Archiv für die Kategorie 'Lifestyle'
Ratgeber: Die sichersten Strategien, um Glück zu verhindern
„Viel Glück“ ist der Standard-Wunsch zum Jahreswechsel. Doch den meisten Menschen ist kaum bewusst, wie sie Unglück fördern – eigenes und fremdes. Menschen suchen das Unglück. Pessimismus hat Hochkonjunktur. Schlechte Nachrichten sind die interessantesten. „Wenn etwas zu schön ist, gleich suchen wir nach dem hässlichen Fleck,“ bemerkt Dr. Reinhold Aßfalg in seinem heiter-ernsten Reader „Über das Glück – und wie wir es verhindern können“. Erfahrungsreich und augenzwinkernd schildert der Psychotherapeut „Neun Strategien zur Förderung des Unglücks“.

Harmonie unterm Weihnachtsbaum – Tipps gegen den Stress in der besinnlichen Zeit
Es sollte eigentlich die schönste Zeit im Jahr sein, doch nicht jeder freut sich auf Heiligabend und die Weihnachtsfeiertage. Stress, Zeitnot und Ärger begleiten oft die eigentlich als besinnlich gedachten Tage vor und am Heiligabend und gipfeln im schlimmsten Fall in einem Desaster unterm Weihnachtsbaum. Warum das so ist und wie sich mit kleinen Tipps größere Katastrophen abwenden lassen, verrät Jürgen Höller, Europas führender Erfolgs- und Motivations-Experte. „Gerade an Weihnachten soll alles besonders schön, friedlich und perfekt sein. Jedenfalls ist das der Anspruch, mit dem viele Menschen in die Vorweihnachtszeit gehen und sich selbst und ihre Mitmenschen dadurch stark unter Druck setzen. Denn genau diese hohen Erwartungen an das perfekte Fest lassen Stress und Anspannung entstehen. Ärger und Streit sind so vorprogrammiert.“

Gesund durch die Feiertage
Feiertage sollten eigentlich der Entspannung dienen. Für viele werden sie aber zur gesundheitlichen Belastungsprobe. Die Redaktion von erläutert, worauf man achten sollte.
Gesundheit an Feiertagen besonders gefährdet

Preiserhöhungen: Das Versteckspiel mit den Energiekunden
Jedes Jahr im November bekommen viele Stromkunden Post von ihrem Versorger, in der die Preiserhöhung für das nächste Jahr mitgeteilt wird. Doch auf den ersten Blick kann das nicht jeder Kunde erkennen, denn oft werden die Erhöhungen zwischen Werbeflyern versteckt oder nicht Klartext gesprochen.
Die seit Jahren steigenden Energiepreise haben Professorin Dr. Doréen Pick und ihr Team von der FU-Berlin dazu veranlasst, die Preisanpassungsschreiben deutscher Energieversorger zu untersuchen. Ziel war es herauszufinden, wie die Preissteigerungen mitgeteilt werden. Dazu haben die Wirtschaftswissenschaftler 97 Kundenanschreiben analysiert, die von November 2012 bis Februar 2013 von den Energieversorgern verschickt wurden.

Weihnachtsfrieden oder doch Beziehungsfrust
Weihnachten – das Fest der Liebe bedeutet bei uns allen häufig Stress – vor allem für Paare, wie eine Studie gezeigt hat. Der Dezember ist der Monat, in dem Partnerschaften besonders auf die Probe gestellt werden. Eines von fünf Paaren denkt in dieser Zeit sogar an Trennung
In der Studie, die von der Scheidungsanwältin Deborah Jeff geleitet wurde, wurden 3.000 britische Paare befragt. Diese berichteten, in der Weihnachtszeit durchschnittlich bis zu vier mal täglich zu streiten. Somit kommen sie im besinnlichen Monat Dezember kommen auf 124 Streits.

Wintertipps aus Omas Zeiten
Gegen Winterkälte hilft Wärme von innen und außen. Nach traditionellem Rezept gekochte Suppen stärken und verbreiten Wohlbefinden. Hühnerbrühe, Holunderbeersaft und warme Wickel können aufkommende Erkältungen auf bewährte Art bekämpfen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. stellt Rezepte und Hausmittel aus Omas Küche vor.

ECA gibt Tipps für eine stressfreie Vorweihnachtszeit
Im Dezember blickt die ECA (European Coaching Association e.V.) mit Sitz in Düsseldorf und Berlin auf ihr Jubiläumsjahr zurück – als ältester Berufsverband für professionelle Coachs in Deutschland und sogar einer der ältesten in Europa. Gefeiert wurde das ganze Jahr 2014 mit regionalen Fachveranstaltungen und internationalen Kongressen. Coaching entwickelte sich von einer exklusiven Dienstleistung für die Vorstandsetage hin zu einer anerkannten und praktizierten Beratungsform für Anliegen von Unternehmern und Managern, aber auch von Privatpersonen mit Veränderungswunsch. Nun neigt sich das Jahr dem Ende zu und Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür: für viele beginnt damit der Feiertags-Stress. Man kann und sollte dem Stress vorbeugen, raten die Coachs der European Coaching Association.

Weihnachten: SOS-Tipps bei drohender Erkältung
In der Vorweihnachtszeit und an den Feiertagen stehen häufig viele Termine an: Weihnachtsmarkt mit Freunden, Adventskaffee mit der Familie und letztlich das große Festtagsessen. Egal, ob man zu Besuch ist oder selbst zu Hause einlädt – Freude am Beisammensein stellt sich nur ein, wenn auch die Gesundheit mitspielt. Doch was tun, wenn sich eine Erkältung ankündigt? Helfen bereits Hausmittel, die Beschwerden zu lindern?

Die gelungene Weihnachtsfeier
Tipps von Knigge-Trainerin Susanne Beckmann für betriebliche Weihnachtsfeiern… und den Tag danach
Alle Jahre wieder: Die Firma lädt zur Weihnachtsfeier ein. Was für die Einen eine große Freude, ist für die Anderen lästige Pflicht. „Bei jeder Weihnachtsfeier lauert gleich eine ganze Fülle von Fettnäpfchen“, sagt die Knigge-Trainerin Susanne Beckmann. Schnell kann das falsche Benehmen im Kreis von Chefs und Kollegen zu einem Knick in der Karriere führen. Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein: Ein Treffen im geselligen Rahmen kann mit einem souveränen Auftritt auch eine Chance für die Zukunft sein. „Dazu ist es wichtig, dass man ein paar Regeln beachtet“, so die Trainerin, die ihr Wissen und ihre Erfahrung in zahlreichen Seminaren weitergibt.

Mit Vanillekipferl schlank durch die Weihnachtszeit
Schon in der Vorweihnachtszeit sind süße Naschereien heiß begehrt – besonders selbst gemachte Plätzchen. Ganz vorn auf der Backliste stehen Vanillekipferl. Mit 53 Prozent sind sie das beliebteste Weihnachtsgebäck der Deutschen. Ökotrophologin Leonie Voigt von CaloryCoach gibt hilfreiche Tipps, damit es sich nicht gleich auf die Hüften legt.
Plätzchen backen gehört zur vorweihnachtlichen Stimmung einfach dazu. Nur die vielen Kalorien stören. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage sind, neben Ausstechplätzchen, Vanillekipferl mit 53 Prozent das beliebteste Weihnachtsgebäck hierzulande. Leonie Voigt hat schon viele Kundinnen auf ihrem Weg zum Wohlfühlgewicht begleitet.

Weihnachten: Stress für die Zähne
Für zahlreiche Menschen sind die Feiertage purer Stress. Geschenke kaufen, dekorieren, putzen, backen, kochen und dann stehen auch noch zahlreiche Besuche von Freunden und Familie an. Da kann auch für hartgesottene Weihnachtsfans alles schnell zu viel werden … und Psyche und Körper reagieren auf den zunehmenden Druck auf ihre eigene Weise.

Auch im Herbst drohen Pilzinfektionen
Mit den richtigen natürlichen Mitteln einen doppelten Effekt erreichen.
Es gibt natürliche Hilfsmittel, denen man eine durchschlagende Wirkung gegen Pilzinfektionen nachsagt. Die Redaktion von gesund-leben-ratgeber.de stellt dazu sogar einen Doppeleffekt vor.
Eine Gefahr für Pilzinfektionen vermutet man vor allem im Sommer. Beispielsweise wenn man Barfuß durch das Schwimmbad geht und sich dort den Fußpilz holt. Abgesehen davon, dass das auch im Herbst und Winter im Hallenbad möglich ist, gehen die Erfahrungen ganzheitlich orientierter Mediziner viel weiter. Sie wissen, dass Pilzinfektionen sehr oft das Zeichen einer geschwächten Abwehr sind. Gerade im Herbst, wenn das Immunsystem von Erkältungen herausgefordert wird, kann das die Pilzinfektionen so richtig hochtreiben.

Weihnachten: Verspannungen lösen
Pünktlich zur Weihnachtszeit beginnen wieder die Wochen, in denen viele Menschen verstärkt schwere Einkaufs- und Geschenketüten tragen oder Weihnachtsbäume, Dekorationen sowie Tannengrün aufstellen. Eine mögliche Folge ist ein überbeanspruchter Muskel- und Sehnenapparat der Wirbelsäule. Kommen dann noch Stress, Haltungsschäden oder einseitige Belastungen hinzu, führt das schnell zu Rückenproblemen und Verspannungen der Muskulatur, teilweise mit schmerzhaften Bewegungseinschränkungen.

Schöne Bescherung: Die Kunst des Schenkens
Soziologe und Forscher Dr. Friedrich Rost betrachtet das Thema Schenken wissenschaftlich
Erlebnisgeschenke als sinnvolle Alternative
Die traditionelle Bescherung unter dem Weihnachtsbaum gehört nach wie vor für die meisten zum festen Ablauf am Weihnachtsabend. Denn schenken und beschenkt werden, bereitet schlichtweg Freude. Der Soziologe und Schenkforscher Dr. Friedrich Rost hat den „Gabentransfer“ wissenschaftlich beleuchtet: Er erklärt, was eigentlich dahinter steckt, und gibt hilfreiche Tipps, damit die Freude am Schenken auch in diesem Jahr erhalten bleibt.

Gesund durch die kalte Jahreszeit: Mit richtigem Trinken das Immunsystem stärken
Ob aktiv auf der Skipiste oder gemütlich vor dem eigenen Kamin: Der Winter hat viele schöne Seiten. Wer sie genießen will, sollte unbedingt auf einen ausgeglichenen Wasserhaushalt achten, wie Ernährungsberaterin Dr. Ulrike Eigner erklärt: „Das Immunsystem muss sich in der kalten Jahreszeit gegen eine Vielzahl von Erregern zur Wehr setzen. Damit das gelingen kann, muss der Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgt sein. Empfehlenswert sind natürliche Getränke wie Mineralwasser, das kalorienfrei ist und den Körper nicht belastet“, so Dr. Eigner.

Schimmelpilze: Die Gefahr lauert oft im Verborgenen
Eine Meldung des Eigentümerverbandes Haus + Grund in München lässt aufhorchen: Etwa sieben Millionen Häuser und Wohnungen in Deutschland sollen von Schimmelpilz befallen sein. Häufig wissen die Bewohner gar nicht, dass sie betroffen sind, denn nicht selten versteckt sich der Pilz hinter Schränken, Wandverkleidungen oder Fußbodenleisten an kalten Außenwänden.

Dem Achselschweiß ein Ende setzen
Schwitzen ist normal und hilft den Körper vor Überhitzung zu schützen. Doch es gibt Millionen von Menschen, die übermäßig stark schwitzen, denen das Schwitzen auch unangenehm ist. Ich denke da besonders an das Büro und Feierlichkeiten, aber auch in vielen anderen Situationen ist man vor zuviel Schwitzen nicht gefeit … Da ist die wichtige Prüfung, das Vorstellungsgespräch, das erste Date, die Party oder auch einfach nur wieder einer dieser extrem heißen Sommertage … und überall als zusätzliche Belastung der Schweiß, der unablässig am Körper, besonders von den Achseln ausgehend, herunterrinnt, das Hemd durchtränkt, peinliche Flecken entstehen lässt und noch unangenehmer riecht – so macht man sich nicht beliebt.

Laubfall: Nachbars Blätter sind zu dulden
Fällt das Laub der Bäume und Sträucher des Nachbarn auf das eigene Grundstück ist dies är-gerlich. Insbesondere die Reinigung von Dachrinnen, Garagenzufahrten oder Terrassen ist mühsam und aufwendig. Hauseigentümer sollten wegen des störenden Laubs das Gespräch mit ihren Nachbarn suchen, denn die Erfolgschancen einer Klage sind äußerst gering.

Frischer Wind für feuchte Räume
Viele Hausbesitzer oder Mieter sträuben sich gerade in der kalten Jahreszeit, ihre Wohnung regelmäßig zu lüften. Sie fürchten, dadurch die Räume auszukühlen und viel Energie zu verschwenden. Dabei rückt in Vergessenheit, dass im Laufe eines Tages beträchtliche Mengen an Wasserdampf in die Raumluft gelangen. Solche Verdunstungen müssen in regelmäßigen Abständen abziehen, damit keine Feuchtigkeitsschäden in Form von Schimmelbildung auftreten. Duschen und Baden, Wäschetrocknen oder Kochen erzeugen viel Feuchtigkeit. Richtiges Lüften ist notwendig, um Kondenswasserbildung und daraus resultierenden Schimmelpilzbefall wirksam zu vermeiden. „Neben Fenstern ermöglichen bodentiefe, bewegliche Glas-Systeme für Fassaden und Wintergärten optimalen Luftaustausch“, weiß Ernst-Josef Schneider, Geschäftsführer der SUNFLEX Aluminiumsysteme GmbH aus Wenden-Gerlingen.

Schimmelpilzsanierung und Innendämmung für den Winter
Dunkle Flecken in der Schlafzimmerecke; schwarze Beläge in der Küche an der Wand: Schimmelpilze sind ein weit verbreitetes Phänomen. Schimmel entsteht immer dann, wenn die Feuchtigkeit in den Innenräumen nicht nach draußen entweichen kann, zum Beispiel weil nicht ausreichend gelüftet wird.

Wildunfall – Was bezahlt die Kfz-Versicherung?
Die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem Wildtier erhöht sich im Herbst aufgrund der frühen Dämmerung. Das liegt in der Hauptsache daran, dass die Felder abgeerntet sind und die Wildtiere bei Einbruch der Dämmerung auf Futtersuche gehen. Im gesamten Bundesgebiet wurden 2014 ca. 200.000 Wildunfälle gezählt. 2.842 Menschen wurden verletzt, 18 Menschen kamen ums Leben, Schadenhöhe rund eine halbe Milliarde Euro. Allerdings werden die durch einen Wildunfall entstandenen Schäden nicht immer von der Kfz-Versicherung übernommen. Informationen zum Versicherungsschutz stellt die Geld und Verbraucher e.V. (GVI) zur Verfügung.

Der Herbst ist Wanderzeit in der Südpfalz
Das Wandern ist schon lange nicht mehr nur des Müllers Lust. Wandern liegt im Trend und lockt auch die junge Generation wieder in die Wälder. Der Landkreis Germersheim verspricht eingebettet zwischen Weinbergen, Bienwald und Rhein abwechslungsreiche Wandertage. Auf gut markierten Wanderwegen kann man die Naturschönheiten der Region entdecken und eine unvergleichliche Artenvielfalt erleben. Imposante Naturdenkmäler und bedeutsame Zeugen der bewegten Regionalgeschichte begegnen dem Wanderer auf seinem Weg.

Der richtige Schutz vor Wetterrisiken
Wenn das Wetter verrückt spielt
Vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume, demolierte Autos. Immer öfter kommt es zu starken Unwettern mit teils verheerendem Ausmaß. Laut Wetterexperten wird es immer öfter zu solch außerordentlichen Wetterextremen kommen. Eine ausreichende Vorsorge bei Schäden ist deshalb unerlässlich.

Fit durch den Herbst mit Proteinen
Buntes Herbstlaub in Rot und Orange, kräftiger Wind und ab und zu auch Regen – jetzt wo die kältere Jahreszeit beginnt, ist es besonders wichtig, sein Immunsystem zu stärken. Unerlässlich für gute Abwehrkräfte ist eine eiweißreiche Ernährung – denn Eiweiß ist der Hauptbaustoff und Energielieferant des Immunsystems. Damit der Start in die nasskalte Jahreszeit auch gut schmeckt und dabei trotzdem kalorienbewusst ist, hat HARZINGER, der lecker-leichte Sauermilchkäse mit weniger als 1 % Fett und jeder Menge Proteine, passend zum Herbstwetter zwei schmackhafte und gesunde Rezepte zusammengestellt: eines frisch und knackig, das andere warm und herzhaft!

Äpfel aus Deutschland: Gesunde Kraftpakete für jeden Geschmack
Der Apfel bleibt das Lieblingsobst der Deutschen. Mehr als 9 Kilogramm* des fein-fruchtigen Obstklassikers kaufte ersten Schätzungen zufolge 2014 jeder Verbraucher im Schnitt. Für die Beliebtheit der knack-frischen Spezialitäten von heimischen Obstbauern gibt es gute Gründe: Äpfel sind lecker, vielfältig einsetzbar – und überaus gesund.

Der Genuss von Kaffee
Kaffee ist in Deutschland das Lieblingsgetränk: Im Durchschnitt trinkt jeder Mensch hierzulande rund 162 Liter Kaffee pro Jahr. Im ersten Halbjahr 2014 wurden 614.000 Tonnen Kaffeebohnen im Wert von zwei Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Brasilien, Kolumbien, Vietnam, Honduras, Peru und Äthiopien sind die wichtigsten Lieferanten für den deutschen Kaffeemarkt.

Entschleunigung – Zeit zum Leben schaffen
Leider zieht sie viel zu schnell an uns vorbei: Die lang ersehnte Urlaubszeit. Wenige Wochen im Jahr sind uns vergönnt, Geist und Seele, Arbeit und Alltag einfach mal links liegen zu lassen und das zu machen, wonach uns der Sinn steht: stundenlanges Frühstücken, Urlaubsreisen in fremde Länder, Leben ohne Termindruck oder einfach mal nur „sein“.

Selbsthilfe bei Hallux Valgus (Ballenzeh)
Die häufigste Fehlstellung der Zehen ist die Schiefstellung im Großzehengrundgelenk, der sogenannte Hallux Valgus. Aufgrund einer gestörten Biomechanik des Fußes (abgeflachtes Quergewölbe – Spreizfuß) verlaufen die Sehnen über dem großen Zeh nicht mehr mittig über das Gelenk, sondern weiter seitlich und ziehen die Großzehe nach außen. Der erste Mittelfußknochen wird nach innen gezogen, was sich meistens deutlich in dem sogenannten „Ballen“ zeigt.

Mehr als ein Durstlöscher – Wasser besiegt beruflichen Stress
Eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zum Thema „Wassertrinken gegen Stress“ belegt: Wer viel Wasser trinkt, fühlt sich weniger gestresst, lebt gesünder und arbeitet konzentrierter.
Stress ist ein stark zunehmendes Phänomen im Berufsalltag. Laut der GfK-Studie sind 90 Prozent der Berufstätigen am Arbeitsplatz angespannt. 36 Prozent der Befragten gaben sogar an, einem „ständigen Stressgefühl“ ausgesetzt zu sein. Es ist allgemein bekannt, dass zu viel Belastung ein Risikofaktor für die Gesundheit ist und zu Erkrankungen führt. Was jedoch die wenigsten wissen: Um Stress entgegenzuwirken, helfen ganz einfache Maßnahmen!

Heilpflanze: die Zwiebel – Was das Wundergewächs aus dem Boden alles kann

Von Donovan Govan. – Image taken by me using a Canon PowerShot G3 (reference 7908)., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=122206
