Autounfall im Ausland – Was ist zu beachten?
Im Jahr 2008 sind mehr als die Hälfte der deutschen Urlauber mit dem Auto, Motorrad oder Wohnwagen in die Ferien gestartet. Doch in fremden Ländern oder unbekannten Großstädten, ist auch die Gefahr eines Autounfalls höher. Damit verbunden sind viele Strapazen und Gespräche mit den ausländischen Behörden – und das alles in einer fremden Sprache. Das Internetportal auto.de gibt Servicetipps, die sich Autofahrer merken sollten.
Wie der auto.de-Ratgeber (www.auto.de/magazin/service/ratgeber) berichtet, haben sich alle deutschen Autoversicherer zusammengeschlossen und einen Zentralruf für Versicherungsfragen im Ausland eingerichtet. Dieser Zentralruf der deutschen Autoversicherer ist unter der Rufnummer 0180-25026 zu erreichen. Ein Mitarbeiter erfasst die wichtigsten Informationen und stellt den Kontakt mit dem entsprechenden Versicherungsbeauftragten des Landes her. Dieser nimmt den Unfallhergang auf und bespricht das weitere Vorgehen.
Generell wird dabei empfohlen, den Unfall hinterher von zu Hause aus in Ruhe zu regeln – wenn zuvor Fotos vom Unfallort gemacht und der Europäische Unfallbericht ausgefüllt wurde. Die entsprechenden Vorlagen werden von den Kfz-Versicherungen ausgegeben.
Auch die Grüne Versicherungskarte ist nützlich, weist sie doch eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung nach. Das Mitführen der Karte ist zwar nach EU-Richtlinien nicht mehr vorgeschrieben, doch trotzdem lohnt es sich auf alle Fälle sie im Urlaub dabei zu haben, da sie Komplikationen im Fall der Fälle ersparen kann.
Weitere Informationen:
http://www.auto.de/magazin/showArticle/article/24638/Unfall-im-Ausland-Kein-Problem-Zentralruf-bei-der-Schadenregulierung-hilft
Quelle: openPR
geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 13.08.2009bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.
Ähnliche Beiträge zu diesem Thema
- Kfz Gutachter Hoehne Berlin aktualisiert – Unfallregulierung: Ihr Recht
- Checkliste mit Notrufnummern hilft bei Autounfällen im Ausland
- Verkehrsunfall im Ausland: Wie verhalte ich mich als Geschädigter?
- Organspende „JA“ oder „NEIN“ – Eine Entscheidungshilfe
- Die Wahrheit über Deutsche: Alles Germanen, oder was?