Aus alt mach’ neu: Kunststoffrecycling

Eines der Hauptargumente von Umweltschützern gegen den vielfältigen Einsatz von Kunststoffen zielt darauf ab, dass sie nicht nur unter hohem Energieeinsatz hergestellt werden, sondern auch zu wachsenden Müllbergen führen. Die Befürworter von Kunststoffen halten dem entgegen, dass ohne diese innovativen Werkstoffe viele technische Entwicklungen überhaupt nicht denkbar wären. Mehr noch: Sie tragen auf vielseitige Weise direkt zum Umweltschutz bei. Aber was geschieht tatsächlich mit Kunststoffen, wenn sie ausgedient haben? Grund genug, uns einmal mit der Verwertung von Kunststoffen zu befassen.

Zu Beginn unserer kleinen Serie stellen wir uns erst einmal zwei Fragen: Was ist Kunststoffrecycling? Welche Arten des Kunststoffrecyclings gibt es? Zunächst einmal ist Kunststoffrecycling weit mehr als nur Entsorgung. Stattdessen gilt als Recycling jedes Verfahren, das aus Kunststoffen entweder neue Produkte, neue Kunststoffe oder Energie gewinnt.

Zur Beantwortung der ersten Frage ist es außerdem wichtig, zwischen den verschiedenen Einsatzbereichen von Kunststoff zu unterscheiden. Denn die gesetzlichen Regelungen, die für die Entsorgung und die Wiederverwertung gelten, beziehen sich nicht etwa auf den Kunststoff selbst, sondern auf deren Nutzung: für Verpackungen gilt die Verpackungsverordnung, bei Autos die Altfahrzeugverordnung, bei Elektrogeräten die Richtlinie über Elektround, Elektronik-Altgeräte usw.

Genau hier setzen die Konzepte der Kunststoffindustrie sowie die überarbeitete Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) der EU an, die intelligente Lösungen für die stoffliche und energetische Verwertung von Kunststoffen zum Ziel haben. Dabei setzen sie weniger auf ein anwendungsbezogenes Abfallmanagement, sondern stellen vielmehr ein verwertungsbezogenes Abfallmanagement in den Mittelpunkt. Größtmögliche Ressourceneffizienz soll demnach durch Berücksichtigung folgender Maximen in eben dieser Reihenfolge erreicht werden:

-Vermeidung
-Wiederverwendung
-Recycling
-Sonstige Verwertung
-Entsorgung

Dies führt uns zu unserer zweiten Frage: Welche Formen der Verwertung gibt es denn? Allgemein unterscheidet man drei Ansätze: die werkstoffliche Verwertung (ca. 20 %), die rohstoffliche Verwertung (unter 1 %) und nicht zuletzt die energetische Verwertung (ca. 30 %). Die prozentualen Anteile beziehen sich auf die EU zzgl. Norwegen und die Schweiz; die restlichen 50 % an Kunststoffabfällen werden noch in Deponien entsorgt. Nur ein sorgfältig abgestimmter Verwertungsmix kann eine optimale Ressourcenschonung bei gleichzeitig niedrigen Gesamtkosten gewährleisten.

Werkstoffliche Verwertung

Etwa 5,0 Millionen Tonnen ausgediente Kunststoffe wurden 2007 in den genannten Ländern der werkstofflichen Verwertung zugeführt. Das bedeutet, die gebrauchten Kunststoffe werden mechanisch aufbereitet, ohne dass die chemische Struktur verändert wird. Die Altteile werden zerkleinert, gereinigt und nach Sorten getrennt. Auf diese Weise kann das recycelte Material Neuware komplett ersetzen.

Rohstoffliche Verwertung

Nur ein vergleichsweise geringer Anteil an Kunststoffen gelangt bislang in den Kreislauf des Rohstoff-Recyclings. Dies bedeutet, dass die Makromoleküle der Polymerketten aufgespaltet werden, beispielsweise durch Zufügung von Wärme. Als Ergebnis erhält man Monomere oder Stoffe wie Öle und Gase, aus denen wieder neue Kunststoffe entstehen können. Dieses Verfahren wird bei Kunststoffen angewendet, die sich nicht sortenrein erfassen und reinigen lassen.

Energetische Verwertung

Mit über 7 Millionen Tonnen (2007) kommt den Kunststoffen, die energetisch verwertet werden, der größte Anteil zu. Hier wird die in den Kunststoffen enthaltene Energie durch Verbrennung zurückgewonnen und kann zur Erzeugung von Strom und/oder Dampf bzw. als Prozesswärme genutzt werden. Vor allem vermischte und verschmutzte oder sogar schadstoffbelastete Kunststoffe werden auf diese Weise verwertet.

Quelle: openPR

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 13.04.2011
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Chinesische Schwerter

 
Tai Chi Schwert von Verschiedene
 
Haller Tai Chi Schwert von Haller
 
Fujimae Tai Chi Schwert von Fujimae
 
Teleskop Tai Chi Schwert von Verschiedene

Messer bei Budoten

 
e.d.c. e.d.c. Taschenmesser street mate
Klingenlänge 85 mm Der perfekte Alltagsbegleiter. Ein gefälliges und sehr stabiles Taschenmesser welches dank der ausgeprägten Fingermulde sicher in der Hand liegt.

Die kräftige Klinge ist aus 440 rostfreiem Stahl und wird mittels Liner-Lock sicher arretiert. Die elegante Sandelholzgriffbeschalung und die Ba...
 
BlackField Messerständer
Blackfield-Messerständer aus Acryl zu Präsentationszwecken. Maße ca.: 10,5 cm x 5,5 cm x 6,0 cm (LxBxH) Hergestellt in China.
 
Jean Fuentes Einhandmesser - Zombie 7006
hergestellt aus 440er Edelstahl Klingenlänge: 90 mm, Gesamtlänge (ausgeklappt): 215 mm Klinge über Lock-System arretierbar. Das Messer besitzt eine schwarze Klinge mit Biohazard Symbolen. Mit Gürtelclip und Scheibenzertrümmerer.
- Taschenmesser mit einer Klinge
- Metall-Kunststoff-Griff

Technische Daten:
Gewicht 205 g
Grifflänge 125 mm
Klingenlänge 90 mm
 
WithArmour WithArmour Machete BOMBARDIER
Klingenstahl: 420 rostfrei, Griffmaterial: Kunststoff (gummiert), Scheide: Nylon, Klingenlänge: 340 mm, Gesamtlänge: 480 mm, Gewicht: 495 g Eine kräftige Tactical-Machete mit schwarz beschichteter, vorderlastiger Klinge.

Der Griff aus gummiertem Kunststoff liegt aufgrund der kräftigen Fingerrille und Daumenauflage sicher in der Hand.
 
Damast-Taschenmesser G10 Griff
Die Griffbeschalung ist aus hochwertigem und strapazierfähigem G10. Klingenlänge 70 mm Die Damastklinge wird mittels klassischer Lockback Verriegelung festgestellt. Die Klinge, die Backen und die verzierte Feder sind aus 71 Lagen rostfreiem Damaststahl, die Schneidlage besteht aus 8CR13MoV.
 
Damast-Taschenmesser Olivenholzgriff 42988
Klingenstahl: Damast (71 Lagen), Kernlage, 8Cr13MoV rostfrei, Griffmaterial: Olivenholz, Öffnungshilfe: Nagelrille, Arretierung: Backlock, Klingenlänge: 60 mm, Gewicht: 60 g Sowohl die Klinge, als auch die Backen sind aus Damast gefertigt. Die Lieferung erfolgt in einer Holz-Geschenkbox.
 
Haller Messer in Geschenkbox
Klingenlänge 95 mm, Gesamtlänge 210 mm Die Klinge geht als Flachangel voll bis zum Griffende durch. Beschalung aus Wurzelholz, mit kräftiger Parierstange aus Stahl. Mit Lederscheide.

Hergestellt in China.
 
Dekorativer Messerständer für ein Taschenmesser
aus einem kunststoffartigem Material

Hergestellt in China.
 
Haller Select AKUR 83932
Klingenstahl: 440 rostfrei, Griffmaterial: Zebraholz, Scheide: Leder, Klingenlänge: 105 mm, Gesamtlänge: 220 mm, Gewicht: 195 g Die Klinge aus rostfreiem Stahl ist durchgängig.
Eine kräftige Parierstange aus Stahl verhindert ein Abrutschen der Hand.
Am Griffende ist ein Fangriemen angebracht.