt dieser Tee seinen Namen, weil seine heilbringenden Eigenschaften dereinst einen Beamtenanwärter; der erkrankt war; heilten und dieser aus Dankbarkeit für seine Genesung, den roten Umhang, als Auszeichnung seiner Beamtenwürde den Büschen opferte.

Dieser Tee gilt dank dieser Legende als der Kaiser unter allen Tees und war bis zum Sturze des Kaiserreiches auch nur dem Adel und Beamten vorbehalten. Mit der Rückbesinnung zu den Wurzeln Ihrer einstigen Kultur gewinnt der „Da Hong Pao“ in China immer mehr an Beliebtheit. Von den drei original Büschen werden jedes Jahr nur etwa 7 Gramm geerntet, von denen ein jedes Gramm auf Auktionen bis zu 2000€ kosten kann. Wenn man bedenkt, dass für eine chinesische Teekanne mindestens alle 7 Gramm benötigt werden um den Tee auch trinken zu können, dann kommt man locker auf 14.000€ für eine Tasse Tee

Quelle: openPR

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 15.09.2008
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Chinesische Schwerter

 
Budoten Tai Chi Holzschwert
Roteiche, gute Holzqualität , Länge ca. 96 cm, Klinge 78 cm, Grifflänge 12 cm Besonders hochwertiges Holzschwert. Das Roteicheschwert ist ca. 96 cm lang, aus 2 Einzelteilen zusammengeleimt und mit einer Schnitzerei verziert.
 
Budoten Kung Fu / Tai Chi Holzsäbel
Gesamtlänge ca. 82 cm, Klingenlänge ca. 63 cm aus Roteiche Übungswaffe für das Formentraining
 
Budoland Kung Fu Säbel
Roteiche, ca. 85 cm Es handelt sich hierbei ausschließlich um eine Demowaffe, die nicht zum praktischen Üben (Parieren, Kampf Klinge gegen Klinge) geeignet ist. Der Artikel ist nur zum Training traditioneller Bewegungsformen (z.B. im Tai-Chi-Sport, Gymnastik, Kata...) ohne Partner bzw. ohne Kontakt geeignet.
 
Budoten Tai Chi Säbel, flexible Metallklinge (stumpf)
Länge ca. 98 cm, Klingenlänge 76 cm Gesamtgewicht: ca. 1,05 kg, Gewicht ohne Scheide: ca. 0,4 kg.
Der Säbel hat eine mittlere Flexibilität. Aus Metall gefertigt. Der Säbel ist schaukampftauglich. Der Säbel ist eine Wettkampfwaffe des modernen Wushu und daher flexibel. Die Flexibilität ist moderat und dürfte keine Beeinflussun...
 
Fujimae Holz Kung Fu Schwert
Holztrainingsschwert aus Roteiche Kung Fu Schwert aus Holz zum Training. Mit Tsuba ca. 83 cm Gesamtlänge, Schwertklinge ca. 63,5 cm.
 
Budoten Kung Fu Säbel TPR
hergestellt aus schwarzem TPR-Kunststoff, Länge: ca. 87 cm, Griff: ca. 20 cm, Klingenbreite: von ca. 4,5 - ca. 8,5 cm Es handelt sich hierbei ausschließlich um eine ca. 660 g schwere Demowaffe, die nicht zum praktischen Üben (Parieren, Kampf Klinge gegen Klinge) geeignet ist. Der Artikel ist nur zum Training traditioneller Bewegungsformen (z.B. im Tai-Chi-Sport, Gymnastik, Kata...) ohne Partner bzw. ohne Kontakt ...
 
Fujimae Nan Dao Schwert
Gewicht ca. 1100 g, Gesamtlänge ca. 90 cm, Klingenlänge ca. 70 cm, geeignet für Kung Fu, Whu Shu und Tai Chi Nan Dao Schwert aus einer verchromten Legierung, empfohlen für Training, Wettkampf und Ausstellungen. Die Nan Dao ist eine moderne Waffe, die aus der Praxis des traditionellen Wu Shu im Süden Chinas hervorgegangen ist, inspiriert von den Schmetterlingsmessern, aber eine viel größere Klinge aufwe...
 
Ju-Sports Tai Chi Schwert 100 cm Holzscheide
ca. 76cm lange, stumpfe Klinge, Gesamtlänge ca. 100 cm, Scheide mit Metallbeschlägen, Griff aus Holz mit Metallverzierungen Tolles Metallschwert mit Scheide und aufwendigem Koffer

Besonderheiten:
Für Training und Dekoration geeignet. Klinge leicht flexibel.
Gewicht ohne Holzscheide: ca. 600 g
Gewicht der Holzscheide: ca. 540 g
 
Budoland Tai-Chi Holzschwert
aus Roteiche, ca. 93 cm Gesamtlänge, Klingenlänge ca. 70 cm. Es handelt sich hierbei ausschließlich um eine Demowaffe, die nicht zum praktischen Üben (Parieren, Kampf Klinge gegen Klinge) geeignet ist. Der Artikel ist nur zum Training traditioneller Bewegungsformen (z.B. im Tai-Chi-Sport, Gymnastik, Kata...) ohne Partner bzw. ohne Kontakt geeignet.